Zum Inhalt

Nordwärts

Vom Leben in Skelleftehamn

Zu den Funktionen

Skitour – Vom Wald ins Kahlfjäll

Dieser Artikel ist Teil der sechsteiligen Serie Fjälltour 2013.

Freitag, 25. Januar

Es ist zwölf Uhr. Nach knapp zweistündiger Fahrt stehen wir am Parkplatz Vålådalen und packen unsere Pulken und Skier aus dem Auto. Das Wetter ist schön. Bald liegt das abgeschlossene Auto in unserem Rücken und Jonas und ich starten nach vier Jahren unsere zweite Wintertour. Die ersten hundert Meter sind eben und die voll gepackten Pulkas lassen sich mühelos ziehen. Auch die erste Miniabfahrt funktioniert; die Zuggestänge sorgen dafür, dass die Schlitten einem nicht in die Hacken fahren. Die ersten Anstiege hingegen fordern: Wir wollen nach vorne, die Pulkas nach unten und es ist gar nicht so einfach, auf den teilweise recht schmalen Wegen die V-Schritte groß genug zu machen, um vorwärts zu kommen. An einem kurzen, aber steilen Anstieg schnalle ich einfach die Skier ab.

Aber heute ist unser Weg nicht weit, denn die Sonne geht schon kurz nach halb vier unter. Auf einer kleinen Lichtung bauen wir das erste Mal das Zelt auf. Es dämmert, wird dunkler und bald sind Jupiter und die ersten Sterne zu sehen, während der fast volle Mond das Zelt bescheint. Jonas kocht: Linguine mit Pesto und Salami (Ja, wir haben gut und reichlich eingekauft). Früh, sehr früh gehen wir ins Bett. Das Thermometer zeigt -21 °C.

Samstag, 26. Januar

Spät sind wir losgekommen. Zum einen dauert es, bis genug Schnee geschmolzen ist, um vier, fünf Liter kochendes Wasser für Tee und Müsli zu erhalten, zum anderen wollen Schlafsack, Isomatte, Kocher, aller Kleinkrams und schließlich auch das Zelt wieder verpackt sein. Außerdem mochte mein kleiner Dreieurowecker die Kälte nicht und ging eine gute Stunde nach.

Was für ein schöner Tourtag! Erst laufen wir weiter durch den Wald. Dieser Teil ist für Skooter gesperrt und dadurch ist der Winterweg, wenn auch markiert, viel naturbelassener. Allerdings geht es langsam, aber stetig bergauf und ich ziehe bald meine Felle auf. Diese verhindern, dass man zurück rutscht, wenn die Pulka wieder zurück nach unten möchte. Warm ist es geworden, nur noch einige Grad unter Null. Um viertel nach eins machen wir eine Pause und lassen uns die Sonne ins Gesicht scheinen.

Keine zwei Stunden später sind wir an der Baumgrenze. Vor uns liegt das Kahlfjäll. Ab und zu sieht man noch eine kleine Birke, sonst ist alles baumfrei. Nur an den Kuppen, an denen der Wind den meisten Schnee weggeblasen hat, sieht man einige Bodendecker durch den Schnee schimmern, ansonsten beherrschen nun Fels, Schnee und Eis die Bergwelt.

Die Sonne geht langsam unter und wir suchen einen neuen Zeltplatz. Bald hat Jonas eine wunderschöne, windgeschützte Stelle gefunden. Die Nacht ist sternenklar und der helle Vollmond bestrahlt die Berge. Lange stehen wir draußen, schauen und fotografieren. Die Temperaturen liegen bei -12 °C.

Sonntag, 27. Januar

Wir haben uns vorgenommen, eine große Runde bis zum Helags zu laufen, deswegen klingelt der Wecker schon um sechs. Der Vollmond steht über den Bergen. Wir schauen, wie er langsam hinter den Kuppen verschwindet. Nun erleben wir eines der schönsten Lichterlebnisse, welches ich je in der Natur hatte: Als der Mond schon hinter den Bergen ist, sieht man immer noch diffuses Licht über dem Berg. Es flackert hin und her, wird stärker, wird schwächer und ab und zu blitzt es auf und bescheint strahlend hell die gesamten Bergkuppen von hinten, um dann wieder zu einem schwach pulsierendem Leuchten abzunehmen. Wir stehen still und schauen gebannt auf dieses Naturschauspiel.

Nach einiger Zeit ist das Mondlicht nicht mehr zu sehen und es wird langsam heller. Wir brechen bei schönem, klaren Wetter auf, doch in verblüffend kurzer Zeit ist der Himmel wolkig und es wird windig. Natürlich kommt der steife Wind von vorne. Es geht jetzt längere Passagen aufwärts und mich – der zur Zeit ziemlich untrainiert ist – strengt das Pulka ziehen ziemlich an. Auch Jonas hat inzwischen Felle aufgezogen, dennoch kommen wir nur langsam vor- und aufwärts. Da kommt die Haupthütte der Vålåstugorna (Stugorna heißt „Die Hütten“) gerade recht, um eine windgeschützte Pause zu machen.

Hier treffen wir auf zwei Jäger, die fünf Jagdhunde dabei haben, sowie einen Mann aus Åre, der eine Tagestour mit seinen beiden Huskys macht. Wir machen eine Pause, trinken Tee, essen Studentenfutter und beschließen, doch nicht die große und sehr ambitionierte Runde über den Helags zu laufen, sondern abzukürzen. Es könnte sonst passieren, dass wir unsere Tour nicht in der uns zur Verfügung stehenden Zeit schaffen.

Noch sitzen wir in der warmen Hütte, doch schon bald laufen wir weiter. Der Sonntag ist noch nicht zu Ende …

>>> Fortsetzung: Sturm auf dem Fjäll >>>

Skitour – Sturm auf dem Fjäll

Dieser Artikel ist Teil der sechsteiligen Serie Fjälltour 2013.

Sonntag, 27. Januar

Wir beenden unsere Pause an den Vålåstugorna und laufen weiter in die Berge. Es ist sehr windig, doch wir finden tatsächlich einen Pausenplatz, an dem der Wind nicht zu stark ist.

Kaum brechen wir auf, wird der Wind noch stürmischer und man kann kaum noch etwas sehen. Ich kann gerade noch ein Foto von Jonas machen, ehe eher vom Weiß verschluckt wird.

Ich weiß nicht, ob es auch schneit, oder der Sturm nur den Schnee meterhoch aufwirbelt. Der Effekt ist der Gleiche: Man sieht fast nichts mehr. Wir bleiben dicht zusammen und hangeln uns von Wegmarkierung zu Wegmarkierung. Manchmal sieht man zwei, manchmal eine, dann keine mehr. Wir laufen geradeaus weiter, finden noch zwei Kreuze und stehen dann im weißen Nichts. Der stürmische Wind lässt Schnee an die Kapuze prasseln und zerrt an jeder Schnur, an der Kleidung und an den Skistöcken. Selbst mit Schreien ist die Verständigung nicht leicht.

