Zum Inhalt

Nordwärts

Vom Leben in Skelleftehamn

Zu den Funktionen

Valborgsmässoafton

Gestern habe ich den Valborgsmässoafton – die schwedische Version der Walpurgisnacht – mit einigen Freunden in Kusfors im Café Ångloket verbracht.

Ich wusste, dass überall im Land große Feuer angezündet werden. Ich wusste aber nicht, wie existentiell es ist, große Stückchen Falukorv – eine schwedische Wurst – aufzuspießen und über dem Feuer zu grillen. Das Geschmackserlebnis hält sich in Grenzen, aber am Feuer sitzen und irgendwas hineinhalten macht ja immer Spaß.

Nichts mit Valborg zu tun hingegen hatte die Tipspromenad. An verschiedenen Bäumen kleben Zettel mit einer Frage und drei Antwortmöglichkeiten. Die richtige Antwort muss man auf seinem „Kontrollkupong“ ankreuzen. Ich wusste fast keine Frage, da mir dazu mehrere Jahrzehnte schwedischer Fernsehkonsum fehlten und ich habe mich an gewisse Klassenarbeiten zurückerinnert, als ich wild ratend 1, X oder 2 angekreuzt habe. (Warum das nicht 1–2–3 oder A–B–C, sondern 1–X–2 ist, weiß ich auch nicht).

Um halb elf, als es schon recht dunkel war, gab es dann ein richtiges professionelles Feuerwerk. Danach leerte sich das Café recht schnell und ich habe noch ein bisschen mit aufgeräumt, ehe wir den Abend in kleiner Runde bei Lasse und Martine fortgesetzt haben.

Olaf Vereinsmeier

Bis jetzt stand ich jedem Vereinsleben mehr als skeptisch gegenüber. Ich habe damit immer Kneipenhinterzimmer mit Wimpel, Satzungsstreitigkeiten und tiefstes Spießbürgertum verbunden. In einer Jazzinitiative, in der ich mal Mitglied war, wurden überraschend viele dieser Klischees bestätigt und ich habe mir damals vorgenommen, mich von jeder Gruppe, die ein e. V. im Namen trägt fernzuhalten.

Nun bin ich zwei Jahre in Schweden. Und seit kurzem aktives Mitglied in 2 (in Worten: zwei) Vereinen!

Letzten Monat wurde ich in den exklusiven Club „Mores“ aufgenommen, einem Diskussionsclub in Skellefteå, der 1948 gegründet wurde und der nie mehr als 24 Mitglieder hat. Ich musste ein Jahr lang warten, ehe ich eines Abends feierlich aufgenommen wurde. Jeden Monat trifft man sich, um erst gemeinsam Abend zu essen und dann zu einem bestimmten Thema zu diskutieren. Die Diskussion ist recht förmlich, denn wenn man etwas sagen möchte, so meldet man sich und wird dann auf die Rednerliste gesetzt. Für mich hat das den Vorteil, dass einer nach dem anderen spricht und ich daher praktisch alles verstehe, zumal sich alle bemühen, sorgfältig zu sprechen.

Gestern Abend war die Jahreshauptversammlung von „Föreningen för Mörkrets och Kylans Glada Vänner“, dem Verein der frohen Freunde von Dunkelheit und Kälte, in dem ich seit gestern Vorstandsmitglied bin. (Kein Kunststück, denn so viele sind wir zur Zeit nicht). Die formellen Punkte – auch in Schweden gibt es ein Vereinsrecht – wurden schnell abgehandelt und dann haben wir unsere Aktivitäten geplant. Und es ist nicht wenig, was wir uns vorgenommen haben: Neben einer weiteren Winterschwimmmeisterschaft im Februar 2013 wollen wir die Melankoliade ausrichten, eine Reihe von kulturellen Veranstaltungen, die mit Norden, Melancholie, Dunkelheit und Kälte zu tun haben. Jarkko meinte dazu einmal, dass wir keine „Stand-up comedy“ zeigen, sondern „Sit-down tragedy“.

Früher war mehr als jeder zweite Schwede Mitglied in einem Verein. Viele soziale Kontakte liefen über das Vereinsleben und die „Fika“-Szene in dem schönen Film „Wie im Himmel“ könnte überall so stattfinden. Seit längerer Zeit sinken allerdings die Mitgliederzahlen in vielen Vereinen rapide.


