Zum Inhalt

Nordwärts

Vom Leben in Skelleftehamn

Zu den Funktionen

in München

Es sind unter anderem Bilder wie diese, die mir deutlich sagen: Du bist nicht mehr in Skelleftehamn, sondern in München.

Ein bisschen seltsam ist es schon, plötzlich wieder in der alten Münchener Wohnung zu sein. Ich lebe hier nicht mehr und doch ist alles noch so vertraut. Ich rutsche wieder in den Münchener Alltag und Nordschweden ist plötzlich so weit weg und fühlt sich fast wie ein Traum an. War ich da jetzt wirklich 12 Wochen? Und habe dort ein Haus gekauft? Nur die 100 Umzugskartons und die Riesenrolle mit Luftpolsterfolie in der Wohnung erinnern mich daran, dass ich nächste Woche alles packen werde und in zwei Wochen gerade in mein Haus in Skelleftehamn gezogen sein werde. Bis dahin ist aber noch viiieel zu tun. Aber jetzt wird erst mal geheiratet. Also nicht ich, sondern meine besten Freunde.

Umzug, Zwischenbilanz

So, mal ‘ne kurze Pause und umschauen:

In der einen Ecke stehen 30 Umzugskartons, die meisten davon mit Büchern, CDs und Noten gefüllt. Da der Spediteur keine Bücherkartons liefern konnte, liegt oben immer noch eine Jacke oder ein Pullover drauf, damit das ganze nicht zu schwer wird.

Links und rechts von mir stehen 53 lange Ivar-Regalbretter, irgendwo sind auch noch ein paar kurze. Vor mit steht der Computer – noch mit dem großen Bildschirm und das Thermo­meter, welches schon wieder 29 °C Innentemperatur anzeigt.

Hinter mir: Latentes Chaos. E-Piano und Gitarre haben auf dem Bett Asyl gefunden und auf dem Fußboden befinden sich ein großer Kasten mit ausländischen Münzen, Skistiefel, meine alte Melodica, noch mehr Bücher, Computer-CDs, Aktivboxen, Kästen mit Muscheln sowie ein Riesenhaufen mit Erinnerungen. Ich glaube der kommt als nächstes dran.

Ansonsten suche ich noch einige Kartons mit folgenden Eigenschaften: 2×2×2 Meter, Fenster, Stuhl und Bett, Kühlbox mit leckerem Essen und Musik. Dann ziehe ich meine Freunde einfach mit um …

Der Führerschein

Erster Tag: Da rief ich also beim Kreisverwaltungsreferat – Kraftfahrzeugzulassung und Fahrerlaubnisbehörde an.
Ich: „Ich möchte einen EU-Führerschein.“
Sie: „Wofür brauchen Sie den denn?“
Ich: „Ich lebe jetzt in Schweden und denke, dass das einfacher so ist. Außerdem habe ich früher noch eine Brille getragen und die brauche ich nicht mehr. Einen Sehtest habe ich gemacht.“
Sie: „Dann brauchen Sie den alten Führerschein, einen Ausweis und die Sehtestbescheinigung.“
(Prima, klingt einfach.)
Sie: „Wo wurde der Führerschein ausgestellt?“
Ich: „In Bremen.“
Sie: „Dann brauche ich eine Karteikartenabschrift aus Bremen, die an die Faxnummer 233-undsoweiter gefaxt werden kann.“
(Aha.)

Ich: „Wie lange dauert es, bis der Führerschein fertig ist?“
Sie: „Vier bis sechs Wochen“
Ich: „Kann das ein Bevollmächtigter abholen?“
Sie: „Ja, aber nur mit Ihrem Originalausweis“.
(Bitte was?)
Sie: „Sie können auch den Reisepass verwenden“
(Den brauche ich in Schweden, also soll mein Perso jetzt ein, zwei Monate bei einem Freund herumliegen. Na toll.)

Mit der Führerscheinstelle Bremen kann man sich nur über die Telefonzentrale verbinden lassen, sie hat keine öffentliche Rufnummer. Dumm nur, wenn den ganzen Tag keiner dort abhebt. Ich erhalte dann aber den heißen Tipp, am nächsten Tag noch einmal zwischen zwei und drei anzurufen, da am Nachmittag kein Publikumsverkehr ist. Um 14:00 ist die Mittagspause zu Ende, um 15:00 die Kernarbeitszeit. Dazwischen sei gut.

Nächster Tag 14:43: Tatsächlich, ich erreiche einen extrem netten Mitarbeiter, der auch nach kurzer Plauderei direkt die Karteikartenabschrift nach München faxt.

Heute: Der Wecker klingelt um 6 (in Worten sechs). Ich suche meine Sachen zusammen, finde aber meine wunderbaren biometrischen Passbilder nicht. Also setze ich mich verspätet ohne die Passbilder aufs Fahrrad und fahre durch den Regen zur Führerscheinstelle des KVR. Um 7:25 bekomme ich die Wartenummer 50 und mache neue Passfotos. Dann laufe ich nach oben und sehe auf der Anzeigetafel die Nummern 12, 380, 381 und 538 oder so ähnlich. Hmm. Nach zwei Stunden wird dann tatsächlich die 50 angezeigt. Toll! Selbstbewusst und mit allen Dokumenten ausgestattet öffne ich die Tür, um den neuen Führerschein zu beantragen. Dort erfahre ich dann, dass ich ja gar nicht mehr in Deutschland gemeldet sei (ach was) und den nur in Schweden bekäme. Das sei eine EU-Regelung und sie könnte nichts tun. Mist!

