Zum Inhalt

Nordwärts

Vom Leben in Skelleftehamn

Zu den Funktionen

Einige Nachgedanken zur Skitour

Dieser Artikel ist Teil der sechsteiligen Serie Fjälltour 2013.

Hier schreibe ich hauptsächlich über Planung und Equipment:

Schön war die Tour, abwechslungsreich war sie und teilweise auch ziemlich spannend. Das Wetter hätte besser sein können (Weniger Wind und kälter). Und es war toll, sie mit einem guten Freund zusammen machen zu können. Alleine würde ich so eine Tour ohnehin nicht wagen, aber selbst wenn – ich hätte keine Lust dazu.

Das nächste Mal: Wieder eine Skitour zu zweit (vielleicht hast Du wieder Zeit, Jonas) oder mit mehreren. Und hoffen, dass das Wetter besser ist.

Es ist schön, das Gepäck in der Pulka zu haben. Ich hätte auch weder einen Rucksack, der groß genug wäre, noch das Rückgrat, welches breit genug wäre, 30 Kilo oder mehr zu tragen. Mit Steigfellen lässt sich die Pulka auch gut bergauf schieben, allerdings fand ich das sehr anstrengend und ich habe an längeren Anstiegen kaum mehr als 2 km/h geschafft.

Das nächste Mal: Wieder mit Ski und Pulka, aber besser trainiert.

Die Pulka war aber auch so schwer, da wir viele Lebensmittel mithatten. Auf teures Outdoor-Tütenzeugs haben wir verzichtet und stattdessen richtige Salami, richtiges Knäckebrot, Pesto im Glas(!), Nüsse und Trockenfrüchte, Tiefkühlgemüse und Butter mitgenommen. Es wäre bestimmt vernünftig gewesen, hier ein paar Kilos einzusparen.

Das nächste Mal: Wieder unvernünftig sein und wieder richtiges Essen mitnehmen. (Und Zucker für Tee!)

Die Kameras (Nikon D800, Nikon D300s) haben sich gut gehalten. Da es nicht so kalt war (meist zwischen -5 °C und – 10°C), haben die Akkus gut und lange gehalten, selbst wenn sie länger in der Kamera und damit in der Kälte waren. Viele Motive – vor allem Lichtstimmungen – hingegen konnte ich nicht fotografieren, da ich manches Mal einfach zu langsam war. Wenn es stürmisch ist, ziehen eben auch die Wolken schnell. Bloß manches Mal war ein Objektiv beschlagen und dann kann es einige Zeit dauern, bis die Linse wieder klar ist.

Das nächste Mal: Genau so wieder, vielleicht mit einer anderen Objektivauswahl.

Apopros beschlagen: Alles kann einfrieren, wenn es wie am ersten Abend kalt ist: Reißverschlüsse, Kocherventile, Handschuhe, Skistiefel und Thermoskannendeckel. Und mein iPhone arbeitet ohnehin nur, wenn es hosentaschenwarm ist. Aber das war eh fast immer ausgeschaltet.

Das nächste Mal: Keine Wollfingerhandschuhe mehr. Die sind schnell steinhart gefroren und kaum mehr zu gebrauchen.

Die Bildbearbeitung mit Lightroom 4 macht Spaß. Eines jedoch finde ich schwierig: Den Weißabgleich. Da Schnee nie weiß ist, sondern immer hellblau, gelborange, türkis oder alles gemischt, kann man den Abgleich nicht automatisch machen. Wenn ich ihn jedoch manuell mache, sind die Bilder von der Farbtemperatur nicht mehr stimmig und das stört mich.

Das nächste Mal: Üben!

Die Tourplanung haben wir erst kurz vorher gemacht. Das war aber kein Problem, da wir ohnehin keine Erfahrung mit dem Pulka ziehen hatten und daher auch keine Detailplanung machen konnten. Es wäre schön gewesen, ein paar Tage mehr Zeit gehabt zu haben, aber Hauptsache draußen!

Das nächste Mal: Mit der jetzigen Erfahrung ein bisschen genauer Planen und vielleicht ein paar Tage mehr Zeit haben.

Jonas hat uns ein Spot-Gerät ausgeliehen. Es ist ein GPS, gekoppelt mit einem Satellitensender. Es zeichnet zum einen die Strecke auf (leider vermutlich ohne Uhrzeit, aber das habe ich noch nicht überprüft) und zum anderen kann man Hilfe anfordern, sollte man in Not geraten. Ein Knopf, den man hoffentlich nie, nie drücken muss!

Jonas hat übrigens die Tourkoordinaten online gestellt: http://www.gpsies.com/map.do?fileId=hpdcnrfihpemreuo

Das nächste Mal: wieder ausleihen und mitnehmen.

Unsere Schlafsäcke sind warm. Für solche Temperaturen zu warm! Im Schlafsack haben wir einen VBL (Vapour Barrier Liner), das ist ein wasserdichter Sack, der verhindert, dass der Schweiß in die Daunen gerät und dort festfriert. Der Schlafsack würde schwerer werden und schlechter wärmen. Komfortabel finde ich so einen VBL nicht, aber sinnvoll.

Das nächste Mal: wieder so machen, wenn man nicht noch eine bessere Alternative findet. Und auf -20 °C bis -40 °C hoffen, denn dann ist mein Schlafsack vermutlich gerade richtig.


Jonas wird vermutlich auch einen Artikel über seine Erfahrungen mit dem Equipment schreiben. Im Gegensatz zu meinen eher unzusammenhängenden Gedanken wird dieser vermutlich sehr fundiert sein. Ich werde den Artikel verlinken, wenn er online ist.

Habt Ihr Fragen?

7 Kommentare für „Einige Nachgedanken zur Skitour“

Sonya schreibt:

Eigentlich nur eine. Nimmst du mich auch mal mit? Vielleicht auf eine kleine Anfängertour, da ich leider nicht Ski fahren kann, v.a. wenns bergab geht.

Olaf Schneider schreibt:

Finnland habe ich mal gehört, soll schön flach sein und feine Hütten mit Sauna haben. Die ersten 110 km Kungsleden fand ich auch ziemlich entspannt. Wie wär’s? (Und bergab kann ich auch nicht so dolle.)

Sonya schreibt:

Klingt beides gut. Lass uns das mal für kommenden Winter vornehmen. Muss unbedingt mal wieder nordischen Winter erleben. Denke noch sehr gerne an Solberget und unsere Übernachtung in der Kote zurück.

Olaf Schneider schreibt:

Stimmt, da sind wir ja schon zwei Tage mit Ski und Rucksack unterwegs gewesen. Und den Ofen haben wir schließlich auch noch gefunden.

Brevlåda schreibt:

Mit was für Skiern und Bindungen wart ihr denn unterwegs? Tegsnäs? Oder sind die für eine solche Tour zu rustikal?

Olaf Schneider schreibt:

Wir waren mit Backcountryski (Fischer E99) unterwegs. Ich hatte eine Kabelzugbindung passend zur NN75 (Rottefella Chili), Jonas eine NNN-Bindung.

Annika schreibt:

Sonya, wenn Du Finnland dann getestet hast, meld Dich mal, ich will auch!!!