Wir versuchen noch, durch Zufall eine Markierung zu finden, geben dies schnell auf und suchen statt dessen einen Zeltplatz, sprich eine weiße Fläche, die halbwegs eben ist.

Habt Ihr schon einmal ein Tunnelzelt im Sturm aufgebaut? Ich nicht. Es geht aber überraschend einfach, auch wenn ich Angst hatte, dass uns das Zelt mitsamt der Skier, die wir zum Fixieren benutzt haben wegfliegt. Jonas macht das meiste, er ist ja wesentlich erfahrener als ich. Von ihm kommt auch die Idee, das Innenzelt auszuhängen und unsere Pulken in das Zelt zu tragen. Nun sind wir erst einmal vor den Elementen geschützt. Obwohl es nicht kalt ist, klappere ich mit den Zähnen und ziehe sowohl Daunen- als auch meinen weiten Überanorak an. Jonas kocht Makkaroni mit Butter und Käsesoße. Mit dem Essen kommt die Energie und auch die Wärme wieder. Jonas gräbt das Zelt so weit, wie es geht im Schnee ein, denn selbst durch die kleinste Ritze kommt Schneestaub geblasen. Dann wartet der warme Schlafsack auf uns. Fast …

Manchmal muss man auch über eklige Dinge schreiben. Empfindliche Gemüter dürfen diesen Absatz gerne überspringen. Seid Ihr schon mal draußen auf Klo gegangen? Groß? Im Sturm? Im Schnee hockend? Und sehend, wie die Hinterlassenschaften über das gegrabene Loch hinweggeweht werden? Leute, ich kann Euch sagen, es gibt Dinge, die mehr Spaß machen! Froh war ich, als ich wieder im Zelt war.

Die ganze Nacht rüttelt der böige Sturmwind am Zelt. Jonas verstärkt noch die Schneemauern. Manchmal kommt eine Böe von der Seite und versetzt dem ganzen Zelt einen harten Schlag. Ab wann bricht eigentlich so ein Gestänge, frage ich mich? Mitten in der Nacht wird es ein bisschen heller, der Mond schaut wohl zwischen den Wolken hervor, doch es ist noch unverändert stürmisch.

Montag, 28. Januar

Auch am Morgen ist es noch sehr windig und es schneit. Im Luv hat der Wind meine Skier metertief im Pulverschnee vergraben, im Lee liegt so viel Schnee auf dem Zelt, dass die Apside bis zum Kocher durchhängt. Die Pulken sind halb vom Schnee bedeckt. Wir werden später sehen, dass auch in den Pulken der Schnee an die unmöglichsten Stellen geblasen wurde.

Ich bestimme unsere Position mit dem GPS. Wir stehen mitten auf einem kleinen See. Vermutlich sind hier keine Markierungen gesteckt, da noch Vorsaison ist. Ich speichere die Koordinaten der nächsten zwei Hütten ins GPS, denn unser Ziel ist es, die nächste Nacht in einer Hütte zu verbringen und Kleidung, Schuhe und Schlafsack aufzutauen und zu trocknen.

Nachdem wir das Zelt vom Schnee befreit, Wasser gekocht, Tee und Müsli gemacht und gegessen haben, beruhigt sich der Wind ein wenig. Wir schieben wieder die Pulken in das Zelt und packen. Das Zelt rollen wir mit den einmal geknickten Stangen einfach zusammen und schnallen es auf meine Pulka. Und als wir aufbrechen, klart es auf.

Schnell sind wir bei der drei Kilometer entfernten Härjångsdalen-Hütte. Hier darf man allerdings nur in Notfällen übernachten. Daher machen wir hier nur eine Pause und laufen dann weiter.

Wir laufen weiter aufwärts zu den vier Kilometer entfernten Gåsenstugorna. Der Wind kommt von vorne, ist aber längst nicht mehr so stark. Die Berge im Rücken werden von der Sonne beschienen und auf dem Sattel vor uns leuchten die roten Holzkreuze in der Sonne.

Noch ein Meter, noch ein Meter, da ist sie: Wir stehen und schauen in die goldorange Sonne. Schnee weht uns am Boden entgegen, ebenfalls goldorange bestrahlt. Ein wunderbarer Moment.


Das Schneetreiben als Video. (Wenn die Fläche weiß bleibt, schaut das Video direkt auf Vimeo.)


Wir laufen noch um eine Ecke und dann sind die Gåsenstugorna in Sicht. Die Sonne geht unter und wir laufen in großen Schritten abwärts, bis wir an der Hütte stehen. Wir schaufeln den Eingang frei und ich hole Holz aus dem „Vedbo“, dem Holzschuppen. Es wird Stunden dauern, bis wir die frostige Hütte auf Plusgrade geheizt haben. Wir hängen so ziemlich alle Kleidungsstücke zum Trocknen auf und breiten uns aus, denn wir sind hier alleine. Außer uns ist wohl niemand unterwegs.

Dienstag, 29. Januar

Ein fauler Tag. Den Ofen in Gang halten, mehrere warme Mahlzeiten einnehmen, überprüfen, ob Kleidung und Schlafsack getrocknet sind, auch damit kann man einen Tag ausfüllen. Ich gehe hinaus und fotografiere Holzkreuze.

Doch in einem habe ich mich geirrt: Wir sind nicht allein. Es kommen zwei Männer mit Motorschlitten. Sie kümmern sich um die Markierungen und die Hütten. Von ihnen erfahren wir, dass zwei Schneeschuhläufer kommen werden. Unser erster Gedanke: Deutsche? Denn welcher Schwede läuft schon mit Schneeschuhen, wenn man Skilaufen kann! Doch die Schneeschuhgeher sind Belgier, die beide ein Snowboard hinter sich herziehen, mit dem sie die Abfahrten nehmen wollen.

Wir alle sind früh im Bett, doch nachts ist der Mond so schön, dass ich mir noch einmal Überhose und Anorak anziehe und fotografiere. Mondnächte im Fjäll sind wunderbar.

>>> Fortsetzung: Schlussettappe >>>

Skitour – Schlussettappe

Dieser Artikel ist Teil der sechsteiligen Serie Fjälltour 2013.

Als wir morgens im offenen Winterraum der Gåsenstugorna aufwachen, ist von klarem Himmel nichts mehr zu sehen. Es ist windig und es schneit. Aber abgesehen davon, dass uns beiden der Sinn nach Frischluft und Bewegung steht, gibt es zwei Argumente, die für einen Aufbruch sprechen: Zum einen kommt der Wind von hinten, zum anderen hat der smhi für den Folgetag eine Windwarnung Klasse 1 herausgegeben, es soll also wieder richtig stürmisch werden.

