Zum Inhalt

Nordwärts

Vom Leben in Skelleftehamn

Zu den Funktionen

Farbbad

Wikipedia bringt das Wort „Farbbad“ mit Batik und Pelzreinigung in Verbindung. Für mich hingegen ist Farbbad so ein Herbsttag wie heute.

Nach mehreren trüben und warmen Tagen, an denen aus einer öden Hochnebeldecke Nieselregen schwebte, klarte es heute vormittag auf. Da ich heute zu Hause gearbeitet habe, bin ich wie meistens zum Mittagessen zu „Din Fest“ gelaufen. Mit dem Weg habe ich mir aber Zeit gelassen, denn der blaue Himmel, die warmgelben Birken und das tiefblaue Wasser waren einfach wunderbar und ich spürte, wie sich mein ganzer Körper mit Licht und Farbe auftankt. Und das kann er für den langen Winter auch gut brauchen.

Wie gut, dass ich gestern Abend vorgearbeitet habe und heute sehr früh begonnen. So hatte ich kein schlechtes Gewissen, den Nachmittag frei zu nehmen und ein bisschen in der Natur unterwegs zu sein. Ich bin zum Bureberget gefahren und wollte noch einmal den Weg nehmen, den ich im Mai mit meinem Bruder gelaufen bin und der damals völlig überflutet war. Ich dachte, dass ich jetzt einen schön trockenen Weg vor mir habe, aber Pustekuchen! Das Wasser schien fast noch tiefer zu sein. Ich bin dann durch den dichten Wald nordwärts abgebogen. Bald lichtete sich der Wald, denn hier gibt es große, blanke Granitfelsflächen, die immer wieder von kleinen Waldstücken unterbrochen werden.

Immer wieder öffnete sich der Blick nach Norden auf die drei Windräder beim Städtchen Bureå, auf Skelleftehamn, die Ostsee mit ihren Inseln und auf Wald, Wald, Wald. Im Westen konnte man weit am Horizont die ersten flacheren Berge erahnen.

Nach einiger Zeit hatte ich mich an der Ferne sattgesehen und habe mich der Nähe zugewendet. Auch hier – Farben. Vor allem das tiefe Glutrot einiger Heidelbeersträucher ist fast nicht zu glauben. Das letzte Foto ist fast ein Zufallstreffer. Ich habe das Motiv gesehen, die Kamera direkt auf den Fels gestellt und Knips gemacht. Das Motiv war nur halb drauf also noch einmal Knips! Und das war das Foto.

Weniger Glück hatte ich bei dem Birkhuhn; da war ich viel zu langsam mit dem Fotografieren.

Und sonst:+++ Letzte Woche hatte ich Besuch von deutschen Internetbekannten, die aber in ihrem großen Wohnwagen geschlafen haben +++ Ich arbeite an einer neuen Webseite für „Dark & Cold“, unseren Verein, der unter anderem die Winterschwimmmeisterschaft in Skellefteå ausrichtet +++ Am Sonntag hat ein Freund bei mir übernachtet, der von Kiruna nach Hamburg unterwegs war +++ Ich organisiere meine Zeit in Deutschland, dort spiele ich zwischen dem 25.10. und dem 10.11. acht Jazzkonzerte, doch dazu später mehr.

Jazz in Deutschland

Vom 24. Oktober bis zum 11. November tausche ich Schweden gegen Deutschland und den Bürostuhl gegen einen Klavierhocker. Denn dann darf ich zusammen mit Sabine Kühlich und Stefan Werni eine Jazztour mit der wunderbaren Sheila Jordan spielen. Ich freue mich schon riesig darauf. Vielleicht habt Ihr ja auch Zeit und Lust, vorbeizukommen.

Zu den Tourdaten >

Regenwetter

Andreas hat sich vorgestern in einem Kommentar über die Fotos beklagt. Er möchte Schweden grau und trostlos sehen. Mit trostlos kann ich vielleicht nicht helfen, dazu gefällt es mir hier zu gut, aber grau und regnerisch geht leicht. Denn während ich dies hier schreibe, prasseln die Regentropfen auf das Plastikdach des Wintergartens und in der Stadt war es heute nicht viel gemütlicher. Und seien wir ehrlich, welche Stadt ist bei Regen schön?