Wenn die freundliche, aber schusselige Telefondame am ersten Tag zugehört hätte, hätte sie mir das auch telefonisch mitteilen können und ich hätte mir die dreieinhalb Stunden mit Anfahrt heute sparen können. Also einmal kurz und heftig mit dem Ärger kämpfen, bis sich dieser in ein kleines, blasses Rauchwölkchen aufgelöst hat und wieder nach Hause fahren. Wie schön, es regnet wenigstens kaum noch.

Und jetzt: Kisten packen!!!

Umzug, Zwischenbilanz II

Die Halteverbotszone ist eingerichtet und das meiste ist gepackt. Keller, Flur, Küche und Bad sind im Grunde fertig. Jetzt warten nur noch Computer, Bett und ein kleiner Hügel Krimskrams darauf, verstaut zu werden. Jetzt muss ich fein aufpassen und überlegen, was ich nach dem Umzug noch in München brauche (Malersachen und Putzmittel), was ich im Flieger im Koffer habe und was ich im Handgepäck habe (Kaufvertrag für den Banktermin am Freitag). So, jetzt schnell was zu Essen bestellen (ab jetzt gibt‘s nur noch Plastikbesteck) und weiter räumen. Morgen um zehn Uhr kommt der Möbelwagen.

Nachtrag:

Ein kleiner Wettbewerb: Was ist das älteste Verfallsdatum, welches ich heute bei den Lebensmitteln gefunden habe?

Umzug von München nach Skelleftehamn

Seit Montag ist viel passiert und so ist dieser Blogartikel ein bisschen länger geworden. Viel Spaß beim Lesen!

Teil 1: München

Also. Die Kisten waren gepackt und am nächsten Tag kam dann Xxxxx mit dem Möbelwagen. Wer nicht kam, waren die drei Packkräfte, die er in München gemietet hat. Nach einer Stunde haben wir dann herumtelefoniert und schließlich zwei Packkräfte bekommen. Und die haben ordentlich herangeklotzt, so dass nach einigen Stunden Keller und Wohnung leer und alle Sachen verladen waren.

Da ich die letzten Nächte nicht so toll geschlafen habe, war ich todmüde. Zum Erholen blieb aber keine Zeit, denn direkt danach war schon das Malern dran. Gut, dass einige Freunde geholfen haben, denn alleine hätte ich dreihundert Mal so lange gebraucht und Spaß hätte das auch nicht gemacht. Nun, ein Hobby wird das Streichen für keinen von uns. Desto mehr gilt mein Dank fürs Helfen an alle.

Nach einer Übernachtung und einem ruhigen Frühstück bei Freunden bin ich wieder in meine Wohnung gefahren, um sauberzumachen. Und das hat viel, viel länger gedauert als veranschlagt. Am liebsten hätte ich den Vermieter, der um sechs kam, wieder für zwei Stunden nach Hause geschickt. Aber weil er nett und entspannt ist, haben wir die Übergabe dann doch gemacht und ich habe danach erst den Rest geputzt und dann die Schlüssel bei ihm vorbeigebracht. Also geht auch ein Dank an meinen Vermieter für sein Vertrauen.

Die letzte Nacht durfte ich bei einer guten Freundin schlafen. Die hatte die tolle Idee, am Donnerstag vor meinem Abflug noch ein Weißwurstfrühstück zu machen. Super, auch wenn wir dafür um fünf aufstehen mussten. Aber es war einfach schön, noch einmal zusammen draußen auf dem kleinen Balkon zu sitzen, bevor ich mich auf den Weg zum Flughafen gemacht habe. Einen Riesendank für das Abschiedsweißwurstfrühstück!

Und um neun Uhr saß ich auch schon im Flieger in Richtung Kopenhagen …

Teil 2: Abschied

Vem kan segla förutan vind?
Vem kan ro utan åror?
Vem kan skiljas från vännen sin
Utan att fälla tårar?

Jag kan segla förutan vind,
Jag kan ro utan åror.
Men ej skiljas från vännen min
Utan att fälla tårar.

Wer kann segeln ohne Wind?
Wer kann rudern ohne Ruder?
Wer kann scheiden von dem-Freund seinen
Ohne zu vergießen Tränen?

Ich kann segeln ohne Wind,
Ich kann rudern ohne Ruder.
Aber nicht scheiden von dem-Freund meinen
Ohne zu vergießen Tränen.

Teil 3: Skelleftehamn

… und um neun Uhr saß ich auch schon im Flieger in Richtung Kopenhagen.

Der Rückflug war entspannt, da ich dieses Mal sowohl in Kopenhagen als auch in Stockholm mehrere Stunden Aufenthalt hatte und so haben ich und mein Gepäck die Anschlüsse nach Stockholm und Skellefteå bekommen und gegen neun war ich in meinem Haus.