Also packen wir unsere Sachen und machen uns auf den Weg. Nach einem kleinen Anstieg, der uns auf 1200 Meter führt, liegt eine lange Abfahrt vor uns. Jonas macht seine Felle ab, ich lasse sie an, denn ich bin ein schlechter Abfahrtläufer und freue mich über die Bremswirkung der Felle. Nun geht es stetig bergab, manchmal so sanft, dass wir beide laufen, manchmal so schnell, dass Jonas vorweg saust, während ich manchmal sogar Bögen in den Schnee schreibe, um nicht so schnell zu werden.

Manchmal klart es auf und die Sonne legt ein geheimnisvolles Leuchten auf die voraus liegenden Berghänge. Leider habe ich heute eine andere Kamera-Objektiv-Kombination vor meinem Bauch geschnallt und als ich das Weitwinkel parat habe, sind die schönen Lichtstimmungen schon wieder vorbei. Es ist nicht das erste Mal auf der Tour, dass ich mit dem Fotografieren zu langsam bin. Schon nach kurzer Zeit sind wir an der nächsten Schutzhütte „Sjtähtja“, wo wir eine kurze Pause machen.

Schon bald setzen wir die Tour fort, denn nach dem tagelangen Aufwärtslaufen ist es schön, mühelos durch den Schnee hinab zu gleiten. Nur manchmal müssen wir uns einen Weg suchen, denn auf dem baumlosen Kahlfjäll sind manche Stellen so windexponiert, dass kaum Schnee liegt und Gestrüpp und Fels sichtbar sind. Doch bald sind die ersten Bäume in Sicht.

Jetzt beginnt ein herrlicher Teil: Der von Holzkreuzen markierte Weg windet sich talwärts und wir gleiten durch den unberührten Schnee. Hier scheint es meistens windstill zu sein, denn die meisten Birken wachsen sehr gerade und es gibt keine verblasenen Stellen. Statt dessen gibt es immer wieder kleine Abfahrten, die meistens im Tiefschnee enden. Das Skifahren hat hier so viel Spaß gemacht, dass ich erst zum Schluss wieder die Kamera ausgepackt habe. Aber die Freude an der Bewegung kann man eh nicht fotografieren.

Wir laufen, gleiten und sind bald schon an der nächsten STF-Hütte, den Stensdalsstugorna angelangt. Aber wir laufen ohne Pause an den Hütten vorbei, denn wir wollen zelten. Wir laufen noch ein paar Kilometer, ehe wir ein kleines Seitental finden, in dem wir zwischen den Bäumen unser Zelt aufbauen. Die Nacht ist klar und Jupiter und die hellen Wintersternbilder leuchten am Himmel.

Aber kaum liegen wir, da holt uns der vorhergesagte Wind ein. Wieder wird das Zelt vom stürmischen Wind gerüttelt und gebeutelt und dieses Mal sind die Böen sogar noch heftiger. In der Nacht stehe ich auf, denn zwei Heringe haben sich losgerissen und ich ramme zwei Skier in den Schnee, um das Zelt daran festzumachen. Doch auch diese Sturmnacht übersteht das Zelt ohne Probleme. Nur Jonas und ich fanden es in unseren dicken Daunenschlafsäcken mit -2 °C viel zu warm. Auch diesen Morgen lässt der Wind nach und die Sonne scheint durch die immer größeren Wolkenlücken, während die letzten Schneeschauer abziehen.

Den letzten Teil der Tour fand ich ehrlich gesagt etwas langweilig, denn größere Teile der Route lagen auf einer breiten Skooterpiste. Anstatt aktiv meinen Weg zu suchen und die Natur um mich herum wahrzunehmen, schlurfe ich nun einfach nur geradeaus. Das liegt vielleicht auch daran, dass die Tour fast vorbei ist, doch hauptsächlich daran, dass das Schlussstück eher dem Loipennetz eines Wintersportortes ähnelt und damit nach den starken Eindrücken der letzten Tage ein wenig fad wirkt.

Bald schon stoßen wir auf unseren alten Weg und sehen den kleinen Teich, auf dem wir die erste Pause gemacht haben, den kleinen, gemeinen Abstieg, der nun Abfahrt ist und die erste Abfahrt, die Jonas nun mit V-Schritten hochsteigt. Und nur wenige Minuten später stehen wir auf der Ebene und blicken in die Zivilisation. Ein High-Five beendet diese gar nicht so lange, aber schöne, spannende und ereignisreiche Tour.

Tack för turen, Jonas!

Einige Nachgedanken zur Skitour

Dieser Artikel ist Teil der sechsteiligen Serie Fjälltour 2013.

Hier schreibe ich hauptsächlich über Planung und Equipment:

Schön war die Tour, abwechslungsreich war sie und teilweise auch ziemlich spannend. Das Wetter hätte besser sein können (Weniger Wind und kälter). Und es war toll, sie mit einem guten Freund zusammen machen zu können. Alleine würde ich so eine Tour ohnehin nicht wagen, aber selbst wenn – ich hätte keine Lust dazu.

Das nächste Mal: Wieder eine Skitour zu zweit (vielleicht hast Du wieder Zeit, Jonas) oder mit mehreren. Und hoffen, dass das Wetter besser ist.

Es ist schön, das Gepäck in der Pulka zu haben. Ich hätte auch weder einen Rucksack, der groß genug wäre, noch das Rückgrat, welches breit genug wäre, 30 Kilo oder mehr zu tragen. Mit Steigfellen lässt sich die Pulka auch gut bergauf schieben, allerdings fand ich das sehr anstrengend und ich habe an längeren Anstiegen kaum mehr als 2 km/h geschafft.

Das nächste Mal: Wieder mit Ski und Pulka, aber besser trainiert.

Die Pulka war aber auch so schwer, da wir viele Lebensmittel mithatten. Auf teures Outdoor-Tütenzeugs haben wir verzichtet und stattdessen richtige Salami, richtiges Knäckebrot, Pesto im Glas(!), Nüsse und Trockenfrüchte, Tiefkühlgemüse und Butter mitgenommen. Es wäre bestimmt vernünftig gewesen, hier ein paar Kilos einzusparen.

Das nächste Mal: Wieder unvernünftig sein und wieder richtiges Essen mitnehmen. (Und Zucker für Tee!)