Auch morgen soll es viel regnen, das passt mir aber ganz gut, denn ich habe so manches zu tun, und das fällt mir definitiv schwerer, wenn es draußen schön ist.

Ist ABBA Jazz?

Heute war ich auf einem ABBA-Konzert.

Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Olaf – auf einem ABBA-Konzert! Die, die mich besser kennen, wissen, dass da ein Haken sein muss, denn ich bin nicht gerade ein ABBA-Fan.

Der Grund für den Konzertbesuch war auch weniger die Motivation, viele ABBA-Lieder zu hören, sondern Steve Gadd, einer der bekanntesten und renommiertesten Schlagzeuger, die zur Zeit so auf Erden herumlaufen.

Gespielt hat der schwedische Pianisten Anders Wihk mit seinem Projekt „Same Tree Different Fruit“, begleitet von dem ebenfalls schwedischen Bassisten Svante Henryson und eben Steve Gadd. Es war wirklich ein Erlebnis, so eine hochkarätige Besetzung in Skellefteå, welches sich ja nicht gerade als Kulturstadt präsentiert, zu erleben. Schade, dass der Sound ziemlich schlecht war, wobei es auch nicht leicht ist, ein Trio, welches hauptsächlich Powerplay betreibt, in einen eher für klassische Musik geeigneten Saal zu stecken.

Da die „Chefin“ vom Ganzen nichts dagegen hatte, dass ich Fotos mache und in diesem Blog veröffentliche, mache ich Gebrauch davon, auch wenn ich nur mein iPhone dabei hatte und in der zehnten Reihe saß.

Wenn Ihr auch beim Konzert gewesen wäret, wüsstet Ihr, dass auf dem Foto die Zugabe gespielt wird. Just eine Minute vor dem Foto hat der Ansager jedem nämlich einen Schal vom AIK – dem Eishockeyverein Skellefteås – überreicht. Das ist typisch Skellefteå: Keine Veranstaltung, in der man nicht noch ein bisschen die AIK-Vereinsfarben unterbringen kann. Denn im Gegensatz zur Kultur, die viele Menschen hier wenn überhaupt, dann nur als Randerscheinung wahrnehmen, hat Eishockey hier wirklich eine große Bedeutung. Und so ist vielleicht auch das Eishockeyspiel heute Abend dafür verantwortlich zu machen, dass der Saal nur halbgefüllt war.

Regen, Regen, Regen

Es reicht jetzt!

Man sagt, es gäbe kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung.

Wenn es aber seit einer Woche regnet und regnet, man hier weder am Tag die Sonne noch in der Nacht auch nur einen Stern gesehen hat, sondern nur dicke Wolken — wenn viele Straßen überflutet waren, eine kleine Brücke weggespült wurde und auch die E4 zeitweise unter Wasser lag — wenn alleine vorgestern in Kusmark 41 mm Regen gefallen sind und auf der Insel Pite-Rönnskär sogar 47 mm (so viel kommt in Berlin in durchschnittlich in vier Wochen runter) — wenn überall auf der Asphaltdecke unserer Straße ertrunkene Regenwürmer liegen — wenn auch in Skelleftehamn die letzten sieben Tage 58 mm Regen gefallen sind (und hier war es noch nicht viel) und alles nur nass ist …

… dann sage auch ich: Es reicht jetzt!

Nach der Party

Die Bierflaschen und -dosen auf dem Sofatisch – die habe nicht ich geleert. Ich trinke kein Bier. Die graue Strickjacke (Größe XS – passt mir nicht) gehört mir ebenso wenig wie der Spielzeuglaster, der vor kurzem noch über das Parkett geschoben wurde.

Heute war „Jazzknytkalas på Flygelvillan“. Nehmen wir das mal auseinander:

  • „Jazz“ ist klar, oder?
  • „Kalas“ heißt Fest oder Party auf Schwedisch.
  • „Knytkalas“ ist ein Fest, wo jeder irgendetwas zu Essen mitbringt.
  • „På“ heißt je nach belieben „auf“, „in“, „bei“, „zu“, „für“ … . Sozusagen die schwedische Präposition!
  • „Flygel“ ist „Flügel“ auf Schwedisch.
  • „Villa“ ist nicht die große Villa für reiche Leute, sondern einfach ein freistehendes Haus.
  • Und „Villan“ heißt „Die Villa“.