Das war vielleicht komisch. Jetzt, wo das Haus so leer stand wirkte es so klein und so fremd und erinnerte an eine neue Zahnfüllung, die sich noch so komisch im Mund anfühlt und wo die Zunge immer wieder testet, ob alles seine Ordnung hat. Habe ich das richtig gemacht mit dem Hauskauf? Ich weiß nicht.

Da im meinem Haus kein Bett stand, habe ich die letzte Nacht noch in meinem alten Zimmer übernachtet. Am nächsten Tag bin ich dann nach Skellefteå gefahren, um bei der Bank die letzten Papiere zu unterzeichnen. In der Stadt habe ich dann alle Kollegen getroffen, die schon einige Stunden vor dem Telia-Laden kampierten, um das neue iPhone zu bekommen. Nach der Bank bin ich dann mit dem Taxi zum Haus gefahren, wo Xxxxx schon mit dem Möbelwagen wartete. Zu der Schwierigkeit, in Skellefteå ein bestelltes Taxi auch zu bekommen, schreibe ich hier mal nichts …

Nach einer halben Stunde kamen dann zwei Männer von Skellefteå Stadsbud, die schnell und routiniert den Flügel entladen und in meiner Wohnung aufgestellt haben. Für die sechs Jahre Lager ist er auch gar nicht so arg verstimmt. Dann kamen die restlichen Möbel und Kartons dran. Um drei waren wir fertig und Xxxxx konnte sich wieder auf den Weg nach Xxxxx machen.

Und jetzt, wo der weiße Yamahaflügel seinen Platz gefunden hat, mein Bett steht und viele Bücherkisten klarmachen, dass ich jetzt hier wohne, da war das so fremde Häuschen von gestern plötzlich mein Haus und es fühlte sich gut an!

Dann habe ich Internet bestellt und drei Minuten später war ich online. (@Deutsche-Internet-Provider: Schaut Euch mal an, wie einfach und schnell das gehen kann.) Und dann habe ich erst einmal geschlafen.

Heute, am Tag danach ist das Wetter fies: Es ist stürmisch und regnet. Also werde ich einiges wegschaffen. Die Küche ist schon eingerichtet.

Doch nun, wie gewünscht, einige Fotos:

Ich habe außerdem gestern ein kleines Rundgang-durch-das-Haus-Video gedreht. Die Qualität ist unter aller Sau und YouTube schlägt mir als Schlagworte „horror movie“ und „weapons“ vor. (Schluck!). Aber für einen kleinen Eindruck ist es vielleicht doch ganz nett.

Nachtrag (23. März 2011)

Da ich mit dem Menschen, der den Umzug gemacht habe, im nachhinein riesigen Ärger hatte – er schuldet mir bis heute Geld – habe ich mich entschlossen, den Namen unkenntlich zu machen. Tja, es gibt auch Menschen, die nicht gut sind.

Barfuß

Inspiriert von einem Blogeintrag von Jonas zum Thema Barfuß laufen habe ich heute nach Sonntag zum zweiten Male meine Sandalen ausgezogen und bin unbeschuht herumgelaufen.

Hier gibt es herrliche Anfängergelände, nämlich große, von eiszeitlichen Gletschern blankgeschliffene Granitfelsflächen, auf denen es sich herrlich gehen lässt. Dabei kann man sich sehr schön aussuchen, wie viel Schräglage man den Füßen noch zumutet und ob man über diese kleine pieksig aussehende Kiesfläche läuft oder es erst einmal bleiben lässt. Was ich noch wirklich gemein finde, ist so ein einzelner Kiefernzapfen auf Fels. Da merke ich doch, wie verspannt die Fußsohlen sind. Aber das schöne Gefühl der befreiten Füße spüre ich sogar jetzt noch, während ich wieder zu Hause am Rechner diesen Artikel schreibe.

Apopros zu Hause. Was macht das neue Haus?

Wohnzimmer: Der Flügel ist verstimmt, ich spiele dennoch dauernd. Viele Kisten stehen herum, zwei Regale stehen und sind mit CDs, DVDs, Schallplatten(!) und Computerbüchern gefüllt.
Küche: Ich habe zwei Mal gekocht und einmal die Geschirrspülmaschine benutzt. Der riesige Kühlschrank füllt sich ein bisschen, im ebenso riesigen Gefrierschrank liegen nur ein paar Eiswürfel.
Schlafzimmer: Die Schränke sind mit frischer Wäsche gefüllt, es gibt ein Bett und Licht. Was will man mehr. Ach ja, einen Wecker. Mein auf Deutschland konditionierter Funkwecker macht nämlich gar nichts.
Wintergarten: Das Lager für leere Kartons, Packmaterial und alles, was ich gerade nicht brauche. Aber auch ein guter Pausenplatz.
Keller: War mit 77% ganz schön feucht. Ist jetzt knapp unter 70% Dank der Heizung die ich mit Hilfe von einem „Drifttekniker fjärrvärme“ heute morgen wieder in Gang bekommen habe. Ich werde mir aber dennoch möglichst schnell einen Lufttrockner anschaffen.
Garage: Keine Ahnung, war ich nicht mehr groß drinnen. Sind halt Kisten drin. Und ein zweites Fahrrad. Und Skier. Und meine Pulka. Und meine eigene Waschmaschine. Und mein alter Kleiderschrank …

(P.S.: Ja, das Foto taugt nicht wirklich was. Keine Ahnung, was meine kleine Ricoh da angestellt hat. Nächstes Mal kommt wieder die dicke Spiegelreflex mit, die ich doch ein bisschen besser kenne.)