Die Kameras (Nikon D800, Nikon D300s) haben sich gut gehalten. Da es nicht so kalt war (meist zwischen -5 °C und – 10°C), haben die Akkus gut und lange gehalten, selbst wenn sie länger in der Kamera und damit in der Kälte waren. Viele Motive – vor allem Lichtstimmungen – hingegen konnte ich nicht fotografieren, da ich manches Mal einfach zu langsam war. Wenn es stürmisch ist, ziehen eben auch die Wolken schnell. Bloß manches Mal war ein Objektiv beschlagen und dann kann es einige Zeit dauern, bis die Linse wieder klar ist.

Das nächste Mal: Genau so wieder, vielleicht mit einer anderen Objektivauswahl.

Apopros beschlagen: Alles kann einfrieren, wenn es wie am ersten Abend kalt ist: Reißverschlüsse, Kocherventile, Handschuhe, Skistiefel und Thermoskannendeckel. Und mein iPhone arbeitet ohnehin nur, wenn es hosentaschenwarm ist. Aber das war eh fast immer ausgeschaltet.

Das nächste Mal: Keine Wollfingerhandschuhe mehr. Die sind schnell steinhart gefroren und kaum mehr zu gebrauchen.

Die Bildbearbeitung mit Lightroom 4 macht Spaß. Eines jedoch finde ich schwierig: Den Weißabgleich. Da Schnee nie weiß ist, sondern immer hellblau, gelborange, türkis oder alles gemischt, kann man den Abgleich nicht automatisch machen. Wenn ich ihn jedoch manuell mache, sind die Bilder von der Farbtemperatur nicht mehr stimmig und das stört mich.

Das nächste Mal: Üben!

Die Tourplanung haben wir erst kurz vorher gemacht. Das war aber kein Problem, da wir ohnehin keine Erfahrung mit dem Pulka ziehen hatten und daher auch keine Detailplanung machen konnten. Es wäre schön gewesen, ein paar Tage mehr Zeit gehabt zu haben, aber Hauptsache draußen!

Das nächste Mal: Mit der jetzigen Erfahrung ein bisschen genauer Planen und vielleicht ein paar Tage mehr Zeit haben.

Jonas hat uns ein Spot-Gerät ausgeliehen. Es ist ein GPS, gekoppelt mit einem Satellitensender. Es zeichnet zum einen die Strecke auf (leider vermutlich ohne Uhrzeit, aber das habe ich noch nicht überprüft) und zum anderen kann man Hilfe anfordern, sollte man in Not geraten. Ein Knopf, den man hoffentlich nie, nie drücken muss!

Jonas hat übrigens die Tourkoordinaten online gestellt: http://www.gpsies.com/map.do?fileId=hpdcnrfihpemreuo

Das nächste Mal: wieder ausleihen und mitnehmen.

Unsere Schlafsäcke sind warm. Für solche Temperaturen zu warm! Im Schlafsack haben wir einen VBL (Vapour Barrier Liner), das ist ein wasserdichter Sack, der verhindert, dass der Schweiß in die Daunen gerät und dort festfriert. Der Schlafsack würde schwerer werden und schlechter wärmen. Komfortabel finde ich so einen VBL nicht, aber sinnvoll.

Das nächste Mal: wieder so machen, wenn man nicht noch eine bessere Alternative findet. Und auf -20 °C bis -40 °C hoffen, denn dann ist mein Schlafsack vermutlich gerade richtig.


Jonas wird vermutlich auch einen Artikel über seine Erfahrungen mit dem Equipment schreiben. Im Gegensatz zu meinen eher unzusammenhängenden Gedanken wird dieser vermutlich sehr fundiert sein. Ich werde den Artikel verlinken, wenn er online ist.

Habt Ihr Fragen?

Schwimmbadbau

Dieser Artikel ist Teil der dreiteiligen Serie SM Winterschwimmen 2013.

… Mit der S-Bahn nach Hause. Die Stadt ist laut und voll.

Olaf Schneider, 9. Februar 2003

… Taxi nach Hause. Alles grau, warm, trostlos. Wieder in Essen, aber nicht zu Hause …

Olaf Schneider, 5. Februar 2004

… Bald in der S-Bahn bis Moosach und dann mit dem Bus weiter. Ekeliger Nieselregen. …

Olaf Schneider, 26. Februar 2009

Diese Zitate stammen aus meinen Reisetagebüchern. Es war jedes Mal ein Kulturschock, nach einer winterlichen Skandinavienreise wieder in eine deutsche Großstadt zu kommen.

Dieses Mal ist alles ein bisschen anders: Ich komme nicht mit dem Flieger, sondern dem Auto nach Hause. In Skelleftehamn ist es ruhig. Heute zeigt das Thermometer -12 °C und in meiner Abwesenheit hat es – genau so wie gerade jetzt – weitergeschneit. Und so liegen im Garten hinten 85 bis 90 cm Schnee, der in Bodennähe so hart ist, dass ich den Zollstock, den ich zum Messen benutze, kaum bis zur Erde stechen kann. Laute und volle Stadt? No! Warm und trostlos? Nej! Ekeliger Nieselregen? нет!


Während ich im Büro an Internetprojekten weiterprogrammiere, stehen fünf Menschen auf dem zugefrorenen Fluß und sind mit Kettensägen und langen Stangen ausgerüstet. Sie sind vom „Tekniska kontoret“ und bauen ein Schwimmbad. Wie im letzten Jahr findet auch heuer (für Norddeutsche: dieses Jahr) eine Meisterschaft im Winterschwimmen in Skellefteå statt und zwar am nächsten Samstag. Bis dahin muss das Schwimmbad mit vier Bahnen à 25 Meter fertig sein.

Zwei Männer sägen, die quadratischen Blöcke treiben mit der Strömung zur anderen Seite, wo sie von zwei anderen mit nagelbewehrten Stangen unter Wasser gedrückt werden.

Man sieht gut, wie dick das Eis ist, allerdings nur, weil wir wochenlang Wasser aufgespült haben, um die Eisschicht dicker zu machen. Und am Ufer ist der Fluss noch offen. Das war gestern und heute ging es weiter:

Wie letztes Jahr haben wir von Team Dark &and Cold den Event organisiert. Wenn Ihr das nicht gemacht habt, könnt Ihr Euch kaum vorstellen, was da alles dranhängt: Genehmigung der Polizei, Rettungsschwimmer, Website, Sponsorensuche, Gelder von der Kommune beantragen, Medaillen, Taucher, Plakat, Pressearbeit, freiwillige Helfer suchen und vieles mehr haben uns die letzten Monate gang gut auf Trab gehalten. Zum Glück übernimmt der örtliche Schwimmclub die Abwicklung des eigentlichen Wettbewerbs, von den Startzeiten bis zur Zeitmessung.

