Zum Inhalt

Nordwärts

Vom Leben in Skelleftehamn

Zu den Funktionen

Beam mich ins Weihnachtsland!

Heute um viertel vor sieben war Probe mit dem Kammerchor. Nach zwei wunderschönen Konzerten am Wochenende, an dem wir zusammen mit dem Chor Da Capo das Brahmsrequiem in der Version für Chor und zwei Flügel aufgeführt haben, stand heute die erste Probe für das Weihnachtskonzert auf dem Programm. Und plötzlich singt man von „Christmas time“ und von „Jul“ und „Titta det snöar“ – schau, es schneit!

Ich allerdings war schon seit zwei Stunden in Weihnachtsstimmung, und das lag bestimmt nicht am nasstrüben Wetter, welches jedes Fitzelchen Schnee schon längst wieder in Dreckpfützen verwandelt hat. Nein, ich hatte eine Weihnachtsoffenbarung in Skellefteås Lidl.

Es ist eine kleine Tradition, dass ich dort manchmal vor der Chorprobe Dinge kaufe, die ich sonst in Schweden schwer oder gar nicht bekomme: richtiges Brot (aus deutscher Sicht), Schwarzwälder Schinken, aber auch italienische Antipasti.

Und dann war da dieses Regal. Ein riesiges, breites, hohes Regal. Und darin befanden sich hunderte und aberhunderte Packungen, deren Inhalt den meisten Schweden völlig unbekannt sein dürfte: Lebkuchen! Pfeffernüsse! Oblaten! Spekulatius! Baumkuchen! Eigentlich das komplette deutsche Weihnachtssortiment.

Wie ein Kind im Schlaraffenland stand ich da, den Mund offen, dem Anblick kaum trauend. Und ich musste mich mühsamst beherrschen, nicht säckeweise Weihnachtsleckereien einzukaufen. Nur eine große Tüte Lebkuchen wanderte in meinen Pappkarton.

Und dann der erste Bissen, kurz vor der Chorprobe. Herrlich! Manchmal bin ich mit einfachsten Mitteln sehr glücklich zu machen. Lebkuchen im November gehören mit dazu.

Nach der Probe glitzerten die Straßen. Der Himmel war teilweise aufgeklart und die Straßen glatt. Und zwischen den Wolken konnte man den Mond und einige Sterne erblicken.

Sternenhimmel

Und sonst? Einige werden gemerkt haben, dass ich hier drei Wochen nichts mehr geschrieben habe. Zum einen hatte ich viel um die Ohren, zum anderen schreibe ich über die meisten Themen im neuen Blog way-up-north. Ich werde versuchen, zumindest ab und zu hier zu schreiben, doch von Januar bis März, wenn ich meine große Skandinavienwinterreise mache, werde ich wohl nur das neue Blog up to date halten.

Bei Wildunglück …

Eigentlich muss ich erst im Januar zur „Bilbesiktningen“, dem schwedischen TÜV. Aber da ich im Januar schon auf großer Tour bin, habe ich den TÜV auf heute vorgezogen. Mit dem Hinweis, den Auspuff und die Bremsleitungen im Auge zu behalten, habe ich mein Auto wieder problemlos durch den TÜV gebracht. Toll!

Zum Schluss wies der TÜV-Prüfer noch auf einen Stapel leuchtendoranger Zettel mit der Frage, ob ich so etwas hätte. Nein, habe ich nicht. Ich könnte gerne einen mitnehmen. Auf dem Zettel stand „Viltolycka Ring SOS 112“ – „Wildunfall, Ruf SOS 112 an“. Und das Band kann man zum Absperren benutzen.

Viltolycka Ring SOS 112

Auf der Rückseite sind die Tiere abgebildet, bei denen man einen Unfall nach §40 der Jagdverordnung polizeilich melden muss:

Die meldepflichtigen Tierarten

  • Bär
  • Wolf
  • Vielfrass
  • Luchs
  • Elch
  • Damhirsch
  • Rothirsch
  • Wildschwein
  • Mufflon
  • Reh
  • Fischotter
  • Adler

Nun sind Unfälle mit Bär, Wolf und Luchs selten, die Tiere gibt es aber wirklich hier, wenn auch nicht direkt in Skelleftehamn. In Kusfors, 70 Kilometer von hier, wo ich Freunde habe, lebt seit Jahren ein Bär. Dort hat ein Freund dieses Jahr auch einen Wolf gesehen. Und anderthalb Dörfer weiter sind Luchsspuren entdeckt worden.

Die meisten Zusammenstöße geschehen mit Ren und Elch. Mich wundert, dass das Ren nicht mit aufgeführt ist, denn meines Wissens muss man auch bei einem Zusammenstoß mit einem Rentier die Polizei rufen. Da es allerdings keine wilden Rens im Norden gibt – alle gehören den Sámi – kann es sein, dass in diesem Fall nicht §40, sondern ein anderes Gesetz zur Anwendung kommt.

Von Januar bis März werde ich manche tausend Kilometer hier im Norden mit dem Auto zurücklegen. Die Bären werden schlafen, andere Tiere nicht. Wünscht mir Glück, dass mir keines vors Auto läuft.