So manches Ich-Wandere-Nach-Schweden-Aus-Buch stellt die Schweden so dar, als ob sie persönliche Gespräche nur im engsten Familienkreis und mit einigen jahrhundertealten Kindergartenfreunden führen und Vereine bräuchten, um überhaupt soziale Kontakte, die über ein „Hej“ beim Einkaufen hinausgehen zu haben. Zum Glück stellt sich zumindest für mich die Realität völlig anders dar. Ich finde es genauso leicht wie in München, Kontakte zu bekommen, Freunde zu finden und Freundschaften zu pflegen. Ebenso wie in Deutschland werden hier verstärkt SMS, Mail und vor allem Facebook für Einladungen und zur Kommunikation benutzt, ohne jedoch Treffen im wirklichen Leben zu ersetzen. Und so sind die Vereine wohl nur noch ihrer Aktivitäten wegen wichtig und nicht so sehr der allgemeinen Sozialkontakte wegen.

Besuch

Vor einigen Tagen ist Jan, mein großer Bruder zu Besuch gekommen. Er ist zum ersten Mal hier und ich habe für die Zeit Urlaub genommen, damit wir gemeinsam die für ihn unbekannte Umgebung erkunden können. Und auch entdecke so manches Neues.

I. Wintereinbruch

Am Samstag wurden wir von einem neuen Wintereinbruch überrascht. Wieder einmal kamen Unmengen vom Wasser vom Himmel – teils als Regen, teils als Schnee – die den Wald und dessen Wege in weite Seenlandschaften verwandelt haben. Auf dem Weg lag teilweise noch dicker Altschnee, der aber so tief vom Wasser unterspült war, dass wir an der fotografierten Stelle umgekehrt sind.

Am Nachmittag war das Gras, welches sich nach dem Winter langsam aufrichtet, wieder mit nassem Schnee bedeckt. Aber das war nichts im Vergleich zu Lappland, wo ein Schneesturm zwanzig Zentimeter Neuschnee und Schneeverwehungen brachte. Anfang Mai!

II. Strandpromenade

Am Sonntag waren wir in Byske am Strand. Dort gibt es eine etwas größere Bucht mit Sandstrand, die jetzt auch fast nach Sommer aussehen könnte. Wenn nicht im Windschatten der kleinen Sandhaufen noch Schnee vom Samstag kleben würde. Sich nicht noch Eisschichten unter dem Sand verbergen würden. Und – die Wetterprognose versprach blauen Himmel – es nicht einige sehr nasse, windige Regenschauer gegeben hätte. Aber schön war es trotzdem und am Strand liegen finde ich eh total langweilig.

III. Wasserwandern

Gestern wollten wir nach Bjuröklubb, einer sehr schönen Halbinsel, die südlich von Bureå in die Ostsee ragt. Da Jans Wanderstiefel kaputt gegangen waren, hatten wir die Gummistiefel dabei, die ich ihm als Ersatz geliehen hatte. Zum Glück, wie sich noch herausstellen sollte.

Am Burberget, einer Anhöhe mit Skihang haben wir Zwischenhalt gemacht, denn dort hat man einen sehr schönen Blick auf die ganze Umgebung. Und dieses Mal hatte die Vorhersage mit dem blauen Himmel auch recht. Hier haben wir den Entschluss gefasst, hinunter ans Meer zu laufen. Am Wasser sind wir einen Weg, der zu den Sommerhäusern am Meer führt, weitergelaufen. Ich habe auf der Karte auf dem Handy entdeckt, dass es einen kleinen Weg zurück zum Skihang gibt, so dass wir einfach einen großen Bogen laufen können.

Kurz vor dem Abzweig haben wir den Weg verlassen und sind ein Stück über die glattgeschliffenen Felsen gelaufen. Ich mag diese Landschaft sehr, auch wenn ich dort nicht Baum sein möchte. Die Kiefern krallen sich in irgendwelchen Ritzen fest, wachsen dann mit ihren flachen Wurzeln auf dem nackten Stein weiter und so manche wird irgendwann vom Sturm umgeworfen.

Der Weg entpuppte sich eher als theoretisches Konstrukt. An manchen Stellen lag noch eine dicke Schneedecke, dort war es einfach. Aber an vielen Stellen war der Weg überflutet und manches Mal reichten selbst die hohen Gummistiefel kaum aus, um trockenen Fußes weiterzukommen, zumal der Boden unter den tiefen Pfützen an einigen Stellen weich und schlammig war. Aber nach zwei Kilometer Wasser waten und Schnee rutschen sind wir tatsächlich wieder zum Skihang zurückgekommen. Eine schöne, wenn auch etwas abenteuerliche Wanderung.


Trotz des Wintereinbruchs am Samstag ist die ganze Natur am Aufwachen. Schmetterlinge flattern durch die Luft, Ameisen und Käfer krabbeln den Weg entlang. Von der Querstraße sieht man Rehe im Wald und einen Schneehasen im Fellwechsel, der gemütlich grast. In den Zweigen hüpfen Vögel und das Spatzenpärchen vom letzten Jahr bezieht wieder seine Wohnung unter meinen Dachziegeln. Gefällt mir!