Nun hoffe ich auf schönes Wetter. Nicht nur am Samstag, sondern auch am Freitag, denn dort kann jeder probieren, ein Eisbad zu nehmen oder 25 Meter zu schwimmen. Und ich bin fest entschlossen, dieses Mal zu schwimmen, auch wenn ich bei meinem Chaos-Bruststil länger als die anderen im Wasser sein werde. Aber das ist ja auch schon irgendwie gewonnen, oder?

Nun muss bloß noch das Schwimmbad fertig werden.

Probeschwimmen

Dieser Artikel ist Teil der dreiteiligen Serie SM Winterschwimmen 2013.

Heute schreibe ich nichts langes mehr, sondern zeige bloß ein paar schnelle und ungeordnete Bilder vom ersten Tag des Winterschwimmens. Von uns Organisatoren ist keiner geschwommen, da es zum einen viel zu tun gab und zum anderen überraschend etwa sechzig Menschen aufgetaucht sind, um 25 Meter zu schwimmen. Manche zum ersten Mal, manche mit viel Erfahrung. Das hätte ich nicht gedacht, dass es so viele werden.

Morgen früh klingelt der Wecker und dann beginnt der Wettbewerb der zweiten Winterschwimmmeisterschaft in Skellefteå, dieses Mal die Skandinavische Meisterschaft.

Skandinaviska Mästerskapen i Vintersim 2013

Dieser Artikel ist Teil der dreiteiligen Serie SM Winterschwimmen 2013.

Heute saß ich lange am Rechner. Über 600 Fotos von gestern wollten gesichtet, sortiert, bewertet und bearbeitet werden. Denn gestern war hier in Skellefteå die Skandinavische Meisterschaft im Winterschwimmen, die wir von Dark & Cold ausgerichtet haben. Und ich habe fotografiert, fotografiert, fotografiert. Jetzt ist eine Auswahl von gut 30 „offiziellen Dark & Cold-Pressebildern“ getroffen, die ich auch hier im Artikel zeige.

Gestern klingelte der Wecker um viertel nach sechs und um kurz nach halb acht stand ich an dem in den Flusseis geschnittene Schwimmbecken, in dem am Vortag das Probeschwimmen stattgefunden hat. Obwohl die Nacht wesentlich wärmer war als vorhergesagt, haben die etwa -15 °C ausgereicht, um das Becken wieder halb zufrieren zu lassen. Im Gegensatz zum letzten Mal brauchten wir aber keine Motorsägen, sondern konnten das Eis mit einer Eisenstange wegschlagen. Ich habe versucht, vom Wasser aus (Trockenanzug, nicht Badehose!) die Eisstücke unter das Flusseis zu drücken, aber dieses war etwa 60 cm dick und damit schwer zu erreichen. Aber auch so war keine Stunde später das Beckeneis eisfrei.

Aber genug der Worte. Hier kommen Fotos. Habt Ihr’s warm? Dann viel Spaß!

Das Eisschwimmbecken

25 Meter lang, vier Bahnen, das ist das Schwimmbecken. Wegen der Strömung schwimmen auch die Staffeln alle flußabwärts.

Am Start

Am Start gibt es drei Kommandos für die Schwimmer: „Zieht Euch aus“, „Geht ins Wasser“ und „Los“. Die Erfahrenen beeilen sich mit dem ins Wasser gehen, damit sich beim Startkommando die Atmung wieder beruhigt hat.

Schwimmen

Hier zeigen sich große Niveauunterschiede, denn am Wettbewerb nehmen vom Hobbyschwimmer und Eisbader bis zum erfahrenen Leistungsschwimmer und Weltmeister alle Leistungsstufen teil. Ein schönes Durcheinander, welches dafür spricht, dass ich vielleicht nächstes Mal auch teilnehmen sollte, um das Niveau der Hobbyschwimmer nach unten abzurunden. (Das ist kein Kokettieren, ich schwimme wirklich nicht gut.)

Am Ziel

Am Ziel ist Gedränge. Dort werden die Zeiten gemessen und dort stehen Helfer bereit, die die Schwimmer beim aus dem Wasser klettern unterstützen. Andere Freiwillige rennen mit der Kleidung vom Start zum Ziel. Und auch beim Ankleiden wird geholfen, denn das ist mit kaltnassen Händen und Füßen gar nicht so einfach.

Details

Überall, wo Wasser auf kaltes Festes trifft, bildet sich Eis. Und weil die Schnüre sich manchmal drehen, stehen dann die Eisnadeln senkrecht.

Teams

Von der Polizei über Unternehmen bis hin zu leistungsstarken internationalen Teams haben 16 Viererteams an der Meisterschaft teilgenommen.

Menschen

So eine Veranstaltung lebt von den Menschen. Nicht nur von den Schwimmern, unserer Organisation und dem Publikum, sondern auch von den Helfern, dem Toningenieur, den Tauchern, dem Arzt, dem Moderator, den vielen Freiwilligen vom Schwimmklub und vielen mehr.

Publikum

Aber natürlich freuen wir uns über das große Publikum. Und erzählen gerne Kommune und unseren Sponsoren, wie viele Leute dabei waren.


Dieses Jahr waren viele Dinge anders als letztes Jahr.

Es war längst nicht so kalt. Statt Temperaturen unter -30 °C hatten wir lauschige -14 °C. Als Kälteliebhaber fand ich das ein bisschen schade, als Fotograf habe ich mich – und vor allem meine Finger sich – gefreut.

Wir hatten doppelt so viele Teilnehmer: 128 Starts waren angemeldet (Personen waren es weniger, da manche sowohl individuell als auch im Team am Wettbewerb teilnehmen.) Manche Schwimmer kamen aus Frankreich, aus Estland und aus Lettland angereist. Und obwohl letztes Jahr auch schon viele Zuschauer da waren: Dieses Jahr waren es noch wesentlich mehr. Das mag an den entspannteren Temperaturen gelegen haben, oder daran, dass der Wettbewerb sich hier schon im zweiten Jahr fest etabliert hat.

Und dennoch waren wir schneller, weil wir auf Basis der Erfahrungen vom letzten Jahr besser organisiert waren. Und so war schon irgendwann gegen drei die Skandinavische Meisterschaft im Winterschwimmen zu Ende.

Ich bin hochzufrieden. Zum einen, dass die Veranstaltung rundherum gut gelaufen ist und auf so große Resonanz gestoßen ist. Zum anderen, weil ich nach Monaten von geplanten Aktivitäten (von der Jazztour bis zum Winterschwimmen einfach mal so etwas wie Alltag vor mir liegen habe. (Glaube ich zumindest). Zudem habe ich heute unerwartet festgestellt, dass ich bis Ende April noch fünfeinhalb Urlaubstage habe. Toll, was will man mehr!