Auf Deutsch hieße das also in etwa „Jazzparty-jeder-bringt-was-mit-in-dem-Flügel-freistehendes-Haus“. Das klingt ja mal richtig doof! Entweder ist Schwedisch manchmal die schönere Sprache oder ich brauche dringend jemanden, der mir Deutsch lernt.

Aber ich schweife ab. Ich habe viele Leute für heute zu einem kleinen Fest eingeladen. So etwas macht man hier oft ganz locker bei Facebook, denn im Gegensatz zu Deutschland nutzen hier die meisten diese Plattform. Ich mag „Knytkalas“. Nicht nur, weil ich dem Kochen nicht viel abgewinnen kann, sondern auch weil es – wie Programmierer sagen würden – so schön skaliert. Egal, ob drei Leute oder vierzig kommen, das Essen wird reichen und man muss auch nichts wegwerfen, weil man es nicht schafft. Nur vom Bier, welches ich gekauft habe, ist noch einiges übrig.

Begonnen hat alles mit einem Rätsel: J hat mir das auf dem Photo abgebildete Objekt mitgebracht und ich sollte das auf dem Klavier spielen. Erst dachte ich, dass sei einer von J’s surreal-dadaistischen Scherzen, aber nein, das ist ganz klar ein spezieller Jazzsong. (Jazzfans: Welcher?). Nach und nach kamen knapp zwanzig Freunde, Kollegen und Bekannte im Alter zwischen 0.8 und gut 50 und wir hatten es richtig schön zusammen. So viel Klavier gespielt habe ich gar nicht, und wenn, dann gerne mit Unterstützung:

Ein Stück dreihändig mit A, Sohn von J und A – P sang „I can get along without you very well“ (wunderschön) und ich habe begleitet – P, J, A, L und P haben Percussion auf Cajón, Shaker und Wein-Tetrapak gespielt und ich habe dazu improvisiert.

Aber meist habe ich mit irgendjemand gesessen oder gestanden und wir haben uns unterhalten. Von der Vermarktung Norrlands bis hin zu den logischen Problemen bei Reisen mit Zeitmaschinen.

Für C und O: Ich hatte mein „Ach“-T-Shirt an. Also wart Ihr auch dabei, selbst wenn ihr rein physisch weit, weit weg wart.

Um elf gingen die letzten Gäste, denn es ist ja Donnerstag und morgen müssen die meisten wieder Arbeiten.

Auch ich.

Aber ein bisschen später als sonst tuts auch.

Fotos im Meer

… und ja, es regnete. Und ja, es regnet schon wieder.

Vom Herbst in den Winter

Heute war ich mal wieder in Kusfors, um dort zusammen mit Lasse an der neuen Website unseres Vereines „Dark & Cold“ zu arbeiten. Als ich ins Auto stieg, war es wie meist die letzten Wochen: Fünf Grad und graue Wolken.

Als ich Skellefteå hinter mir gelassen habe, konnte man sehr schön erkennen, dass der Herbst nun fortgeschritten ist. Prägten vor anderthalb Wochen noch das leuchtend bunte Laub die Landschaft, so sind jetzt viele Laubbäume schon kahl oder tragen braun-welke Blätter.

Am Varuträsket konnte man sehr schön sehen, wie viel es in letzter Zeit geregnet hat: Die Uferregionen waren landunter und die Birken standen im halbmeterhohen Wasser.

Nachdem ich mich nassgeregnet, wie ich war, wieder ins Auto gesetzt habe und weitergefahren bin, fuhr ich langsam von einer Jahreszeit in die andere: Dass die rot-weißen Wintermarkierungen wieder gesteckt waren, war mir schon vorher aufgefallen. Nun sah ich aber auch, dass die Außentemperatur mit jeder Meile landeinwärts sank und bald nur noch bei 2 °C lag. Ein Auto mit einem Hundeschlitten auf dem Dach kam mir entgegen. Ein anderes Auto verlor eine Ladung Schnee vom Dach, als es mir entgegen kam. In den Regen mischten sich dicke nasse Flocken, die auf die Windschutzscheibe klatschten. Und dann schneite es. Und plötzlich war alles hell und weiß. Was 40 Kilometer Abstand zur Ostsee so ausmachen.