Besuch II

Wie schade, wie schade! Heute werde ich Jan, meinen Bruder wieder zum Flugplatz bringen und unsere schöne gemeinsame Zeit geht zu Ende.

Es ist Sonntag, halb neun morgens. Ich sitze am Computer und schreibe Blog, bevor Jan und ich zusammen frühstücken. Die Nacht war kühl, aber die Sonne scheint vom blauen Himmel und hat den Wintergarten schon auf 18 Grad geheizt. Was für ein Kontrast zu dem Wetter am Mittwoch.


Wir sind am Mittwoch mit dem Auto nordwärts nach Luleå gefahren und haben uns bei schönem Wetter erst die Stadt angeschaut und dann die Gammelstad, die alte Stadt, die weiter im Landesinneren liegt. Danach sind wir weiter in Richtung Norden nach Solberget in Lappland gefahren. Es fing an zu regnen und wurde kühler und irgendwann fuhren wir bei 2 °C durch dickes Schneeflocken­gestöber. Nach der Überquerung des Polarkreises war es nicht mehr weit nach Solberget, wo wir um sechs angekommen sind. Nass, nass, nass! Der Schneeregen von oben, der viele Schnee, der überall noch liegt und die matschige Pfützenlandschaft auf dem Hof, auf dem sich die Stiefel schmatzend festsaugen und die man momentan mit dem Auto möglichst nicht befahren sollte. Mitte Mai ist eben keine Touristensaison in Lappland.

Am nächsten Tag sah alles anders aus. Beim Morgenspaziergang zu den langsam auftauenden Mooren war der Himmel noch bedeckt, aber bald kam die Sonne heraus und schien auf die pelzigen Geweihe, die den Rentieren jetzt neu wachsen.

Auf dem Rückweg schien weiterhin die Sonne. Füchse liefen über die Straße und Auerhennen drückten sich in die Gräben am Wegesrand. Leider bewölkte sich der Himmel wieder und am Storforsen, den großen Stromschnellen bei Älvsbyn regnete es wieder. Während die Stromschnellen oben eisfrei sind, liegt flussabwärts noch ein meterdicker Eispanzer auf manchen Teilen des Flusses.

Zum Abschluss noch zwei Bilder vom gestrigen Ausflug an den Kågefjärden. Über das Foto vom Kranich freue ich mich, selbst wenn es nicht so toll gewesen ist. Denn dieses Jahr habe ich schon viele dieser herrlichen Vögel gesehen, aber meistens weit, weit weg oder an Stellen, wo man mit dem Auto nicht stehenbleiben konnte.

Auf’s Dach gestiegen

Nachdem vorgestern am Sonntag endlich der allerletzte Schneerest auf meinem Grundstück weggeschmolzen ist, war es heute richtig schön sonnig und warm. Ein Kollege und ich haben heute das erste Mal draußen am Fluss zu Mittag gegessen. Das war zwar ziemlich windig, aber schön, einmal wieder ohne dicke Jacke im Freien zu sitzen.

Um drei gab es fika, die traditionelle Kaffeepause. Wir saßen zum ersten Mal auf dem Dach und auf der schwarzen Dachpappe konnte man die offizielle Temperaturmessung von elf Grad im Schatten lächelnd ignorieren und ein erstes Sonnenbad im T-Shirt nehmen.

Obwohl das Dach nur 10° Hangneigung hat (herrlich zum Liegen!), war mir ein bisschen mulmig zumute. Seitdem ich aus München weggezogen bin, bin ich einfach keine Berge und Hänge mehr gewohnt. Aber wenn das Wetter so bleibt, werde ich bestimmt immer wieder Gelegenheit haben, zu üben …

Insel der Stille

Der herrlich sonnige Tag von Gestern ist nur noch Erinnerung. In der Nacht kam der Regen, der heute Nachmittag vom Nebel abgelöst wurde. Alles wirkt gedämpfter, leiser, ruhiger und die kleine Insel im Snesviken wirkt wie ein impressionistisches Gemälde.

Frühlingskajak

Es ist kaum zu glauben. Vor vier Wochen bin stand ich noch in Neopren eingepackt auf den großen Eisschollen, die der Wind in die Bucht getrieben hat. Heute bin ich im T-Shirt (und mit Schwimmweste) Kajak gefahren. Das Wasser ist noch sehr kalt, also habe ich mich nie weit vom Ufer entfernt und hatte auch Ersatzkleidung für den Fall der Fälle dabei. Aber Luft und Wasser waren so herrlich ruhig, dass ich nicht nur Storgrundet und Brambärsgrundet umrundet habe, sondern auch einen kleinen Abstecher nach Norrskär gemacht und dort auf den glatten Felsen Abendbrot gegessen habe.