Für die Fotointeressierten: Über 600 Fotos RAW-Daten, das sind gut 20 GB. Ein Drittel ist schon gelöscht. Dabei waren eine Nikon D800 mit 16-35mm und Nikon D300s mit 90mm und 8mm Fischauge. Kein Stativ, aber manchmal ISO 800. Akkus waren die ganze Zeit in der Kamera, da es nicht extrem kalt war.

Psst!

Psst, nicht stören! Ich genieße den Alltag!

Das in die Badewanne legen, in Ruhe Arbeiten, keinen Artikel über den Fettisdagen schreiben*, bei warmen -1 °C durch Schneegegriesel nach Hause laufen und die Milchschokolade mit salzigen Lakritzstücken probieren.

Ich genieße den Alltag! Mehr gibt es hier nicht zu schreiben.


* Über den Fettisdagen habe ich letztes Jahr schon etwas geschrieben und meine fleißigen Blogkollegen Brevlåda und Lussekatt sind ja auch noch da.


Aber halt, zwei habe ich noch. Zwei Fotos. Ich habe diesen netten Ordner „unpublished“, aus dem ich mich jetzt bediene. Das eine Foto entstand Ende April 2012 am Strand von Byske, das andere Foto Anfang Dezember 2012, als wir den Wintereinbruch hatten.

Ich mach dann mal weiter mit Alltag: Abendbrot, Geschirrspüler ausräumen, ein bisschen Klavier spielen, vielleicht noch einmal die Badewanne?

Rönnskär

Normalerweise fotografiere ich hauptsächlich Natur und Landschaft, aber heute gegen halb sechs hatte ich Lust, kurz noch einmal vor die Tür zu gehen und das Schmelzwerk Rönnskär zu fotografieren. Vor einer Woche war noch eine Fahrrinne in der Ostseebucht zu sehen, doch die ist längst wieder mit Packeis zugefroren und übergeschneit.

Strandwetter

Windstill, -3 °C und die Sonne kommt heraus. Strandwetter! Wo allerdings Ufer ist und wo man schon auf der Ostsee steht, ist kaum zu erahnen. Dennoch ist diese Stelle im Winter besser zum am Strand liegen geeignet als im Sommer, denn hier gibt es keinen Sandstrand, sondern – wie meistens hier – Steinküste. Und Schneedünen sind doch auch etwas Schönes, oder?

Aber egal, ich bin ohnehin kein Am-Strand-Lieger und so mache ich nur ein paar Fotos. Jetzt, um 16:40, dämmert es und es hat begonnen zu schneien.

+++ und sonst: +++ gestern Morgen Sprühregen +++ gestern Abend kurzes Polarlicht, ehe Wolken aufzogen +++ neue Wintergummistiefel gekauft: klobig und schwer, aber warm +++

Vor zehn Jahren: Das erste Mal Lappland

Heute habe ich eine kleine Reise in die Vergangenheit gemacht und ein paar Fotos von meiner ersten Reise in den Norden gescannt. Damals, vor zehn Jahren wollte ich einen richtigen Winter erleben und bin deswegen im Januar und Februar 2003 zwei Wochen nach Meltosjärvi in Finnisch-Lappland gereist. In Loma Vietonen habe ich eine kleine, schöne Unterkunft gefunden und das erste Mal Polarlicht gesehen, das erste Mal einen Meter Pulverschnee erlebt, das erste Mal bei Temperaturen unter -30 °C auf dem dick zugefrorenen See „Iso-Vietonen“ gestanden. Danach war es um mich geschehen und ich bin jeden Winter wieder in den Norden gefahren, wenn es ging zwei Mal. Bis ich vor knapp drei Jahren hierher gezogen bin. Jetzt könnte ich von hier aus in viereinhalb Stunden mit dem Auto nach Meltosjärvi fahren.

Morgens Frühstück – ich lerne A. und H. kennen, die leider am gleichen Tag fahren. Eisfischen mit A. und H. Keiner fängt etwas. Das Eis ist ca. 60 cm dick. Darauf 40 cm Schnee, allerdings zwischen Eis und Schnee viel Wasser. Ich muss zu Hause die vereisten Schnürsenkel mit Wasser auftauen, um die Stiefel auszuziehen. […]

Tagebuch, 26. Januar 2003

Ein paar Tage später: Obwohl der Ausflug sehr teuer war, habe ich mich spontan entschlossen, mit nach Kemi zu fahren um dort mit dem Eisbrecher Sampo einen Ausflug zu machen. Was für ein Erlebnis, das erste Mal auf der Ostsee zu stehen. Und das erste Mal im Eis zu baden, allerdings mit einem dicken, knallorangefarbenen Überlebensanzug. Der wurde danach abgespült, denn es war so kalt, dass der Reißverschluss sofort einfror.

[…] Ich bin fast nur draußen. Man hört das Eis brechen und fährt durch das Weiße. 12:30 Führung durch das Schiff. 5000 Tonnen schwer. Bricht Eis mit Gewicht. Um 1960 gebaut. […] Wieder draußen. Das Schiff wendet und fährt zur Stelle, wo die Schneemobile stehen. Es ist windig (Chill ± -40°C) und habe das Vordeck für mich alleine. […]

Tagebuch, 30. Januar 2003

Ein besonderes Erlebnis war es, auf dem Eis zu dem Bug des Schiffes laufen zu können und das Schiff vom Wasser aus von vorne fotografieren zu können.

Wenn Ihr Euch übrigens über meine Handhaltung auf dem Foto wundert: Ich hatte gerade die Handschuhe für ein Foto ausgezogen, dann haben mich andere gefragt, ob sie mich fotografieren sollten. Dafür wollte ich mich am Poller (heißt das so?) abstützen und bin zurückgezuckt, weil das Metall schweinekalt war. Knips!

Überhaupt war es manchmal ganz schön kalt. Ich erinnere mich an einen Tag mit einer Höchsttemperatur von -29.5 °C. Ich habe mit zwei Franzosen einen langen Spaziergang gemacht und so ziemlich jedes Auto hat angehalten und wir wurden gefragt, ob wir Hilfe bräuchten.

[…] Die letzten Tage waren so kalt, dass Brauen und Wimpern gefrieren. M. und R. sehen wüst aus. Auch auf ihren Wangen wächst das Eis. Mein Mundschutz ist komplett gefroren und steinhart. Ebenso Teile der Balaclava und der Handschuhe.[…] Morgens 5 km-Runde Langlauf. Die Nacht war extrem kalt und der Schnee ist so harsch, dass die Skier gar nicht gleiten. […]

Tagebuch, 31. Januar / 1. Februar 2003

Als ich eine halbtägige Hundeschlittentour gemacht habe, war es aber wesentlich wärmer. Die Tour war relativ ruhig, da den „Touristenhunden“ es völlig schnurz war, was ich da hinten gemacht habe, sie sind einfach dem Vorderschlitten hinterhergelaufen.