Noch bevor ich eine schöne Stelle zum Schnee fotografieren gefunden habe, bin ich an einem kleinen, bewaldeten Moor vorbei gefahren. Und dort standen zwei Elche. Netterweise war keine hundert Meter weiter ein kleiner Parkplatz. Ich habe schnell das Tele auf die Kamera geschraubt und bin am Straßenrand durch den nassen Schnee zurück gelaufen. Die Elche – Mutter und Kind – haben aber, statt sich in den Wald zu verdrücken, die Straße überquert, und so habe ich nach zweieinhalb Jahren Schweden tatsächlich das erste Mal ein Elchfoto machen können, welches nicht nur unscharfe und verrauschte Schemen zeigt. Natürlich hätte das Kind sich gerne noch im Profil zeigen können, aber man kann nicht alles haben.

Nachdem die beiden Elche im Wald verschwunden waren, habe ich die Fahrt fortgesetzt. Bald lag die Temperatur bei 0 °C und es schneite heftig. Mir war ein bisschen mulmig zumute, denn ich war noch mit Sommerreifen unterwegs. Einige leichte Bremstests haben aber gezeigt, dass der Kontakt zum Asphalt dennoch gut war und so bin ich, wenn auch langsamer als sonst weitergefahren.

Ich bin dann auch gut in Kusfors angekommen. Immerhin ist der Boden noch warm genug, dass der Schneematsch nicht festfriert. Weil ich aber Angst hatte, dass es über Nacht kalt genug wird und morgen richtig glatt ist, bin ich heute Abend wieder zurück nach Hause gefahren. Und habe das erste mal erlebt, dass ich 70 statt der erlaubten 90 gefahren bin und die Schweden hinter mir mich nicht überholt haben. Die hatten eben auch nur Sommerreifen. Aber nun ging alles umgekehrt. Zuerst lagen auf der 95 noch einige Zentimeter nasser Schnee, doch dann stieg die Temperatur Grad für Grad und bei drei Grad konnte ich schon wieder normal fahren. Nach nur unwesentlich längerer Fahrt bin ich wieder in Skelleftehamn angekommen. Dort war das Wetter wie meist die letzten Wochen: Fünf Grad und graue Wolken.

Und als ich am Rechner sitze, sehe ich, was ich heute vor genau zwei Jahren in diesem Blog geschrieben habe: „Und der erste Schnee Teil 1 und Teil 2“. Aber da hatte es sogar in Skellefteå geschneit.

Ein kurzes Winterintermezzo

Gestern früh hat es wieder geregnet. Laut den Nachbarn von gegenüber sind bis gestern, 16. Oktober, bei uns schon 109 mm Regen heruntergekommen. Das ist etwa so viel, wie in Bremen im Oktober und November zusammen herunterkommt.

Ich saß im Büro und der Regen prasselte auf die Dächer. Im Gegensatz zu den letzten Wochen war es aber kälter und die Temperatur sollte den ganzen Tag sinken. Um halb elf mischte sich Schnee in den Regen, und nach der Mittagspause schneite es. Selbst in Skelleftehamn, welches wegen der Ostsee zu dieser Jahreszeit oft wärmer ist, schneite es den ganzen Abend. Allerdings blieb fast nichts liegen, dazu ist der ganze Boden einfach zu warm und nass.

Heute morgen waren die Regenwolken weggezogen und mit minus vier Grad war es der kälteste Morgen dieses Herbstes. Die dicken Pfützen waren zugefroren und auf dem Gras und den Autodächern haben sich tatsächlich ein paar Schneeflocken halten können.

In der Stadt lag ebenfalls ein kleines bisschen Schnee auf dem Gras und an den abgefallenen Blättern wuchs Raureif. Die Vogelbeeren aber trugen noch buntes Laub und zeigten klar und deutlich, dass noch Herbst ist.

Das bläuliche Licht am Fluss, gepaart mit dem Raureif auf den Holzpodesten hingegen ließ den Fluss schon sehr winterlich und kalt aussehen. Kalt ist das Wasser vermutlich auch, nur die dicke Eisdecke fehlt noch für die Skandinavische Meisterschaft im Winterschwimmen, die dort am 9. und 10. Februar stattfinden wird.