Beerenhunger

Was macht man an einem freien Samstag bei schönem Wetter in Schweden? Richtig, man ignoriert das Chaos im Haus und ist möglichst viel draußen. Heute Vormittag habe ich mich aufs Rad gesetzt und bin über Örviken nach Bureå (spricht man so ähnlich wie Büro) und dann noch weiter bis Bergfors gefahren. Auf dem Rückweg habe ich eine schöne Pausenstelle direkt am Meer gefunden. Hier gab es wilde Himbeeren (schwedisch hallon) und auch einen verlassenen Johannisbeerenstrauch. Diesen Sträuchern habe ich mich erst einmal in Ruhe gewidmet. Sehr lecker, auch wenn die Johannisbeeren solo ja immer ein bisschen sauer sind. Einige Kilometer im Wald habe ich dann auch Heidelbeeren (schwedisch Blåbär) gefunden. Keine riesigen Mengen, aber für einen ordentlichen Snack hat es gereicht. Zwei Schweden haben an der gleichen Stelle Pilze gesammelt, aber damit kenne ich mich nicht aus und lasse die Pfoten davon.

Am Nachmittag bin ich dann noch einmal zu Fuß losgegangen. Eine wirklich schöne Heidel­beeren­stelle habe ich bei mir um die Ecke noch nicht gefunden, da muss ich morgen noch einmal schauen. Aber ich glaube, dass ich eine Moltebeerenstelle gefunden habe. Ganz sicher bin ich mir allerdings nicht ob die Beeren wirklich Moltebeeren (schwedisch hjortron) sind und ich werde gleich per Twitter den Schweden mal das Foto zeigen und fragen, ob das (a) unreife Moltebeeren sind und (b) ob man die jetzt schon sammeln und nachreifen lassen sollte. Wenn die Moltebeeren nämlich reif sind, sind diese nicht nur goldgelb, sondern auch sehr weich.

Nachtrag: Leider waren die Beeren keine Moltebeeren, sondern vermutlich Steinbeeren. Schade eigentlich. Das Foto entferne ich lieber wieder, ehe das von jemandem als Bestimmungsgrundlage benutzt wird.

Was ich noch nicht gefunden habe, sind Walderdbeeren (schwedisch smultron). Und um Preißelbeeren (schwedisch lingon) habe ich mich noch nicht gekümmert. Das mag auch daran liegen, dass man alles andere direkt in den Mund stecken und essen kann. Und das ist doch immer sehr verlockend.

Moltebeeren

So, ein paar Moltebeeren hat es heute doch noch gegeben. Zum Marmelade machen reicht es noch nicht, aber für das Frühstücks-A-Fil schon.

Eine schöne Heidelbeerenstelle habe ich auch gefunden, da fahre ich vielleicht am Dienstag nach der Arbeit noch vorbei, wenn ich es schaffe.

Wasser, Wasser, Wasser

Bei mir dreht sich zur Zeit alles um Wasser:

Die Luft im Keller, in den ich meine Bücher stellen wollte, war mit 77% ja sehr feucht. Netterweise hat ein Bekannter mich im Auto nach Skellefteå Moröbacke gefahren, wo neben vielen anderen Märkten auch ein Baumarkt ist. Der dort gekaufte Luftentfeuchter arbeitet jetzt im Keller rund um die Uhr und hält die Luftfeuchte bei etwa 60%. Dafür holt er aber auch pro Tag so um die drei Liter Wasser aus der Luft. Für den sogenannten „Rötmånad“ (quasi Verfaulmonat), den wir hier gerade haben, bin ich mit 60% aber recht zufrieden. Sobald es wieder kühler wird und die Heizung mehr arbeitet, kann ich vermutlich den Luftentfeuchter auch wieder ausschalten.

Die Fernwärmeheizung habe ich am Freitag abgeschaltet, weil ein Ventil leck war und mir eine dicke Wasserpfütze im Heizungskeller beschert hat. Das Leck ist aber am Montag morgen von einem netten Servicetechniker direkt behoben worden. Mit ihm konnte ich dann auch gleich nach Skellefteå zur Arbeit wieder mitfahren. Nett! Am Montag haben nämlich wieder alle angefangen zu arbeiten.