[…] Hophop heißt los und Slèi(t) heißt stopp, dazu muss man die Bremse treten. Die Hunde beim Start werden immer aufgeregter, bellen, winseln, heulen. […] Die Route durch die tief verschneiten Wälder ist wunderschön. Teile der Strecke kenne ich schon vom Skilaufen. Angekommen, macht der Führer Feuer und Kaffee (halb Wasser, halb Pulver). […] Die Hunde haben sich mit mir abgefunden. Wenn ein Hund im Tiefschnee ist, ist er fast nicht mehr zu sehen. Es schneit die ganze Zeit und ein kühler Wind bläst. […]

Tagebuch, 3. Februar 2003

Nach zwei Wochen mit vielen Erlebnissen viel es mir schwer, mich wieder an die Stadt Essen zu gewöhnen, doch nach ein paar Tagen war ich wieder im Alltag der deutschen Großstädte angekommen. Ich glaube, dass ich heutzutage ein Vielfaches länger bräuchte, aber da ich momentan keine Umzugspläne nach Deutschland habe ist das eigentlich ziemlich egal.

Kamera: Yashica, 35mm Zeissobjektiv (ich glaube, eine T5). 10 35er-Filme Fujicolor Superia(?) ISO 200.

Auf dem Weg nach Burträsk

Wintermarkt in Burträsk – das wäre doch was für heute. Und da ich zu früh losgefahren bin, habe ich ein paar Umwege genommen. Und bin einige Mal stehengeblieben, um zu schauen oder zu fotografieren. So zum Beispiel hier in Yttervik, keine 10 Kilometer hinter Skelleftehamn:

Dieses schöne Haus steht in Vikfors direkt am Bureälven. Was für eine schöne Lage!

In Ljusrotet, zehn Kilometer vor Burträsk, gab es zwei Anzeichen für Rentiere: Zum einen die offiziellen Verkehrsschilder, die dort fest stehen, zum anderen schwarze Müllsäcke. Diese binden die Sámi an Holzstecken und stecken sie in den Schnee, um den Autofahrern zu signalisieren, dass hier Rentiere in der Nähe sind. Und das waren sie. Eine kleine Herde von zwanzig Tieren äste auf den tief verschneiten Weiden. Das sieht ein bisschen lustig und auch ein bisschen dämlich aus. Da die Rentiere vom Boden äsen, sind Kopf und Vorderrumpf im Schnee verschwunden und nur die Hintern schauen hervor. Irgendwann schauen dann aber auch die Tiere selber, denn während ihnen die Autos selber egal sind, haben sie vor Menschen – also auch vor mir, der mit dem Teleobjektiv am Straßenrand steht – eine gewisse Scheu.

Hallo Rentiere, viele meine Leser finden Rentiere toll. Schaut doch bitte noch mal her. Cheeeeese! Danke schön!

Nun wollte ich eigentlich direkt zum Markt, wurde aber von einem Schild ausgebremst. Auf dem Schild stand „Loppis“, kurz für Loppmarknad – Läusemarkt und das bedeutet natürlich Flohmarkt. Ich liebe Flohmärkte! An diesem Flohmarkt war das Gebäude das Besondere. Ich habe erfahren, dass diese Bauart einer Scheune – 1820 oder 1830 erbaut – für Burträsk typisch ist, in Skellefteå wurden diese anders konstruiert. Ich habe zwar verstanden, dass oben das Heu lagerte, Kühe da waren und außen Pferde im Kreis herumgingen, aber den Rest, den mir die beiden Frauen erzählten, habe ich nicht wirklich verstanden, denn meine Schwedischkenntnisse, was Landwirtschaft anbelangt, halten sich sehr in Grenzen … . Eine blaue Glasschale „Made in Spain“ und ein Buch mussten mit. 40 Kronen.

Heute gelernt: Wenn man mit dem Fischauge („Dachkonstruktion“) fotografiert, immer die Fotos auf Lichtreflexe kontrollieren.

Schließlich bin ich aber – nach über 80 statt 50 Kilometern – in Burträsk angekommen. Und dort habe ich – glaubt es oder nicht – bestimmt zehn Minuten einen Parkplatz gesucht. So etwas habe ich hier in Nordschweden noch nie erlebt! An alle Straßenrändern, auf allen Parkplätze, vor der Kirche, in der Kurve am Rand – überall standen Autos. Aber dann habe ich doch noch einen Parkplatz gefunden, der gar nicht so weit weg war vom Markt. (Und leicht einzuparken, das kann ich nämlich nicht gut, weil ich es hier nie brauche.)

Da es hier kaum Gemüse gibt, sind Wochenmärkte hier unbekannt und deswegen ist ein Markt immer etwas besonderes. Und so kommt Volk von nah und fern, um zu schauen, zu essen und zu kaufen. Es gibt eine erstaunlich große Anzahl von Ständen, die warme Strümpfe oder Handschuhe und Mützen haben, Stände, an denen man Lachs, Elchwurst oder Rentierfleisch kaufen kann und Stände mit Godis – Süßigkeiten. Zwei Händler und ihre Stände kannte ich schon vom Jokkmokksmarkt. Einer verkauft warme Wollkleidung. Ich trage gerne Wolle und bin auch nicht besonders empfindlich, aber die langen Unterhosen, die ich hier fotografiert habe, möchte ich nicht auf der nackten Haut tragen. Der andere Händler handelt mit Fellen und mit Fellprodukten. Vor allem die Fellmützen und die unfassbar riesigen Fellhandschuhe sind sehenswert. Und wer dort kein fertiges Produkt kaufen möchte, der kann auch eines der Felle kaufen und sich die Sachen selber nähen.

Nach einem ausgiebigen Rundgang habe ich mich wieder auf dem Rückweg gemacht. Als ich durch Ljusrotet fuhr, waren die Rentiere immer noch dort. Sie lagen in der Sonne und schienen die Wärme zu geniessen, immerhin war es mit +3 °C heute wärmer als im frostigen Deutschland.

Ein Wintertag auf der Ostsee

Heute war ein richtig schöner warmer Wintertag. Morgens war die Luft noch frostig, doch den Rest des Tages hatten wir zwischen vier und sechs Grad. Plus! Und das fühlt sich schon richtig warm an.

Rumms! hat es gerade gemacht, während ich diesen Text hier schreibe. Das heißt, dass irgendwo wieder ordentlich Schnee vom Dach gerutscht ist. Bei Tauwetter sollte man mit Hausdächern sehr vorsichtig sein, wenn man nicht einen halben Kubikmeter Schnee in den Kragen bekommen möchte.

