Zum Inhalt

Nordwärts

Vom Leben in Skelleftehamn

Zu den Funktionen

Wir bauen ein Freibad

Dieser Artikel ist Teil der sechsteiligen Serie SM Winterschwimmen 2012.

In der Nacht hat es leicht vor sich hin geschneit. Gleichzeitig wurde es kälter. Heute morgen lag trotz der Wolkendecke die Temperatur bei -15 °C. Mich freut‘s. Nicht nur, weil ich die kalten Temperaturen mag, sondern auch, weil am Samstag die Erste Schwedische Meisterschaft im Winterschwimmen in Skellefteå stattfindet. Und zum Winterschwimmen gehört auch Kälte dazu.

Der Verein der frohen Freunde von Dunkelheit und Kälte organisiert die Veranstaltung, hat aber zum Glück viele Helfer. Nicht nur Rettungstaucher, Polizei und viele Freiwillige vom Schwimmverein, sondern zum Beispiel auch die technische Abteilung der Kommune, die uns von Sonntag bis heute das Eis für 4 Bahnen à 25 Meter aus dem Fluss geschnitten hat.

Das erste Bild habe ich am Montagmorgen gemacht. Das zweite heute, Mittwoch Mittag. Zwischen den Tagen hatten die Mitarbeiter der Kommune einiges an Arbeit.

Alles fängt mit der Kettensäge an: Große, quadratische Blöcke werden aus dem zwanzig Zentimeter dicken Eis geschnitten. Eine ziemlich kalt-nasse Angelegenheit. Dann werden die Eisblöcke getrennt, sie treiben dann langsam mit der Strömung flussabwärts und landen am anderen Ende des Eisschwimmbeckens. Dort werden sie mit einem Greifarm aus dem Wasser gehoben.

Und so wird die Bahn länger und länger, bis sie schließlich heute Mittag fertig geworden ist.

Nun sind es nur noch drei Tage bis zum Samstag, und ich bin gespannt, wie kalt es werden wird. Schon jetzt um kurz vor sechs ist die Temperatur in Skelleftehamn auf -20 °C gefallen.

Übrigens: Was macht man, wenn der Winter so mild war und das Eis zu dünn? Ganz einfach, man spült Wasser auf das Eis, welches friert und damit die Eisschicht dicker macht. Es gab also einen Anfang vor der Kettensäge.

Vintersim SM – noch zwei Tage

Dieser Artikel ist Teil der sechsteiligen Serie SM Winterschwimmen 2012.

Noch zwei Tage bis zur Schwedischen Meisterschaft im Winterschwimmen. Pünktlich zu diesem Event wird es richtig kalt hier. Gestern lag die Höchsttemperatur in Skelleftehamn bei -13.4 °C, heute bei -16.4 °C. Und ich war gespannt, wie das Becken, welches gestern geöffnet wurde, wohl heute aussieht. Es war, trotz Umwälzpumpe, schon weitestgehend wieder zugefroren und Mitarbeiter der Technik mussten erst einmal das Eis aufschlagen und mit Harken an Land befördern. Über der Stadt spannte sich ein herrlich blauer Himmel bei kalten Wintertemperaturen um rund -20 °C.

Schließlich ist das Becken vom Eis befreit und sieht fast wie ein normales Freibad im Sommer aus. Wenn da nicht das Eis drumherum wäre. Und ich nicht im dicken Daunenparka da stände. Und das Wasser nicht vor Kälte rauchen würde.

Mikael misst die Tiefe: Mindestens zwei Meter, stehen kann man also nicht.

Wieder ist das Fernsehen da, wieder werden Interviews geführt und wieder springen Mikael und Hans ins Wasser, damit das Fernsehen auch etwas zu zeigen hat. Bei diesen Temperaturen fühlt man die Kälte nicht im Wasser, sondern wenn man klatschnass an Land klettert.

Mikael und Hans schwimmen auch versuchsweise gegen den Strom, aber selbst gegen diese schwache Strömung ist es schwer gegenan zu schwimmen. Also werden am Samstag bei der Staffel alle Schwimmer der Teams auf der gleichen Seite starten und durch eine Flagge ihren Start mitgeteilt bekommen.

Nun ist es halb zehn Abends, ich messe draußen -24 °C, am Flugplatz werden -29 °C gemessen und die neue experimentelle Temperaturvorhersage des Schwedischen Wetterdienstes sagt für Samstag 10 Uhr -34 °C vorher. Das nenne sogar ich richtig kalt. Und ich werde schwimmen! Nicht beim Wettbewerb, sondern anschließend beim Schwimmen der Ausrichter (der „Arrangörerna“).

Es wird noch kälter

… habe ich heute morgen festgestellt, denn das Thermometer zeigte -25 °C. Und heute ist es bei mir nicht wärmer als -22.2 °C geworden. In der Stadt war es vermutlich noch kälter und über Zentrallappland wollen wir gar nicht reden, da dürfte so mancher Wert unter -40 gelegen haben.

Ich bin heute mit dem Auto in die Stadt gefahren und habe unterwegs ein paar Bilder gemacht. Von der hohen Brücke, die zur Insel Degerön führt, von Örviken, der Stadt am Südufer dieser Insel und von einer Hütte (Schuppen? Scheune? Ich bin kein Bauer) bei Yttervik. Wieder ein herrlich schöner Tag mit blauem Himmel, kalt und ideal zum Winterschwimmen.

Vintersim SM – nur noch ein Tag

Dieser Artikel ist Teil der sechsteiligen Serie SM Winterschwimmen 2012.