Leider habe ich dann am Sonntag feststellen müssen, dass meine Waschküche patschnass war. Sowohl der Boden als auch der Schrank waren komplett mit Wasser bedeckt. Und weiteres Wasser tropfte munter von der Kellerdecke. Also habe ich vermutlich ein undichtes Rohr. Na super! Gestern habe ich dann mit meiner Versicherung (nicht zuständig, da ich noch keine 30 Tage im Haus bin) und dann mehrmals mit dem Maklerbüro telefoniert. Die haben dann die Besitzerin kontaktiert, die dann wiederum heute früh ihre Versicherung angerufen hat, worauf diese mich dann angerufen hat, um mir mitzuteilen, dass Anticimex, die damals auch die Hausuntersuchung gemacht haben, von der Versicherung informiert wird und mich dann wiederum anrufen wird, um einen Termin zur Schadensbesichtigung auszumachen. Satz zu Ende. Leider hat sich Anticimex noch nicht gemeldet, also muss ich morgen wieder am Telefon die Dringlichkeit klarmachen, denn das Leck ist ja nach wie vor da und ab und zu muss ich den Haupthahn auch mal kurz öffnen, um Zähne zu putzen oder … .

Heute morgen bin ich dann – das Thema ist weiterhin noch Wasser – im strömenden Regen zur Arbeit geradelt. Der Regen ließ dann langsam nach, was aber eher ungemütlicher ist, da einem dann der Fahrtwind den Sprühregen schön ins Gesicht schiebt. Ein Gutes hatte die Sache: Da ich Gummistiefel an hatte, konnte ich auf dem Rückweg einen Abstecher in den Wald machen und Heidelbeeren suchen. Das nächste Mal nehme ich aber Kamm und Sieb mit, sonst bin ich sehr langsam und die Freunde möchte ich den vielen Mücken eigentlich nicht machen.

Wasser und Beeren II

Der Haupthahn in meinem Haus ist wieder permanent geöffnet. Leider liegt das nicht daran, dass man das Leck im Wasserrohr gefunden und abgedichtet hat, sondern … aber von vorne:

Donnerstag kam ein Mann von Anticimex, der die Feuchtigkeit im Erdgeschossboden gemessen hat. An der Türschwelle zum Bad unter 40%, an zwei Stellen in der Küche unter 60%, aber direkt hinten an der Wand zum Bad 90%. Einige Stunden später kam dann ein Handwerker, der fachgerecht mein Bad zerlegt hat. Kurz darauf kam ein Installateur, um das Leck zu suchen. Er fand es aber nicht. Statt dessen habe ich von Nachbarn eine Leiter geliehen und die beiden sind aufs Dach gestiegen. Dort haben sie auch – leider – direkt die Ursache gefunden. Der kleine Schornstein für den Dunstabzug war mal so überhaupt nicht abgedichtet, so dass Regenwasser eintreten konnte. Das Wasser ist dann außen am Rohr entlang bis in den Keller gelaufen. Dieses Leck scheint laut Aussage der beiden auch nicht erst dieses Jahr entstanden zu sein und so hoffe ich stark, dass Wand und Decke jetzt keine Schäden davongetragen haben, denn eigentlich reicht mir das aufgeklopfte Bad als Baustelle. Mal schauen, wie es nächste Woche mit der ganzen Sache weitergeht.

Gestern Nachmittag hat das Wochenende für mich angefangen. Kaum war ich zu Hause, bin ich mit dem Fahrrad nach Storgrundet (1600 Meter) gefahren und habe bei 27° Lufttemperatur in der Ostsee gebadet. Das letzte Mal bin ich doch recht schnell wieder an Land geflohen, weil das Wasser noch so kalt war, aber dieses Mal war es nicht mehr so eisig.

Heute war ich mit einigen Freunden aus Skellefteå in Norrlångträsk zum Beeren sammeln. Dort wohnt die Schwester einer Freundin. Die Himbeeren werden dass Wochenende nicht überleben, aber die gut anderthalb Kilo Heidelbeeren werde ich einfrieren, so dass man im Winter leckere Sachen daraus machen kann. Ein paar Pfifferlinge (schwedisch kantareller) haben wir auch gefunden und kurze Zeit auf Brot mit Käse überbacken gegessen.

Eine Dose Heidelbeeren habe ich mit der Hand gepflückt, die andere gekämmt. Das geht zwar schneller und müheloser, dafür bekommt man auch jede Menge Blätter, Ästchen und unreife Preisselbeeren mit in die Dose und muss zu Hause sortieren. Die erste Runde wird jetzt gerade eingefroren.

Morgen sollte ich dann auch endlich mal Papierkrams erledigen, ehe sich irgendwelche Unternehmen oder Ämter in Deutschland bei mir beschweren. Aber erst schaue ich mal, wie das Wetter wird …

Wochenende

Nach einer Woche voll Sonnenschein ist es Samstag Nachmittag und es schüttet. Vor einer Stunde war es nur leicht am Nieseln und ich habe mich aufs Fahrrad gesetzt, um im Wald meine Heidelbeervorräte aufzustocken. Dann wurde der Regen immer stärker und zum Schluss hatte ich das Gefühl, ich halte meine Hände unter den Wasserhahn und das T-Shirt war trotz Goretex-Hightech-Was-weiß-ich-noch-alles-Funktionsjacke vorne klatschnass, weil das Wasser fröhlich am Kinn hinunter laufend doch unter die Jacke ging.

Da bin ich doch lieber nach Hause gefahren. Zum einen, weil ich nass war, zum anderen, weil ich schauen wollte, was mein Dach macht. Glück gehabt, das Provisorium scheint zu halten, das Schornsteinrohr ist rostig, aber trocken.