Aber bis zum Winter ist es noch ein bisschen hin. So wie die Temperaturen gestern gefallen sind, stiegen sie heute wieder an und seit Mittag regnet es auch wieder. Auf die 109 mm kommt diesen Monat wohl noch einiges drauf.

Nachtrag: Der schwedische Wetterdienst hat auch gerade gebloggt: In Piteå sind vom 1. Oktober bis heute 167,5 mm Niederschlag gefallen, 104 mm davon vom 4. bis zum 7. Oktober. Damit ist der Oktoberrekord von 1942 schon jetzt gebrochen.

Natur und Kunst

Seit gestern haben wir kaltes, aber herrlich sonniges Herbstwetter. Gestern morgen waren es -4.2 °C und heute sind das erste Mal die gefrorenen Pfützen den ganzen Tag nicht aufgetaut, denn hier bei mir hat es das Thermometer gerade mal kurz auf +2.6 °C gebracht, um schon am Nachmittag wieder in den Frostbereich abzusinken. Kaum vorstellbar, dass es in Deutschland heute zwanzig Grad wärmer ist.

Nach einem kurzen Frühstück habe ich meine Kamera geschnappt und bin eine Runde gelaufen. Die Sonne beschien den Raureif, die gefrorenen Pfützen und die letzten bunten Blätter des Herbstes. Auch am Rand des Sees bildeten sich schon die ersten Eisnadeln.

Einige der Bilder, die ich gemacht habe, sind mehr abstrakte Strukturen als Landschaftsfotografien, vor allem das Eis auf den ausgetrockneten Pfützen bildet wunderbare Formen und Strukturen. Ich habe mir bei den nächsten Bildern die Freiheit genommen, die Fotos bewusst zu verfremden und nicht die Wirklichkeit abzulichten.

Während man bei dem zweiten Foto noch klar Holz und Stein erkennen kann, sind die nächsten beiden Fotos schon abstrakt. Eines der beiden ist aber aus einem der oberen Eisfotos entstanden.

Noch ein bisschen kälter

Auch heute war es klar und schön und mit -6 °C Frühtemperatur schon recht frisch. Nur für einige Stunden lagen die Temperaturen knapp über null bei einem Maximum von +1.1 °C.

Der kleine sumpfige See „um die Ecke“ ist schon komplett mit Eis bedeckt und das vom Raureif bedeckte Sumpfgras leuchtet hell in der Sonne. Auch der größere See Snesviken beginnt zuzufrieren und man hört das helle Aneinanderschlagen des losen Eises an der Grenze zwischen Eisschicht und offenem Wasser.

Die Ostsee, die durch die lange Insel Storgrundet geschützt ist, trägt noch kein Eis. Lediglich an dem kleinen Sandstrand friert das Wasser ein bisschen fest und es ist glatt.

Während ich das untere Foto gemacht habe, kam eine Familie mit dem Auto an, spazierte mit Außenbordmotor und Sack und Pack zu dem hinteren Boot, um zu ihrem Häuschen auf der Insel herüberzufahren. Noch geht es, doch dann kommt die Zeit, wo das Eis zu dick für das Boot und zu dünn für den Skooter ist, und die Häuser auf den Inseln leer bleiben.

Deutschland, ein Jazzmärchen

Heute morgen hatte es -6.6 °C. Dann wurde es ein bisschen wärmer und es fing ein wenig an zu schneien, ehe ich im Dunkeln zur Bushaltestelle lief. Schweden. Skelleftehamn.

Deutschland. Ich kann mir kaum vorstellen, dass ich übermorgen wieder in Deutschland sein werde. Für drei Wochen. In NRW. Und ich bin gespannt, wie alles auf mich wirken wird. Trist, eng und grau oder doch hell und golden, weil mich mit der Region so viel verbindet. Immerhin habe ich elf Jahre in Essen gelebt. Irgendwann früher mal.