Heute ist der letzte Tag vor dem Event: Die Erste Schwedische Meisterschaft im Winterschwimmen in Skellefteå. Und wieder ist es kälter geworden (Laut Kommune heute mittag -27 °C) und wieder war das Eisschwimmbecken am Morgen fast zugefroren. Ich bin aber erst um halb zwölf vor Ort gewesen (leider muss ich ja ab und zu auch mal arbeiten). Heute haben viele die Gelegenheit ergriffen, das Eisschwimmen mal auszuprobieren und eine 25-Meterbahn zu schwimmen. Dabei waren alle mit Gurt und Seil gesichert, weil wir heute keinen Rettungstaucher da hatten.

Bis auf Anna-Carin Nordin, Extremschwimmerin und Weltmeisterin im Winterschwimmen. Sie weiß, wie das geht und sie ist gleich zum „warm werden“ 500 Meter (!) geschwommen. Danach hat es allerdings auch ein bisschen gedauert, bis ihr wieder warm war.


Heute sah ich mehr so aus. Liegend mit Kamera im knallroten Daunenparka (Foto: Lasse Westerlund). Aber morgen gilt’s: Da schwimme ich im „Arrangörs kampen“ auch meine 25 Meter. Und wenn die experimentelle Temperaturvorhersage recht hat, dann könnten uns morgen Temperaturen unter -30 °C erwarten. Da bleibt man vielleicht lieber im Wasser, da ist es mit +0.5 °C wesentlich wärmer.

Kein Schwimmen für mich

Dieser Artikel ist Teil der sechsteiligen Serie SM Winterschwimmen 2012.

Nur eine kurze Notiz für die Neugierigen.

Obwohl ich es mir fest vorgenommen hatte, bin ich heute keine 25 Meter geschwommen. Wir, die den Event ausgerichtet haben, waren seit halb acht bei Temperaturen um -30 °C draußen, haben Eis gesägt, gehackt und aus dem Wasser geholt, organisiert und waren fast die ganze Zeit draußen. Mittags waren Jarkko und Lasse so durchgefroren, dass sie beschlossen haben, nicht zu schwimmen, weil das einfach nicht gut für den Körper ist.

Und ich? Alleine? Das war mir irgendwie unangenehm, als schlechter Schwimmer (ausgerechnet nach den 450 Meter Freistil von Anna-Carin, die Weltmeisterin ist und Strecken bis 42 Kilometer am Stück schwimmt) 25 Meter Brustschwimmen zu simulieren. Also habe ich mitgezogen und bin ebenfalls nicht geschwommen. (Nun ärgere ich mich, dass ich es gestern nicht probiert habe.)

Im Nachhinein war das klug. Ich habe zwar einen arktistauglichen Daunenparka und Daunenhose von Canada Goose angehabt, die mich die ganze Zeit herrlich warm gehalten haben. Aber die Fingerspitzen waren dennoch ein bisschen beleidigt, weil ich oft nur mit fingerlosen Handschuhen fotografiert habe (sonst hatte ich bis zu drei Paar Handschuhe übereinander an) und tun ein bisschen weh. Da war es bestimmt besser, auf das Eisschwimmen zu verzichten, auch wenn ich jetzt damit nicht angeben kann, ausgerechnet am kältesten Tag seit meinem Umzug nach Schweden meine 25 Meter geschwommen zu sein.

Die Pläne für heute: Badewanne · Trinken · Bett
Die Pläne für morgen: Ausschlafen · Wettbewerbsergebnisse im Netz publizieren · Fotos sichten · Zwei, drei Blogartikel schreiben. Das muss reichen für einen Sonntag.

Kalt!

Dieser Artikel ist Teil der sechsteiligen Serie SM Winterschwimmen 2012.

Nein, wir hatten gestern keine -43 °C wie in Kvikkjokk, aber dass das Thermometer hier am Haus -32 °C anzeigt, habe ich noch nicht erlebt, seitdem ich hierher gezogen bin.

Die Frühtemperaturen waren innerhalb von vier Tagen um -25 °C gesunken: Dienstag -7 > Mittwoch -14 > Donnerstag -18 > Freitag -25 > gestern -32.

Im Auto auf dem Weg zur Winterschwimmmeisterschaft zeigte das Autothermometer schließlich -35 °C an. Das habe ich bloß einmal in Finnland 2003 erlebt und dann wieder bei einer Zelttour 2009. Da war es allerdings noch kälter. Kein Wunder, da war ja auch Kvikkjokk in der Nähe.

Wenn man bei -15 °C das Haus verlässt und einmal tief durch die Nase einatmet, dann kitzelt das, weil die Nasenhaare einfrieren. Wenn man bei -30 °C das Haus verlässt (ohne Handschuhe), dann sticht die Kälte direkt in die Fingerspitzen. Nach kurzer Zeit bildet sich Raureif an den Wimpern und sie frieren seitlich zusammen.

Wir hatten viel zu arbeiten gestern, dementsprechend atmet man tiefer und alle Feuchtigkeit friert sofort irgendwo am Körper fest. Bei mir (erstes Bild) hielt sich das noch in Grenzen, bei dem Schwimmer, der wohl schon einige Stunden draußen stand (zweites Bild), sah das schon ziemlich extrem aus.

Aber ich wusste ja, dass die Temperaturen tagsüber kaum die -30 °C übersteigen würden und ich hatte meinen Canada Goose „Snow Mantra“-Parka an, den ich 2002 bei Ebay ersteigert habe. Der ist so warm, dass ich den ganzen Tag draußen bleiben konnte ohne zu frieren. Außerdem hält der riesige Pelz Frost und Eis erfolgreich ab.

Nur Handschuhe und Fotografieren ist ein leidiges Thema im Winter – irgendwann hat man dann doch mal die Handschuhe aus und irgendwann piekst der Frost dann doch mal in die Fingerspitzen. Denen geht es heute wieder gut, aber das viele Fotografieren gestern fanden sie ziemlich doof.