Insgesamt scheint es, dass sich der Fall mit dem undichten Dach beruhigt. Am Donnerstag hatte ich ein Treffen mit dem Makler, um die offenen Punkte zu klären und ich bin froh, dass er sich alles kümmert. Der Mann von Anticimex meinte wohl zum Makler, dass bei der Besichtigung damals der Fehler hätte gefunden werden müssen und so Anticimex oder Versicherung für den Schaden aufkommen. Hoffen wir, dass sein Chef, der am Montag aus dem Urlaub kommt, das genau so klar sieht.

Dies ist übrigens das erste Mal, dass zwischen zwei Artikeln eine Pause von einer Woche liegt. Kehrt hier doch langsam ein bisschen der Alltag ein? Es scheint so. Ich gewöhne mich langsam an alles. An die zuerst noch unbekannten Geräusche im Haus, daran, dass ich das Schwedisch einiger Kollegen immer noch nicht verstehe und auch an die Fahrradfahrten zur Arbeit. Vor einigen Tagen habe ich auf der Rückfahrt einen wunderschönen Umweg durch den Wald gefunden, für den allerdings wieder – wie so oft – ein Mountainbike angebracht gewesen wäre. An Stein und Schotter habe ich mich ja schon ein bisschen gewöhnt, aber diese kleinen, fiesen, tiefen Sandkuhlen sind gemein. So hat der Weg dann auch an die zwei Stunden gedauert, aber mir einige Blicke auf die Ostsee beschert. Und – falls ich es noch nicht erwähnt habe – da war das Wetter ja auch noch schön. Allerdings wird es hier langsam kühler. Morgens sind es meistens um die 8 Grad und nach dem Schnorcheln in der Ostsee am letzten, windigen Sonntag habe ich nicht mehr wie geplant am Strand gesessen, sondern bin schnell wieder nach Hause ins Warme geradelt.

Abends war ich dann noch auf dem Hamnberget, habe mir den Wasserturm (von außen) angeschaut und mich über die Abendsonne gefreut.

Der Herbst kratzt an der Tür

Heute war es zwar nicht mehr so regnerisch wie am Wochenende, aber beim Weg nach Hause habe ich gemerkt, dass der Hochsommer erst einmal vorbei ist. Bei gerade 10 Grad und feinstem Nieselsprühregen war es nicht gerade gemütlich auf dem Rad und wenn am Donnerstag Morgen wirklich nur 4° sind, packe ich wohl Mütze und Handschuhe wieder aus. Die Blätter der ersten kleinen Pflanzen verfärben sich langsam ins Gelbe und Rote. Noch kaum sichtbar, aber wer weiß, wie es in einer Woche aussieht.

Um zehn ist es hier auch schon ziemlich dunkel, was heute allerdings den fast vollen Mond sehr schön zur Geltung kommen lässt. Aber es ist für mich kaum vorstellbar, dass es hier Anfang Juli noch 24 Stunden lang hell war.

In meinem Wohnzimmer stehen fast keine Kisten mehr herum, es ist ziemlich aufgeräumt und es fällt mir auf, dass ich fast keine Möbel habe. So ist das eben, wenn man aus einem Einzimmerapartment in ein Haus zieht. Doch zum Glück gibt es in Schweden ja IKEA, auch wenn der nächste Laden leider in Haparanda an der finnischen Grenze ist.

Deutsche Grüße

Das Bild von dieser herrlichen Wurstverpackung, die ich heute bei coop Konsum gesehen habe, wollte ich Euch nicht vorenthalten. Der Text in etwa: „Eine Wurst reich an Geschmack, mit Kümmel und Knoblauch gewürzt“. Ferner ist die Wurst frei von Gluten, Laktose, Ei, Soja, Milch und Erbsenprotein(?).

Ich habe dann aber doch zum gravad lax gegriffen.

Umeå – eine Metropole?

+++ Ticker +++ Anticimex war gestern in meinem Haus und hat keine weiteren Folgeschäden durch das Leck im Dach festgestellt. +++ Ich bin wirklich erleichtert. +++

Aber jetzt zu heute: Jonas und ich hatten heute einen beruflichen Termin in Umeå. Das ist etwa zwei Busstunden von Skellefteå entfernt. Ich habe die Gelegenheit genutzt, mir nach dem Meeting ein bisschen die Stadt anzuschauen. Obwohl die Stadt nur doppelt so groß wie Skellefteå ist, wirkte sie im direkten Vergleich auf mich riesig. Unmengen von Menschen rennen durch Unmengen von Geschäften. Und ich mit. Weil es aber die ganze Zeit geregenschauert hat, habe ich mich schon bald wieder auf den Heimweg gemacht. Stadt bei Regen macht einfach keinen großen Spaß.

Um die Größen der Städte ein bisschen anschaulich zumachen, habe ich mal flugs ein paar Kreise gemalt. Jeder Pixel steht für vier Einwohner.

Dekadent!