Wie ich vorher schon einmal geschrieben habe, tausche ich vom 24. Oktober bis zum 11. November Nordschweden gegen Westdeutschland, Natur gegen Stadt und den Bürostuhl gegen einen Klavierhocker. Denn dann darf ich zusammen mit Sabine Kühlich und Stefan Werni eine Jazztour mit der wunderbaren Sheila Jordan spielen. Ich weiß nicht, wie ich meine Freude über die mit Musik gefüllte Zeit, die vor mir liegt, zum Ausdruck bringen soll. Toll wird’s.

Zu den Tourdaten >

Zugleich werden wir auch die CD „Wundascheen – Loverly!“ vorstellen, die wir nach der ersten Tour mit dieser Besetzung im März 2010 bei Pablo in Köln aufgenommen haben. Ich bin sehr gespannt auf die Aufnahmen, denn den endgültigen Master habe ich selbst noch nicht gehört.

Ich werde die Gelegenheit nutzen, alte Freunde, die ich teilweise einige Jahre nicht mehr gesehen habe zu besuchen und Familie, Freunde und Bekannte werden auch zu dem einen oder anderen Konzert kommen. Manche Freunde kenne ich schon zwanzig Jahre und meine Eltern und Schwester ein ganzes Leben. Hier kenne ich keinen länger als dreißig Monate.

So bin ich rundum mit schönen Dingen beschäftigt – selbst wenn ich ein, zwei Jobs auf einem der mir verhassten Digitalpianos spielen muss (ignoriert meine gemurmelten Flüche).


Aber doch. Es ist seltsam, aber … . Ich bin noch nicht losgefahren und vermisse jetzt schon Schweden. Die Ruhe, die Natur, das Wetter, welches gerade den Herbst hinter sich gelassen und den Winter angekündigt hat. Wird sich die erste Schneedecke auf Skelleftehamn legen und ein Nordlicht seine grünen Bögen und Girlanden tanzen lassen? Oder wird es einfach drei Wochen schneeregnen und sauungemütlich sein. Ich werde nicht dabei sein. Werde ich bis zum Bauch durch den Schnee waten, um wieder ins Haus zu kommen oder auf einer nassen Eispfütze ausrutschen und mich auf die Nase legen, wenn ich Mitte November wieder hier bin. Ich würde mich gerne zweiteilen und einen Teil hier lassen.

Aber nun. Während ich diesen Artikel schreibe, beginne ich mich wirklich auf die Zeit in Deutschland zu freuen. Nur noch ein Tag arbeiten, packen, einmal schlafen und dann geht’s auch schon los.

Dass ich mich auf die Musik und Freunde freue, habe ich schon geschrieben. Aber es gibt auch ein paar nette Nebensächlichkeiten, auf die ich mich freue:

  • Buchläden
  • richtiges Brot
  • Straßenbahn fahren
  • Indische Restaurants
  • Fotogeschäfte
  • Laubwälder
  • Euromünzen zum Sammeln
  • Lebkuchen!!!

Die beiden Fotos oben habe ich 2002 in Essen gemacht. Mit meiner ersten Digitalkamera. Ich habe sie allerdings für den Artikel noch ein bisschen verbessschlimmert.

Hej då, Schweden

Hej då Schweden, hej då Ostsee, hej då Kanotudden, hej då Bonnstan!

Ich bin mal kurz für ein paar Wochen in Deutschland, weit, weit im Süden.

Aber ich komme wieder. Versprochen.

Die Fotos habe ich heute morgen auf dem Weg zur Arbeit gemacht. Nun ist packen angesagt.

In Deutschland – I

Das Erste, was mir nach der Landung in Düsseldorf auffiel: Alle sprechen deutsch. Das ist nicht wirklich verwunderlich. Was ich aber wirklich vergessen hatte, ist dass man sich siezt. Das war mir völlig entfallen. „Frau Soundso, könnten Sie bitte …“. Das nächste: Eine Etage eines Parkhauses am Flughafen: Da könnten wahrscheinlich ganze schwedische Kommunen bequem drin wohnen, so riesig ist die Fläche. Und natürlich voll mit Autos, Autos, Autos.

Apopros Sprache: Kurz nach dem Ankommen habe ich eine schwedische E-Mail gelesen und dazu zu Stefan, dem Bassisten, etwas gesagt. Drei Sätze und seinen irritierten Blick hat es gebraucht, bis ich gemerkt habe, dass ich Schwedisch spreche. Das ist mir vorher auch noch nie passiert.