Jetzt ist es übrigens wieder wärmer geworden bei Temperaturen um -23 °C.

Update (6. Februar):

Heute kamen Wetterdaten von Skellefteås Stadtzentrum vom Samstag:

Uhrzeit Temperatur Windchill
08:00 -32.2 °C -42.4
10:00 -31.8 °C -41.1
12:00 -29.2 °C -39.5
14:00 -27.5 °C -30.8

Die Erste Schwedische Meisterschaft im Winterschwimmen

Dieser Artikel ist Teil der sechsteiligen Serie SM Winterschwimmen 2012.

Vorbereitungen

Ich hatte schon geschrieben, wie kalt es am Tag der Winterschwimmmeisterschaft war. Auch in der Stadt zeigte das Thermometer im Auto -31 °C und auf dem Fluss dürfte es eher noch kälter sein. Und so war das Eisschwimmbecken, in dem am Vortag Anna-Carin 500 Meter geschwommen ist, komplett und dick zugefroren. Und Jarkkos Kettensäge ging nicht. An ein Öffnen mit Eisbohrer und Axt war nicht zu denken. Zum Glück konnten wir noch schnell eine elektrisch betriebene Säge auftreiben. Jarkko und Lasse haben einmal um den gesamten Beckenrand gesägt. Nun konnte man zum Glück mit Eisenstangen als Hebel das Eis aufbrechen. Am Rand war es zwar gut 10 cm dick, aber ganz in der Mitte nur etwa 3 cm.

Ich bin zum Schluss mit dem Überlebensanzug ins Becken gestiegen, da sich die ganzen Eisschollen durch die Strömung am unteren Ende gesammelt und verkeilt haben. Einen paar habe ich herausgehoben, einen Teil konnte ich auch unter das Eis drücken. Gar nicht so einfach, im Wasser etwas zu machen, wenn man nichts hat, wo man sich gegenstemmen kann. Und über dem Wasser konnte ich mich nicht festhalten, denn innerhalb weniger Sekunden wären die nassen Neoprenhandschuhe am Eis festgefroren.

Aber irgendwann war das Becken wieder frei, die tief stehende Sonne tauchte alles in warmes, gold-gelbes Licht und die Meisterschaft konnte beginnen.

Die Meisterschaft

59 Schwimmer haben sich angemeldet und die meisten waren auch da und registrierten sich. Trotz der Eiseskälte standen etwa 250 Zuschauer am Ufer und warteten darauf, dass es los ging. Die Taucher besprachen sich mit dem Arzt und dann kamen auch die ersten Schwimmer.

Zuerst kleiden sich alle Schwimmer aus, das soll natürlich schnell gehen, es ist ja kalt. Dann gehen alle Schwimmer ins Wasser. Die Erfahrenen beeilen sich dabei, damit sie sich vor dem Start an die Kälte gewöhnt haben und wieder ruhig atmen können. Beim Startkommando schwimmen alle los – dies ist der einzige Teil, der fast im Schwimmbad stattfinden könnte, wären da nicht die bunten Mützen. Dann steigen alle so schnell wie möglich aus dem Wasser und bekommen Hilfe beim Abtrocknen und Anziehen. Und die ist nötig, denn in den Fingern und Zehen hat man jetzt kein Gefühl mehr. Und – hatte ich erwähnt, dass es saukalt war?

Erst kamen die Herren, dann die Damen und dann der Staffellauf, der wegen der Strömung ausschließlich flussabwärts stattfand. Das hat mit kleinen Pausen etwa zwei Stunden gedauert. Dann kam Anna-Carin und ist 450 Meter auf Zeit geschwommen – allerdings außer Konkurrenz. Sie hat zwei Wochen zuvor Gold mit einer Zeit von 6m59 gewonnen, dieses Mal aber aufgrund der Strömung acht Minuten gebraucht.

Ich finde ja, dass die gewinnen sollten, die am längsten im Wasser waren. (Bei meinem miserablen Brustschwimmen hätte ich bestimmt den ersten Platz gemacht.)

Siegerehrung

Nach einer kurzen Pause kam dann die Siegerehrung. Viele haben Medaillen bekommen, was daran liegt, dass sowohl nach Herren/Damen, als auch nach Altersklassen gruppiert wird. Da konnte es schon einmal geschehen, dass in einer Klasse nur ein Schwimmer teilgenommen hat und dann die Medaille für den ersten Platz überreicht bekam. Dagegen wurde es bei der Ehrung der Teams ein bisschen eng auf dem Siegertreppchen.

Nach der Siegerehrung leerte sich die Veranstaltung schnell. Auch wenn die Temperatur inzwischen auf -26 °C angestiegen war, warm ist anders. Und so endet der Tag wie er angefangen hat, mit einem Blick auf ein Eisschwimmbecken im Skellefteälven.

Einige Impressionen von der Veranstaltung


Eigentlich wollte ich auch schwimmen, aber …

Nah und Fern

Zum sonntäglichen Abschluss noch zwei Fotos vom heutigen Spaziergang zur und auf der Ostsee: Der Unterschied zwischen nah und fern.

Unwissenheit schützt vor Strafe

Neulich fuhr ich am fortgeschrittenen Abend von der Stadt nach Hause. Bei Temperaturen unter -25 °C springt der Saab zwar auch ohne Motorwärmer gut an, aber die Gangschaltung fühlte ein bisschen wie ein sechzig Jahre alter Traktor an. So hoppelte ich ein bisschen um die Kurve und sehe hinter mir bunte Lichter. Rot – blau – rot – blau – rot – blau.