Ich habe meine Skier genommen und eine schöne Tour um und über die Inseln gemacht. Norrskär – Norrskärgrundet – Gråsidan – Nygrundet – Bredskär. Und zum ersten Mal hatte ich nur T-Shirt und leichte Jacke an und auch die Mütze und Handschuhe sind meistens in der Jackentasche geblieben. Dafür kam die Sonnenbrille erstmalig zum Einsatz.

Die spektakulärsten Motive finde ich meistens auf den östlichen Außenseiten der Inseln.

Für viele Motive schnalle ich die Skier ab, da es viel leichter ist so zu fotografieren. Und da ich gerne aus der Froschperspektive fotografiere, hatte ich dauernd nasse Knie. Denn es war ja warm und überall haben sich Pfützen auf dem Eis gebildet und von allen Eiszapfen tropft es. Abgesehen davon ist es sehr mühsam, mit der Pulka, die ich mehr spaßeshalber dabei hatte, über die Packeisfelder zu laufen. Aber auf größeren Teilen der Ostsee liegt aber glattes Eis, auf dem sich ebenso wie auf den schneebedeckten Inseln gut Skilaufen lässt. Auch wenn wegen der Wärme der Schnee manchmal zentimeterdick unter den Skiern klebte.

Aber es zeigt sich, dass Skier ganz praktisch sind, denn die Eisformationen haben Löcher, die teilweise überraschend tief sind. Als ich einmal die Skier zum Fotografieren abgeschnallt habe, um zu Fuß hinunter zum Meereis zu gehen, trat ich plötzlich ins Leere. Unter dem Schnee lauerte eine Tropfsteineishöhle, die ich mit meinem Fuß freigelegt habe. Da das Loch zwar klein, aber knapp anderthalb Meter tief war, war ich danach sehr vorsichtig, wenn ich keine Skier anhatte.

Da war es wesentlich leichter, einfach so über das solide Eis zwischen den Inseln zu laufen, zumal hier kaum Schnee auf dem Eis liegt und man gut dahingleitet, ohne tief einzusinken. An einer Stelle habe ich mal versucht, blind fünfzig Schritte geradeaus zu gelaufen und habe gleich eine hübsche Rechtskurve gegangen. Beim zweiten Versuch hatte ich dann eher Linksdrall. Überkompensation nennt man das wohl.

Nach einer netten Pause bei der Stuga meiner Hausnachbarn auf der Insel Bredskär habe ich den Heimweg angetreten. Der wurde aber noch einmal unterbrochen, da gerade ein größeres Schiff „Blue Garnet“ anlegte. Vom Anleger hat man mich sofort mit verscheucht, denn da hatte ich nichts zu suchen, aber da die Schweden ein höfliches Volk sind, hat sich der Mann sogleich mit „Tack“ bedankt, dafür dass ich auch wirklich die paar Meter zurückgegangen bin. Im Hintergrund ist übrigens der Eisbrecher Baus zu sehen.

Heute Abend habe ich mir übrigens eine Pizza geholt und dabei die ersten mit kurzer Hose und kurzem Rock gesehen. Warum auch nicht, es sind ja Plusgrade …

Fast Frühling

Während heute eine Freundin aus München von 7 cm Neuschnee schreibt, hatten wir heute frühlingshafte Temperaturen. Bei Mittagstemperaturen von acht Grad und warmem Sonnenschein ist es mir nicht leicht gefallen, heute zu arbeiten. Aber ohne Jacke (geschweige denn Handschuhe, Schal oder Mütze) zum Essen zu gehen hat ja auch schon was.

Die Gummistiefel hätte ich mir aber sparen können, denn die Straßen in Skelleftehamn sind alle noch schneebedeckt. Vermutlich ist der Boden noch zu kalt. Aber den Schnee auf den Dächern taut die Sonne kräftig weg. Und dann plitscht und platscht es an allen Ecken und es klingt fast so, als sei es trotz blauen Himmels und Sonnenschein am Regnen.

Das Tauwetter hat allerdings meinen großen Schneefiguren arg zugesetzt. Während das Schneeschwein immer dünner wurde und irgendwann Arme und Ohren verloren hat, sank das hohle Schneemonster in sich zusammen und wurde noch ein bisschen runder und dicker, aber auch ein bisschen gruseliger.

Für meine Silvestergäste habe ich eine traurige Nachricht: Das Schneeschwein ist nicht mehr. Nachdem es auch noch ein Auge und ein Bein verloren hat, hatte ich Mitleid und habe es heute Nachmittag wieder dem großen Kreislauf von Eis und Schnee zugeführt. Das Schneemonster hatte hingegen noch einen glänzenden Abend. „Lysande!“

Fast Frühling – Nachtrag

Ein kurzer Nachtrag zum Artikel Fast Frühling.

Nachtrag vom 28.2.

Weiterhin war es warm, auch in den letzten beiden Nächten war es frostfrei. Tauwetter. Heute morgen auf dem Weg zum Bus musste ich durch eine riesige und tiefe Pfütze waten. Und dort, wo noch Schnee auf der Straße liegt, ist er braun und meistens schon Schneematsch. Das kenne ich ja aus Deutschland, aber für Nordschweden ist das mindestens einen Monat zu früh!

Auch das Schneemonster ist in sich zusammengefallen – wesentlich früher als ich gedacht hätte. Aber übermorgen, am Samstag, sollen 8 – 10 cm Schnee fallen, und bei dem böigem Wind werden sich die erwarteten -10 °C wie -20 anfühlen. Das kann ich mir ehrlich gesagt bei der heutigen Frühlingsstimmung kaum vorstellen.

18:30: hübsch, jetzt regnet es auch noch richtig. 2.5 °C.

Nachtrag zum Nachtrag vom 1.3.

07:00: es schneit und es ist windig. Das Thermometer zeigt -5.5 °C an, Tendenz fallend. Und auch wenn Teile der weichen und jetzt über Nacht gefrorenen Schneeklumpen noch etwas bräunlich anmuten; das Tauwetter scheint der Vergangenheit anzugehören und weit zurückzuliegen. Das Foto oben habe ich gestern Mittag gemacht, das Foto hier heute vor ein paar Minuten.

Nachtrag zum Nachtrag zum Nachtrag …

Der Wetterdienst smhi hat übrigens gestern einen Blogartikel mit dem Titel „Vår i norr men vinter i söder“ (Frühling im Norden aber Winter im Süden) geschrieben. Wenn man sieben Tage hintereinander Durchschnittstemperaturen über 0 °C hat, nennt man den ersten Tag Frühlingankunft. Und die hatten wir dieses Jahr schon im Nordschweden (Normal wäre das im April), aber noch nicht in Südschweden. So eine Situation hat es das letzte mal 1963 gegeben – vor 40 Jahren.