Das erste Konzert in Recklinghausen war im Trio mit Sheila Jordan, Stefan Werni und mir. Die Recklinghauser Altstadtschmiede war rappeldickevoll und Sheila hat es wieder einmal phantastisch verstanden, alle Zuhörer von der ersten Note an in ihren Bann zu ziehen. Ein bisschen weniger erfreulich fand ich persönlich die Jazzsession danach. So viele Musiker auf der Bühne, die eigentlich wissen, wie man das Instrument spielt und wie Jazz funktioniert, aber völlig aneinander vorbei reden, nicht zuhören und teilweise auch nichts zu sagen haben. Manches scheint sich nie zu ändern – schade!

Natürlich weiß ich noch, dass es Autobahnen in NRW gibt. Viele Autobahnen. Und Autos. Und Staus. Viele Staus. Was ich lustigerweise vergessen habe, sind die Verkehrsnachrichten. Und das gespannte Zuhören mit dem entspanntem Zurücklehnen danach, wenn kein Stau auf der eigenen Strecke vorhergesagt wurde.

Unser zweites Konzert war in der Christuskirche in Köln-Dellbrück. Ein schönes Konzert, dieses Mal zusätzlich mit Sabine Kühlich (Gesang) und Klaus Osterloh (Trompete und Flügelhorn), auch wenn die Kirchenakustik mit den sehr seltsamen Delays das Spielen nicht gerade einfach gemacht hat. Statt der Kirche ein Foto von dem kleinen Eckkiosk, an dem wir beim Weg vom Restaurant vorbeigekommen sind.

Nach dem Konzert bin ich mit Freunden nach Hause gefahren und wir haben den ganzen Sonntag miteinander verbracht. Die Tour ist natürlich eine tolle Gelegenheit, Freunde wiederzutreffen. Was es mir angetan hat, war der deutsche Laubwald. Nicht nur, dass bei uns im Norden schon alles kahl ist und hier die Herbstfärbung erst beginnt, sondern vor allem die Größe, die Höhe, die Mächtigkeit der Buchen und Eichen hat mich beeindruckt. Kein Vergleich zu unseren dürren Birken, die vermutlich nicht halb so hoch wachsen.

Ein Gegensatz dazu bildeten die vielen Kohlekraftwerke, die mit ihren weißen Kühltürmen den Horizont zerschneiden und den klaren blauen Himmel mit großen Wolken füllten, aus denen es sogar ein wenig regnete. Auch imposant vielleicht, aber mir gefallen die Bäume besser.

Wir waren dann in Paffendorf. Dort gibt es ein Schloss, welches dem RWE gehört und welches einen englischen Garten mit sehr vielen alten Bäumen hat. Dort wachsen unter anderem auch Mammutbäume. Im Schloss gibt es eine Ausstellung über Braunkohnenabbau. Ich habe vergessen, wie sehr Ruhrgebiet und Rheinland mit dem Bergbau verbunden sind. Die Ausstellung zeigte unter anderem Zierbriketts, die früher zu besonderen Anlässen hergestellt und gesammelt wurden.

Gestern habe ich in Essen einen herrlichen Tag mit viel Gespräch und wenig Spaziergang (Regen!) mit einem guten Freund und alten Studienkollegen verbracht. Danach bin ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln wieder zu Stefan nach Recklinghausen gefahren. Ich war ganz überrascht, dass alles geklappt hat, trotz mehrfachen Umsteigens von Bus in Straßenbahn, in den Regionalzug, in den nächsten Bus. Und das, obwohl der Zug auf Gleis 21 abfuhr. Und wer in Essen lebt und Zug fährt, weiß, wo das ist und nimmt für zwei Tage Proviant mit, um den Weg dorthin zu meistern.


Vermutlich hätte ich keines der Photos in Nordschweden machen können. Außer einem: Einem Konzertfoto. Und das hat Sophie gemacht, denn ich saß ja am Klavier.

Vermutlich habe ich das nordschwedische Wetter mit nach Deutschland mitgenommen. Auch in Recklinghausen hatte es morgens einige Minusgrade und in München hat es sogar Schnee gegeben. Heute wird es wieder wärmer. Hier in Deutschland und bei mir zu Hause in Skelleftehamn.