Ich fahre rechts ran und meine Vermutung war richtig: Polizei. Sie fragen, ob ich wüsste, warum sie mich angehalten haben (zwei mögliche richtige Antworten). Ich dachte erst, sie dachten, mein Holpern in der Kurve könnte mit fortgeschrittenem Alkoholkonsum zu tun haben (Ich – der auch ohne Auto zu fahren fast nie Alkohol trinkt …), aber nein, das war es nicht.

Zum einen war just an diesem Tag mein Abblendlicht kaputt gegangen. Hatte ich in der Stadt bloß nicht gesehen.

Zum anderen läge ein Fahrverbot für dieses Auto vor. „Was!?“ – schoss mir durch den Kopf, gefolgt von Begriffen wie auto-gestohlen-die-mafia-illegal-jetzt-bin-ich-kriminell. Was war geschehen? Ich hatte die bilbesiktning – das schwedische Pendant zum TÜV – vergessen. Der Termin war gerade um eine knappe Woche verstrichen. Autsch!

Normalerweise bekommt man wohl eine Erinnerung sowohl für diesen Termin als auch für das Bezahlen der Steuern, ich hatte nichts von dem bekommen. Ich habe dann erst einmal gefragt, wie alles vonstatten geht und freundlich Auskunft bekommen.

Dann kam der Hinweis, dass dieses Vergehen 1500 Kronen Strafe kostet. Gefolgt von einer rhetorischen Pause und den Worten, sie würden mir die Strafe aber erlassen. Auf meine Frage, wie es jetzt weitergeht (mein Kofferraum war randvoll mit Sachen) kam dann die Antwort, ich dürfte mit diesem Auto nicht mehr fahren. Punkt. Eine weitere rhetorische Pause. Danach meinte der eine Polizist dann, sie würden jetzt wegfahren. Sie würden dann auch nichts mehr sehen. Und wenn ich dann mit dem Auto trotzdem fahren würde, wäre das allein meine Sache.

Also habe ich ein bisschen im Auto gewartet, mich über die freundlichen Polizisten gefreut und bin dann nach Hause gefahren. Jetzt erschien auch auf der Anzeige ein Hinweis, dass das Vorderlicht kaputt sei.

Montag früh habe ich mein Auto beim Däcktjänst in Skelleftehamn abgegeben, der nicht nur – wie der Name sagt – Reifendienst ist, sondern kompletten Service anbietet. Heute Nachmittag habe ich das Auto wieder abgeholt. Nicht nur mit repariertem Licht und ebenfalls ausgetauschten Bremsleitungen, sondern auch mit der abgenommenen Besichtigung. Ich bin ziemlich erleichtert, denn am Samstag will ich für eine Woche in Urlaub fahren und kann so alle Winterklamotten, Kamera, Schlafsack, Schneeschuhe und was weiß ich alles einfach in den Kofferraum schmeißen. Luxus pur!

Liebe Astrid Lindgren, so sehr ich Deine Bücher schätze, mit deinen Polizistenfiguren hast Du zumindest diesen beiden Vertretern dieses Berufes unrecht getan. Sie waren hilfsbereit und wesentlich entgegenkommender, als sie hätten sein müssen. Vielen Dank dafür!

P.S.: Blasen musste ich übrigens auch, zum ersten Mal in meinem Leben. Ich war fast enttäuscht, dass das Gerät keine 0.0%, sondern nur ein NEG angezeigt hat.

13 Grad in zwei Meilen.

Das habe ich auch noch nicht erlebt: In der Bonnstan, der alten Kirchenstadt in Skellefteå zeigte mein Autothermometer -22 °C und so fühlte sich das auch an (inklusive Frost auf den Wimpern). Auf der Fahrt nach Skelleftehamn wurde es draußen immer wärmer. Und zu Hause, zwanzig Kilometer weiter, zeigte das Thermometer nur noch -9 °C an und beim Aussteigen hatte die Luft fast etwas Mild-Erfrischendes.


Und weil es zu diesem Artikel überhaupt keine Fotos gibt, zeige ich einfach ein paar Fotos der letzten Monate, die es nicht ins Blog geschafft haben.

Eine Woche weg

Seitdem ich in Schweden ein Auto habe, verreise ich nicht mehr. Ich ziehe nur noch temporär um. Mein Haus hinterlasse ich leer, selbst wenn ich nur eine Woche weg sein sollte, denn ich nehme alles mit. Und wenn der Flügel eine Bremse hätte, dann würde ich ihn vermutlich noch ans Auto dranhängen. Rollen hat er ja.

Normale Kleidung – muss mit. Wintersachen – natürlich. Meine Fjällski, Stöcke, Schuhe – immer. Fotoausrüstung – check. Daunenkleidung für -40 °C – mitnehmen. Wathose, falls ich irgendwo im Fluss fotografieren will – einpacken. Warme Schuhe – auch. Proviant – in jedem Fall. Schlafsack und Isomatte – hab ich dabei. Und schon ist der Kombi gefüllt, als wollte eine vierköpfige Familie nach Ulaanbaatar fahren.

Jetzt muss ich nur noch Frühstücken, Tee für unterwegs kochen und die letzten Dinge einpacken, dann geht es nach Gällivare, dem ersten der beiden Ziele für diese Woche. Doch dazu später mehr.

Heute übrigens ist es mild und 30 Grad wärmer als letzten Samstag! Während der Flughafen München -13 °C meldet und Düsseldorf -11 °C (!), werden am Flugplatz Skellefteå gerade noch -2 °C gemessen. Aber ab Montag wird es wieder etwas kälter.