… war das erste, was mir einfiel, als ich heute zum ersten Mal den „åretrunt pool“, also den Ganzjahrespool ausprobiert habe. Ich lag also draußen im Garten diagonal ausgestreckt im 37 Grad warmen Wasser und habe geschaut, wie die ersten Sterne herauskommen. Dann habe ich den Whirlpool angemacht und mir gleichzeitig Rücken und Fußsohlen massieren lassen. Nur auf das Licht, welches auch noch die Farbe wechselt, habe ich beim Baden doch gerne verzichtet und es erst danach für das Foto angemacht.

Alles in allem hätte ich mir niemals so einen Pool gekauft, aber wo ich ihn schon habe, werde ich ihn auch immer mal wieder nutzen. Ich bin vor allem gespannt, wie das Baden im Winter so ist. Dann kann man bestimmt prima zwischendurch im Schnee baden, auch wenn der Pool natürlich nicht so wie eine Sauna aufheizt.

Also, Freunde: Wer ausprobieren möchte – einfach vorbeikommen! Und wem die 37 Grad nicht passen; der Pool lässt sich von 26 – 40 Grad regeln.

Anmerkung: Am Samstag Abend habe ich mit Freunden zusammen auch in einem Hottub gesessen. Der stand allerdings im Inland direkt an einem See und wurde mit Holz gefeuert. Das hatte zugegebenermaßen schon mehr Atmosphäre als ein Allleinbad im Hightechjacuzzi. Und meine Brotkartoffeln von heute konnten mit dem Grillfleisch vom Samstag auch nicht wirklich konkurrieren, aber das ist wieder ein anderes Thema.

Der erste Besuch

Gestern waren Jonas und ein Freund bei mir und haben einen Zwischenstopp bei mir eingelegt. Sie hatten gerade ihre mehrwöchtige Kanutour durch Norwegen und Schweden beendet. Ich habe mich riesig über den Besuch gefreut. Es war aber nicht nur schön, Jonas wiederzutreffen, sondern – ich bin ehrlich – es war auch einfach toll, mal wieder in meiner Muttersprache kommunizieren zu können. Ohne über Worte nachzudenken. Ohne konzentriert versuchen, mein Gegenüber zu verstehen. Ich konnte mich einfach in der Sprache treiben lassen wie in einer leichten Strömung im warmen Badesee. Nachdem wir Jonas’ leckeren Eintopf gegessen und uns dann durch die Tourschokoladenvorräte gefuttert haben, habe ich die Fotos auf den Rechner hoch geladen und von den beiden eine exklusive Diashow bekommen. Wirklich eine schöne, aber auch fordernde Tour durch wunderschönste Landschaft von Fjell bis Wald. Um zwei war ich dann im Bett.

Dem entsprechend war auch der heutige Plan, mit dem Bus zur Arbeit zu fahren, damit ich ein wenig länger schlafen kann. Aber zum einen bin ich eine Woche lang nicht in die Stadt geradelt und zum anderen war mal richtig schönes Wetter. Und ordentlich Gegenwind. Zu meinem Glück hat dieser aber nicht gedreht, so dass die Rückfahrt dann entspannt war. Ich habe mal wieder ein paar kleine Umwege über hoppelige Waldwege genommen und dabei sehr viele Pilze gesehen. Die meisten dürften wohl ungenießbar bis hochgiftig sein. Um halb acht war ich dann zu Hause, habe E-Mails beantwortet, gegessen und festgestellt, dass es um halb neun schon zu dunkel ist, um noch in Ruhe den Rasen zu mähen. Vielleicht morgen?

Ein Tag zu Hause

Heute habe ich mal wieder zu Hause gearbeitet, weil nochmals ein Mensch von Anticimex da war, um sich ein Bild zu machen. Ergebnis: Den Schaden am Dach muss ich wohl selbst übernehmen, weil Anticimex eine Selbstbeteiligung von 8000 Kronen (etwa 860 Euro) hat! Das finde ich schon sehr ärgerlich, weil Anticimex so für den eigenen Fehler nicht haften muss und ich schließlich viel Geld für die Besichtigung bezahlt habe, bei der dieser Fehler direkt hätte auffallen müssen.

Das Wetter war schön, der Rasen lang, also habe ich mir danach von dem Nachbarn von gegenüber zeigen lassen, wie ein Benzinrasenmäher geht und meinen Rasen gemäht. Über anderthalb Stunden habe ich den armen Mäher durch das hohe Gras gewuchtet, bis der Rasen um zwei große gehäufte Schubkarren Gras kürzer war.

Um sechs war das Wetter immer noch schon, wenn auch mit gut 12 Grad nicht wirklich warm. Aber ich wollte unbedingt noch einmal in der Ostsee schnorcheln. Ich habe vorsichtshalber meinen Neoprenshorti angezogen und ich musste leider feststellen, dass das Wasser wirklich schon wieder a****kalt ist. Die Kälte hat richtig am Kopf geziept und nach zwei Minuten war ich wieder draußen. Ich habe einfach eine Hose und eine Segeljacke über den nassen Shorti gezogen und bin so nach Hause geradelt. Ist ja nicht weit.