Stellt Euch folgende Soundscapes zu den Bildern vor:

Stille – leise Wassergeräusche: glucksen, gluckern – Das Paddel taucht mit leisen Plätschern ein.

Hundert Möwen steigen auf und schreien, kreischen und schrillen. Einige weitere hundert Möwen gesellen sich zu ihnen. Die vielen hundert Schreie überlagern sich und vereinigen sich zu einem starken, großem Dauerton, der nur langsam wieder verebbt.

Auf der Insel – Stille – zwei Graugänse fliegen laut trötend vorbei – Flügelschläge – in der Ferne ein Motorboot – leichter Wind flüstert in der Ohrmuschel.

Zurück mit dem Kajak – mehr Vögel – Zwei Singschwäne, Enten, Möwen und Vögel, die ich nicht kenne steigen platschend, planschend und rufend vom Wasser auf.

Der kleine Strand, an dem ich gestartet bin, ist in Sicht. Ich nehme Anlauf, das Wasser platscht, Boot knirscht auf Sand. Eine herrliche Feierabendtour ist zu Ende und ich freue mich schon auf die nächste Kajakrunde.

Tagestour nach Uganda

Gestern am Samstag war herrliches Frühsommerwetter. Genau den Tag, den man sich wünscht, wenn man nach Uganda fahren will. Uganda, wie jeder weiß, liegt in Afrika. Das ist zum Glück nicht so weit von hier. Eine Stunde Autofahrt und schon ist man da.

Ich habe unter dem blauen Himmel auf dem Gras gesessen und der traditionellen Musik Ugandas gelauscht. Die Rhythmen dieser Musik sind untrennbar mit Tanz verbunden und auch meine Hüften fingen irgendwann an, in den polyrhythmischen Strukturen nach einem Bezugspunkt, den auch ein ungebildeter Europäer versteht, zu suchen, während mir selbst im T-Shirt gut warm war.

Den fünf Ugandern fanden es allerdings eher kalt. Das mag daran liegen, dass dieser phantastische Auftritt zugegebenermaßen nicht in Uganda selbst, sondern in Kusfors im schwedischen Inland stattgefunden hat. Mich hat die Veranstaltung extrem inspiriert, da die Kultur so anders als jene, in der ich aufgewachsen bin, ist. Während die Rhythmen mich mehr musikalisch anregen, spricht mich die Lebensfreude, die die Gruppe ausgestrahlt hat, als ganzen Menschen an.

Ich will versuchen, diese Freude ein bisschen mehr in meinen Alltag zu übernehmen. Wahrscheinlich kein leichtes Unterfangen für einen tanzmuffeligen und kontrollierten Menschen wie mich.

Morgen Abend spielt die Gruppe in einer Schule in Skellefteå. Kommt einfach vorbei – Uganda ist nicht weit.

Die helle und die dunkle Seite

Heute morgen in Kusfors bin ich durch den Wald hinunter an den Fluss gelaufen. Trotz des klaren, warmen und sonnigen Wetters fand ich die Atmosphäre, die mich dort erwartete ein bisschen gespenstisch.

In der flachen Bucht, die durch eine schmale Landzunge vom Skellefteälven, dem Fluss abgetrennt ist, stehen hunderte alte, knorzige Baumwurzeln. Die Stämme sind alle abgesägt. Nur ein wenig Gras wächst auf dem schlammigen Ufer und den Untiefen, die einige Zentimeter aus dem Wasser ragen. Was mag hier passiert sein?

Auf der Südseite der Landzunge zeigt sich mir ein völlig anderes Bild: Ein Sandufer trennt den tiefblauen Fluss von einer Reihe grünender Bäume und man denkt an Sommer und Baden, selbst wenn das Flusswasser noch sehr kalt sein mag. Was für ein Kontrast zu der Mondlandschaft, die keine zehn Meter von diesem schönen Strand entfernt ist.

Lasse schließlich klärt mich auf: Früher war der Fluss hier schmal und der Wasserstand um einiges tiefer. Der Name Kusfors trägt das Wort „Fors“, zu deutsch Stromschnelle in sich. Der Skellefteälven wurde dann aber flussabwärts von Skelleftekraft zur Energiegewinnung gestaut und so wurde der ufernahe Wald abgeholzt, ehe der Wasserstand durch die Staumauer erhöht wurde. Nun wirkt diese Stelle öde und tot; selbst Wasservögel habe ich bei meinem Spaziergang kaum angetroffen.