Arctic Ballon Adventure

Einige, die mich schon länger kennen, wissen, dass ich ein großer Ballonfan bin. Seitdem ich in Nordschweden lebe, ist diese Leidenschaft allerdings eine passive geworden: Gesichtete Ballone in Nordschweden bis gestern: 0. Letztes Jahr habe ich es verpasst, doch dieses Jahr habe ich es geschafft, zum Arctic Ballon Adventure in Gällivare nach Lappland zu fahren.

Gestern habe ich mich ins Auto gesetzt und bin hierher nach Gällivare gefahren. Die Autofahrt war ruhig. Sehr ruhig. Temperaturen um 0 °C. Erst zwei Stunden E4, dann zwei Stunden E10. Polarkreis. Zwei Elche. Zwei Rentiere. Dann war ich in Gällivare/Malmberget, der Doppelstadt, die stark durch ihre Gruben geprägt ist. (Malmberget bedeutet Der Erzberg.)

Ich hatte mich die ganze Zeit schon gefragt, wie die Ballonpiloten das machen. Man kann ja nicht mitten im Tiefschnee oder gar im Wald landen, da kriegt man die Ballone so leicht nicht mehr raus. Deswegen geht das hier andersherum: Man startet außerhalb der Stadt und fährt dann mit dem Ballon in Windrichtung (hoffentlich) nach Gällivare und landet dort. Um acht bin ich bei knallblauem Himmel zum Hotel Björnfällan im Skigebiet gefahren, denn dort war um halb neun Pilotenbriefing: Ein guter Tag zum Ballonfahren und Winde aus 290 °C war die Wetterprognose in Kurzform. Bis zum gemeinsamen Start des Autokonvois Richtung Westen um elf hatte ich noch ein bisschen Zeit zum herumschauen. (Auf einen Platz im Korb hatte ich am Sonntag leider keine Chance.)

Um elf wurden dann die Passagiere auf die Piloten aufgeteilt und wir fuhren im Konvoi gefühlte drei Stunden etwa zwanzig Kilometer Richtung Westen. (Das ist zwischen Allavaara und Latnivaara, sprich mitten im großen Nichts). Da links und rechts Wald war, musste auf der Straße gestartet werden. Es war gar nicht so leicht, die Autos so zu verteilen, dass jeder genug Platz zum Aufbau hatte.

Ich will nicht groß darüber schreiben, wie Heißluftballone starten. Es gibt genug davon in Deutschland, schaut selber mal bei einem Start zu. Statt viel Text (ich bin müde) zeige ich lieber einige Bilder.

Zugegebenermaßen war das Fotografieren ziemlich schwer. Ein Ballon steht hinter dem anderen, man kriegt nicht diese typisch-schönen Aufnahmen mit vielen bunten Hüllen am Boden und dann als eigentlich alle Ballone gestartet waren, hat der letzte mit dem Aufbau begonnen und alle Autos dahinter – so auch meines – mussten warten. Bei der Fahrt zurück sah ich dann nur noch bunte Punkte im Winterhimmel und von irgendeiner Landung habe ich gar nichts mitbekommen. Bloß dass so mancher Ballon Gällivare verpasst hat, konnte ich sehen. Wer fliegt mich das nächste mal mit dem Hubschrauber umher?

Das Arctic Ballon Adventure geht noch einige Tage und ich versuche wohl, für Mittwoch noch eine Mitfahrt zu bekommen, denn da soll es nach zwei wolkigen Tagen wieder schön werden. Meint zumindest das Internet. Und das hat ja immer recht, wie wir alle wissen.

Interview

Wenn ich 100 Meter Brust geschwommen bin, dann habe ich aus jedem normalen Hallenbad ein Wellenbad gemacht. Viel Geplansche in alle Richtungen, effektiv ist anders.

Dass ausgerechnet ich ein Interview auf einer Webseite, die sich ausschließlich mit Schwimmen beschäftigt, bekomme, hat daher fast etwas Surreales. Das Winterschwimmen macht’s möglich.

Hier der Link zum Interview:

http://swim.de/magazin/open-water/im-wasser-spuert-man-die-kaelte-nicht

Skitour auf den Dundret

Da auch heute alle Ballonplätze ausgebucht waren und es auch etwas bewölkt war, bin ich direkt nach dem Pilotenbriefing zu einem Parkplatz gefahren, habe meinen Rucksack gepackt, meine Skier untergeschnallt und bin auf den Dundret gelaufen.

von außen

Anfangs lief ich auf einem perfekt präparierten, sechs Meter breiten Weg. Das war fast ein bisschen langweilig. Doch nach einiger Zeit kam ein Abzweig zu einem kleineren Weg, der zu einer Hütte führte. Oberhalb der Hütte führte der Weg weiter und schon bald war ich über der Baumgrenze.

Wenig höher war ich auf der Hochebene des Dundret angelangt. Hier wachsen nur noch wenige kleine Bäumchen, die jetzt im Winter dick mit Schnee und Reif eingepackt sind.

Bis auf die kleinen aber auffälligen Bäume prägen Holzkreuze, die als Wegmarkierungen dienen, das Gelände. Der Rest ist Schnee.

Schnee, der vom Wind in Strukturen gepresst wurde und lockerer Schnee, der im Wind über die Ebene geblasen wird.

Ich laufe geradeaus, bis ich am Südende der Ebene ankomme. Es bewölkt sich und um die Sonne scheint ein Halo. Links in der Ferne sieht man einige weiße Gebäude.

Ich schwenke neugierig nach links und nähere mich den Hütten. Jedes Gebäude ist dick mit Eis und Schnee bepackt.

Inzwischen waren auch südlich des Dundret einige Ballone gestartet. Doch kaum waren sie in der Luft wurde das Wetter schlagartig schlechter, denn Wolken trieben über die Hochebene. Wenn es neblig wird, weiß man die Wegmarkierungen zu schätzen.