Allerdings habe ich an der Ecke noch einen Nachbarn getroffen, den ich noch nicht kannte und habe mich mit ihm unterhalten. Er wusste schon, dass ich einen Flügel habe und es stellte sich heraus, dass er früher Vibraphon gespielt hat und Fan vom Modern Jazz Quartet und Toots Tielemann ist. So langsam fing ich dann aber an zu frieren und musste mich verabschieden. Jetzt sitze ich wieder schön im Warmen.

Nachher muss ich noch ein Stunde arbeiten, so viel habe ich heute ja noch nicht am Rechner gesessen.

Besuch ist toll!

Am Freitag Abend ist Sandra zu Besuch gekommen, die ich immer wieder treffe, wenn ich im Winter bei Dirk auf Solberget bin. Nachdem sie zwei Wochen Padjelanta und Kungsleden gelaufen ist, hatte sie noch ein paar Tage Zeit, bei mir vorbeizuschauen. Und zum Glück war das Wetter am Samstag richtig schön und heute am Sonntag wenigstens trocken, so dass wir hier viel durch die Pampa gelaufen und mit dem Fahrrad gefahren sind (wie schön, dass ich noch ein Gästerad habe).

Gestern waren wir erst zu Fuß in Richtung Storgrundet, dem nächsten Strand unterwegs. Wie wir dabei auf das Thema Kaiserschmarrn gekommen sind – ich weiß es auch nicht mehr, aber nach einer schönen, gemütlichen Fahrradrunde hat Sandra fantastischen Kaiserschmarrn gemacht. Nicht, dass wir nicht mittags schon warm gegessen hätten. Nicht, dass wir nicht vorher im Wald schon einiges an Heidelbeeren gefuttert hätten.

Heute sind wir nach einem langen und späten Frühstück mit dem Fahrrad über die Brücke nach Orsviken zum „Stackgrönnans Båtmuseum“ gefahren. Leider hatten sowohl Museum als auch Café schon zu. Anfang September scheint hier nicht mehr Saison zu sein. Schade. Aber gut, dass die Sonne ein bisschen heraus kam und wir Wasser und Kekse dabei hatten. Am Nachmittag haben wir noch eine kleine Runde durch den Wald gedreht (Heidelbeeren) und sind dann ins Folkets Hus ins Kino gegangen. Den Film eclipse fand ich zwar gerade noch mittelmäßig, aber er scheint sich auch eher an Mädchen von 11-15 zu richten und so sehr interessieren mich Vampire und Werwölfe denn auch nicht. Das Kino ist aber überraschend groß und schön. Schade, dass der Film nicht synchronisiert war, denn ich hätte gerne Schwedisch gehört und nicht nur gelesen. Schade auch, dass das Popcorn versalzen war. Morgen fahren wir beide in die Stadt und ich gehe wieder zum Arbeiten. Fazit: Besuch ist toll. Mehr davon!

Olaf, the German …

… stand auf der Postkarte, die ich heute in meinem Briefkasten fand. Ich hatte mit meinem Schwager vor der Englandreise überlegt, ob so eine Postkarte wohl ankommt, und – sie tat es. Nun ist Skelleftehamn ja nicht soo riesig, aber gut 3000 Einwohner sind es doch und ich habe nicht wirklich damit gerechnet, die Postkarte zu bekommen.

Und sonst so?

  • Der Besuch ist leider wieder weg, aber morgen kommt neuer (nur für eine Übernachtung)
  • Das Wetter ist wieder schön (ich bin im T-Shirt nach Hause geradelt)
  • Telia bietet leider keinen Festnetzanschluss mit Flatrate nach Deutschland an. Schade
  • Mein neues Firmenhandy (iPhone 4) ist heute gekommen
  • Die Woche wäre noch schöner, wenn ich nicht dringend meine deutschen Steuererklärungen machen müsste

Nachtrag

  • Gestern habe ich ein altes und schraddeliges Kubbspiel für 35 Kronen gekauft. Gefällt mir.

Ein gestimmter Flügel

Heute um neun – ich saß gerade mit deutschen Freunden, die just diese Woche nach Norwegen ziehen, beim Frühstück – kam Ulf, der Klavierstimmer und hat sich meinem Flügel gewidmet, der seine letzte Stimmung irgendwann 2003 oder 2004 hatte. Da hatte er doch einiges zu tun. Aber er hat seine Arbeit toll gemacht und jetzt klingen die Oktaven plötzlich wieder nach Oktaven und nicht nach Spezialeffekten aus vertonten Stummfilmen.

Als Ulf fertig war, habe ich erst einmal gespielt und mich über den Klang gefreut. Den bringt meine Digitalkamera natürlich nicht rüber, aber ich habe dennoch mal ein Video bei YouTube hochgeschoben, obwohl ich mir unsicher war, ob ich das machen sollte. Ich wusste nicht, dass ich so komische Bewegungen beim Spielen mache.

Abgesehen davon komme ich mir heute sehr südlich vor. Zum einen saßen wir heute morgen bei blauen Himmel im T-Shirt im Wintergarten, zum anderen haben die Freunde noch gut Strecke vor sich, weil sie auf die Vesterålen ziehen und das ist dann doch noch mal 4° (= 240 Seemeilen ≈ 386 km) weiter nördlich.