Doch in den Wolkenlücken konnte ich ab und zu ein paar der Heißlüfter erblicken

Ich hatte leider keine Karte dabei, aber mit den Wegmarkierungen, GPS mit Ersatzbatterien, Kompaß und Handy, ebenfalls mit Karte und GPS fühlte ich mich sicher genug, noch ein bisschen oben zu bleiben. Zwei dicke Paar Wollhandschuhe hielten meine Finger warm, in den Pausen auch die Daunenjacke, Studentenfutter hatte ich auch, nur Tee hatte ich leider nicht dabei und das Wasser, was ich dabei hatte, war zum Schluss mit Eiskristallen durchmischt.

Da man von den Ballonen nicht wirklich viel gesehen hat, habe ich mich dann aber bald auf den Rückweg gemacht (Zur Orientierung reichte die Sonne völlig aus, sie war noch nicht ganz in den Wolken verschwunden).

Auf dem Rückweg musste ich dann sehen, wie ich den Berg wieder herunterkomme. Ich bin kein toller Skiläufer und der Schnee war hart und damit schnell. Aber mit ein bisschen hin- und her fahren und einigen Bremsmanövern war ich bald wieder auf der breiten, schneebedeckten Straße angelangt. Die war zum Anfang noch recht steil und ich habe größere Teile der Strecke gebremst. Zum Schluss wurde es aber flacher und dann konnte ich die Ski einfach laufen lassen, mich ab und zu mit den Stöcken abstoßen, bis ich mit dem letzten Schwung am Kofferraum meines Autos zum Stehen kam.

von innen

Alles ist Reduktion: Man sieht Himmel, Schnee, Eis, weite Flächen und vom Wind geschaffene Strukturen und Texturen. Ohne die Landmarken, wie beispielsweise die typischen Holzkreuze, hätte man kein Gespür mehr für Entfernungen. Überall liegt Schnee, das Auge kommt zur Ruhe.

Dann der Klang. Auch hier: Reduktion. Man hört deutlich den Wind, der ab und zu an der Kapuze pfeift. Setzt man die Kapuze ab, so kann man das leise, kristallklare Rascheln des Schnees, der über die Ebene getrieben wird, hören. Aber wer setzt bei dem Wind schon die Kapuze ab. Der Wind bläst, das Ohr kommt zur Ruhe.

Dann die Bewegung. Man macht einen Schritt, noch einen, noch einen. Entweder von Holzkreuz zu Holzkreuz oder einfach quer über die weiten Schneeflächen. Schritt für Schritt. Die Bewegung hat etwas Ruhiges und Meditatives. Schritt für Schritt, der Körper kommt zur Ruhe.

Man ist eins mit der Winterlandschaft, eins mit sich selbst. Man kümmert sich nur um das, was hier und jetzt wichtig ist. Orientierung. Essen. Warm bleiben. Alles andere existiert nicht mehr. Die Gedanken kommen zur Ruhe.

Die Seele jubelt, sie möchte schreien vor Glück. Doch auch sie – überall Schnee, der Wind bläst, Schritt für Schritt, Einssein – reduziert sich und kommt schließlich zur Ruhe.


Ich bin kein Eremit, der zwanzig Jahre in den Bergen meditiert. Und ich bin auch gerne wieder mit dem Auto zur momentanen Wohnung gefahren, habe gegessen und einen kleinen Mittagsschlaf gehalten. Doch wenn ich leise horche, so bin ich wieder oben auf dem Fjäll. Und komme zur Ruhe.

Ballone über dem See

Auch heute sind wieder acht Ballone gestartet. Allerdings waren die Winde mal wieder anders als vorhergesagt und so schwebten alle Ballone am angepeilten Startplatz, an dem ich stand, vorbei. Zwei Ballone sind direkt auf der E45 gelandet, einer auf einem Skooterweg, von den anderen weiß ich es nicht.

Grandioses Polarlicht

In der Webcam auf uk.jokkmokk.jp war es schon zu sehen, dann später auch in Gällivare. Das war bis jetzt mit das schönste Nordlicht, was ich je gesehen habe. Die Bilder sind im Vergleich zur Wirklichkeit miserabel. Weder sieht man die feinen Farbverläufe ins Gelbe und Rosafarbene, noch die Dynamik und Bewegung. Außerdem zeigt auch mein Weitwinkel nur einen kleinen Ausschnitt des Himmels.

Solberget

Wenn man von Gällivare nach Solberget möchte, nimmt man am Besten den Nattavaaravägen. Nach 50 Kilometern links abbiegen, nach sechs Kilometern rechts. Dann noch elf Kilometer fahren und man ist da.

Solberget, ein Wildnisdorf in Lappland, ist nicht ganz unschuldig daran, dass ich in Nordschweden gelandet bin. 2005 war ich das erste Mal hier, unter anderem, um am Kurs „Erste Hilfe Outdoor“ teilzunehmen. Seitdem war ich dort fast jeden Winter.

Ich mag nicht nur die hügelig-bergige Wald- und Moorlandschaft, die Solberget umgibt und in der man im Winter so schöne Skitouren unternehmen kann, sondern auch die gemütlichen Unterkünfte auf dem Hof, die man mit Holz heizt und mit Petroleumlampen beleuchtet. Denn Solberget ist nicht ans Stromnetz angeschlossen und auch das Wasser holt man von der Quelle oder aus dem Brunnen. Inzwischen komme ich allerdings nicht mehr als Tourist, sondern hauptsächlich, um Dirk und Silke, die Solberget betreiben, zu besuchen. Wer mehr über Solberget und die vielen Sommer- und Winteraktivitäten erfahren möchte, schaut am Besten direkt auf die Website www.solberget.com.

Am Donnerstag war recht trübes Wetter. Ich bin auf Skiern auf den Solberget gelaufen. (Solberget bedeutet „Der Sonnenberg“ und sowohl der Hof als auch der benachbarte, flache Berg heißen so.) Dort gibt es einen Turm, von dem man eine weiter Aussicht hat und eine gemütliche Berghütte, in der man mit vier Personen übernachten kann.

Jeder Gast auf Solberget bekommt im Winter Tegsnäs-Ski. Das sind breite und über zwei Meter lange Holzski, die auf dem lockeren Pulverschnee sehr gut tragen. Sie haben eine Universalbindung, so dass man sie mit jedem Stiefel benutzen kann.

Ich hatte dieses Mal aber meine eigenen schmaleren Fjällski dabei und diese benutzt, weil ich neugierig war, wie sie sich in diesem Gelände so machen. Auf dem Weg nach oben zum Solberget stand ich auch so manches Mal bis zum Knie im Schnee. Auf der Fahrt nach unten habe ich mich aber über die Beweglichkeit der Fjällski gefreut.


Am nächsten Tag war schönes Wetter und ich bin zu den ausgedehnten Moorgebieten gelaufen. Dieses Jahr war der Winter sehr warm und es gab so manche Stelle mit offenem Wasser. Hier wären die Tegsnäs definitiv die bessere Wahl gewesen, denn an einer Stelle stand ich plötzlich bis zur Hüfte im Schnee und meine Skier auf dem nassen Moorboden. Da durfte ich danach erst einmal Eis kratzen, damit ich weiterlaufen konnte.

Hier ein paar Bilder von der kleinen Tour:

Gestern am Samstag bin ich wieder nach Hause gefahren. Ich hätte gerne noch Bekannte auf dem Weg besucht, doch der Schwedische Wetterdienst hatte eine Wetterwarnung Stufe 2 wegen starker Schneefälle und starkem Wind ausgerufen. Deswegen bin ich direkt nach dem Frühstück aufgebrochen und auch wenn es noch nicht geschneit hat, so war die Rückfahrt bei dem starken und böigen Wind recht anstrengend. Jetzt beruhigt sich das Wetter allerdings ein wenig und die bis zu 30 cm Schnee mit starken Verwehungen werden Skelleftehamn wohl nicht treffen.

Danke, Silke und Dirk, für Eure Gastfreundschaft. War wieder schön bei Euch.

Noch ein Wort an die drei Elche von gestern: Das sah schön aus, wie ihr in einer Reihe durch den Schnee gelaufen seid. Aber warum bitteschön an der Hauptstraße, wo ich nicht bremsen kann, um auch endlich mal ein Elchfoto zu machen.

Und noch ein Wort an die vielen Rentiere auf der Straße: Danke fürs Vorbeilassen, aber was knabbert ihr eigentlich so gerne an dem vereistem Straßenboden herum? Sind Euch die Flechten zu langweilig geworden?

Kein Schneesturm

Der Schwedischen Wetterdienst warnte vor heftigen Schneefällen und Winden, die für Schneeverwehungen sorgen sollen. Es kam wesentlich weniger Schnee herunter, als angekündigt, aber windig war es tatsächlich. Sowohl im Garten hatte ich einige Schneewehen (die Schuppentüren rechts hatte ich am Vorabend noch freigeräumt), als auch auf den Bahnschienen der Güterbahn.

Überraschender war für mich, dass der starke, böige Wind das gesamte Ostseeeis aufgebrochen hat und ich bis zum Horizont auf offenes Wasser schauen konnte. Das wird wohl dauern, wenn es diesen Winter überhaupt noch klappt, bis ich Skitouren zu den anderen Inseln machen kann.

Solberget hingegen, wo ich am Vortag noch war, hat wohl einiges an Schnee abbekommen („Heute war eigentlich nur Schneeschippen angesagt, nach dem verheerenden Schneesturm von gestern nacht. Und auch heute nacht sollen noch mal 10-20cm Neuschnee kommen…..mit Wind und Sturm.“). Nun weiß ich nicht, ob es gut war, dass ich am Samstag früh zurückgefahren bin oder ob ich einfach hätte bleiben und mich und das Auto gemütlich auf Solberget hätte einschneien lassen sollen …

Fettisdagen

Heute ist Fettisdagen – auf deutsch Faschingsdienstag. Aber während in Deutschland die Fröhlichkeit ausgebrochen ist, kümmern Karneval und Fasching hier keinen.

Aber einen kleinen Brauch gibt es und der ist heute das Tagesgespräch: Heute steht nämlich ein Backwerk im Mittelpunkt des schwedischen Lebens, die „semla“. Das war früher Mal eine heiße Wecke mit Milch, aber weil die Schweden erstens gerne süße Sahne und zweitens viel davon mögen, ist es heute eher ein weiches Weizenmehlgebäck, das mit sehr viel süßer Sahne gefüllt ist – quasi eine Art Schweden-Windbeutel.

Und so haben wir heute um halb drei in großer Runde Fika gehalten (die traditionelle schwedische Kaffeepause) und Semlor gegessen.

Für mich ist das etwas, was ich mehr aus Tradition als aus Begeisterung mitesse, denn wie auch bei so manch anderen schwedischen Gebäck ist die Semla einfach nur süß, süß, süß. Unter dem Zuckergeschmack ahnt die Zunge diverse künstliche Aromen, während die Zähne versuchen, in dem pappig-weichen Weizenmehlteig Griff zu finden. Ihr merkt schon, in den Punkten Brot und Backwerk bin ich ein schwedischer Kulturverweigerer (auch wenn ich das weiche Zeugs esse) und ein typischer Vertreter des „Nur Deutsche können Brot“-Chauvinisten. Und da stehe ich zu!

Eigentlich esse ich seit vier Wochen keine Süßigkeiten, keine Chips, keinen Kuchen mehr. Zwei Ausnahmen von der Regel: Die zweite war die Semla heute, die erste war hausgemachte Tiramisu letzte Woche auf Solberget. Auch gute Vorsätze haben ihre Grenzen. Jetzt geht’s aber wieder ohne weiter.

Zwei Jahre Jobzusage

Heute vor zwei Jahren war Dienstag. Für mich ein ganz besonderer Dienstag, denn am Vortag hatte ich in Skellefteå ein vierstündiges Vorstellungsgespräch bei Artopod, das jetzt Hello Future heißt. Und an diesem besonderen Dienstag um zehn Uhr hatte ich ein weiteres Treffen. Dort habe ich (a) den Job als Programmierer bekommen und (b) diesen Job zugesagt. Also ist heute Jubiläum: Heute vor zwei Jahren war klar, dass ich nach Skellefteå gehen werde, auch wenn ich damals noch nicht wusste, für wie lange.

Inzwischen habe ich so manches gemacht und manches erlebt. Und viel fotografiert und geschrieben, wie man in der Artikelübersicht deutlich sehen kann.

Hello Future sucht übrigens dringend Verstärkung. Einen Graphikdesigner, einen Programmierer und einen Producer/Projektmanager. Doch schaut selbst unter www.hellofuture.se/workwithus/, falls Euch das interessiert.

Mein Garten

In meinem Garten liegt Schnee. Gerade so viel, dass die Spitzen des Zauns noch eine Chance haben, herauszuschauen. Die Wäschespinne des Nachbarn stakt hervor, aber nur ein kleiner Schneebuckel verrät die Stelle, wo ich im Herbst den großen Busch zurückgeschnitten habe. Dazu fällt leichter Schnee vom Himmel und ab und zu kommt eine Bö und wirbelt das Ganze zu einer großen weiße Schneestaubwolke auf. Winter.

An der Eiskante

Eigentlich wollte ich heute mit Pulka und Ski über das Eis zu einer der Inseln laufen und dort vielleicht auch übernachten. Aber daraus wurde nichts, denn seit dem letzten Wochenende sind große Teile der Ostsee wieder eisfrei und dem Eis, das noch liegt, traue ich nicht über den Weg. (Und auf die nahe Insel Storgrundet hatte ich keine Lust.) Statt dessen habe ich auf der Halbinsel Näsgrundet Fotos von der Eiskante gemacht. Einige vom Land aus, einige mit Wathose vom Wasser aus.

Bei dem Aufnahmen vom Wasser aus hatte ich ein bisschen Schiss um meine Kamera, aber zum Glück ist nichts passiert. Allerdings muss man schauen, wohin man tritt, denn das Wasser ist so klar, dass man die Tiefe leicht unterschätzen kann. Ich habe dann noch ein paar Unterwasseraufnahmen mit iPhone und wasserdichter Hülle gemacht. Auf dem zweiten Foto kann man ein Stück vom knallroten Neoprenanzug sehen. Das ist aber eher lustig als zielgerichtet, denn das iPhone ist unter, mein Gesicht über Wasser und ich sehe erst zu Hause, was die Handykamera vor die Linse bekommen hat.

Und heute war wohl der erste Wintertag, wie ihn die Schweden hier lieben: Knallblauer Himmel, wenig Wind und mit Mittagstemperaturen um minus zwei Grad recht mild. Sonst sieht man Schweden im Winter entweder mit Helm auf dem Skooter oder Schnee schaufelnd vor ihrem Haus, heute hingegen waren so viele zu Fuß in Skelleftehamn unterwegs, wie sonst nur zur Reichstagswahl.

Heute = doof

Heute ist einer Tage, an denen ich es doof finde, in Schweden zu leben, und dann noch so weit im Norden. Heute ist einer der Tage, da wäre ich gerne in Deutschland. Denn heute, am 29. Februar hat eine liebe Freundin Geburtstag und während ich hier im stillen Haus im stillen Skelleftehamn im stillen Nordschweden sitze, feiert sie gerade mit Freunden ihren seltenen Geburtstag in München. Und da wäre ich einfach sehr, sehr gerne dabei gewesen.

Aber leider sind Kurzreisen von Skellefteå nach Deutschland nicht gerade günstig – sowohl was das Geld, als auch, was die Urlaubstage angeht. Und so habe ich mich vor einiger Zeit entschieden, nicht zur Schaltjahrsgeburtstagsfeier zu jetten. Tolle Vernunftsentscheidung! Danke, lieber Ratio! Jetzt sitze ich hier und ärgere mich ein wenig.

Liebe Freunde, ich denke oft an Euch.

Liebe Freunde, die Ihr auch Ingenieure seid, wann baut Ihr mir endlich den lang ersehnten Teleport?

Heute hätte ich ihn gut brauchen können.


Ach ja, und an alle heutigen Geburtstagskinder:

Ja, må du leva, Ja, må du leva,
Ja, må du leva uti hundrade år.
Ja, må du leva, Ja, må du leva,
Ja, må du leva uti hundrade år.

Ja, visst ska du leva, Ja, visst ska du leva,
Ja, visst ska du leva uti hundrade år.
Ja, visst ska du leva, Ja, visst ska du leva,
Ja, visst ska du leva uti hundrade år.

”Ett fyraldigt leve … leve du HURRAH, HURRAH, HURRAH, HURRAH.”