Kleine Enttäuschung in Byske
En liten besvikelse i Byske
Trots det dystra vädret åkte jag idag till Byske igen, eftersom jag har varit där på nyår och tyckte så mycket om isen på stranden. Men tyvärr har värme, vind och vågor tagit bort den vackra iskanten och krossade allt till småbitar. Det var så mild att även Byskeälvens mynningen är nästan isfritt återigen.
Och på något sätt hade jag det svårt att hitta någon motiv idag. Ett stort isflak, som balanserade på en liten ispelare såg ganska imponerande ut i naturen, men gör det inte på bilden. Roligare är väl „making of“-foton som jag tog med min iPhone.
Idag är jag lite missnöjd med mina bilder. Anledningen: Jag var inbjuden av en fotograf som jag träffade för några dagar sedan. Han visade sina bilder och dom är på någon helt annan nivå än mina! Jag är mycket glad över bekantskapen, inte bara för att han är sympatisk men också för att vi har planerad att ta någon fototur tillsammans och det blir väl både roligt och lärorik för mig. Och så ligger något bra i mitt missnöje: Den visar, att jag har potential att bli bättre och det är väl något positivt.
Trotz des ewig-trüben Wetters bin ich heute noch einmal nach Byske gefahren, denn dort war ich Neujahr schon und fand das Eis am Strand so schön. Aber leider haben das Wärme, Wind und Wellen der schönen Eiskante den Garaus gemacht und zu kleinen Stückchen zertrümmert.
Und irgendwie habe ich kaum Motive gefunden. Eine große Eisscholle, die auf einer kleinen Säule ausbalanciert lag, sah zwar in Natura imposant aus, aber das Foto gibt es irgendwie nicht her. Lustiger ist das „Making of“-Foto, welches ich mit dem iPhone geknipst habe.


Es war so mild, dass sogar die Flussmündung des Byskeälven wieder offen war und dort habe ich doch noch ein recht schönes Motiv gefunden.
Ich bin heute unzufrieden mit meinen Fotos. Der Grund: Ich wurde von einem Fotografen eingeladen, den ich vor ein paar Tagen kennengelernt habe. Der hat mir seine Fotos gezeigt und das ist einfach mal ein ganz anderes Niveau. Ich bin sehr froh über die Bekanntschaft, nicht nur, weil er nett ist, sondern auch, weil wir uns vorgenommen haben, mal zusammen fotografieren zu gehen und da kann ich bestimmt jede Menge lernen. Und so hat meine Unzufriedenheit etwas Gutes: Sie zeigt, dass ich noch großes Potential zur Verbesserung habe und das ist ja etwas Schönes.
Die durch den Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Autors. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet.
10 Kommentare für „Kleine Enttäuschung in Byske“
Annika schreibt:
Wow. Zertrümmert heißt ja wohl wirklich zertrümmert….
Olaf Schneider schreibt:
… und dann wieder zusammengeschmolzen.
World Whisperer schreibt:
Die Eisfelder sehen klasse aus und das making of foto ist wirklich der Hit :-) Solche Fotos liebe ich ja :-)
Olaf Schneider schreibt:
Was man auf dem Foto nicht sieht ist, dass der Riemen der Kamera von mir mehr als gut festgehalten wird, denn ich hatte doch ein bisschen Angst, die schöne Kamera zu versenken.
Ma HB schreibt:
Lieber Olaf,
Eventuell möchte ich mich an der Ausstellung „Winterbilder“ (Palette) beteiligen mit 2 Bildern. Müssen aber diese Woche fertig werden. Das Problem: Wie stelle ich EIS mit meiner Art der Malerei dar. Bisher sehen die Flächen wie langweiliger Himmel aus.
Gruß Ma HB
Olaf Schneider schreibt:
Liebe Ma HB,
eine schwierige Frage, wenn Du nicht plötzlich das Abstrakte verlassen und Caspar David Friedrich kopieren willst.
Hier sind einige Artikel, die vielleicht ein paar Ideen geben können:
1. Nah und Fern: Das erste Bild, eine Makroaufnahme stürzt sich mehr auf die sechseckigen Details, das andere eher auf das zugefrorene Meer, welches auch in Natura sehr kontrastarm aussieht.
2. An der Eiskante zeigt mehr Eiszapfen (rinnende Farbe?) und -schollen. Letztere ebenso bei Schneeschuhtour.
3. Bei Natur und Kunst habe ich eher verschiedene Strukturen fotografiert und teilweise den Kontrast des warmen orangegelben Lichtes der tiefstehenden Sonne zu dem bläulichen Eis.
4. Kameratest am Meer zeigt eher die Landschaft in der Totale, ebenso ein Wintertag auf der Ostsee.
5. Über das Meereis zeigt neben Landschaft auch Struktur. Das letzte Foto erinnert mich sehr an Dein Arun 1.
6. An der Eiskante zeigt einige Durchblicke durch ein großes Loch in der Eiskante.
7. Frostmorgen zeigt Eisblumen an meinem Auto. Das Foto wirkt auch eher abstrakt.
8. Makroaufnahmen vom Eis ist noch recht neu und zeigt einige kleinere Eisstrukturen.
Unter der Kategorie Eis gibt es noch mehr Eisbilder.
Vielleicht findest Du etwas dabei. Ich hätte sonst noch ein Bild von Softeis anzubieten, aber ich glaube, das zählt nicht ;-)
Ma HB schreibt:
Lieber Olaf, danke für Deine vielen Vorschläge. Mal sehen, was ich mal wie umsetze. Die Eisblätter gefallen mir auch sehr gut, und die kenne ich, weil unser Drucker die mindestens 20 Mal ausgedruckt hat!!!
Gruß Ma HB
Olaf Schneider schreibt:
Ich bin auf Deine Bilder gespannt.
Martin schreibt:
Hallo Olaf, heute bin ich zufällig auf Deine Seite gestoßen. Bin total begeistert! Ok, sowas liest Du bestimmt öfters. Aber diese verschiedenen Eisschollen in dem grauen Licht, das du zum Glück nicht (zu sehr) aufgewärmt hast, faszinieren mich. Besonders gerne sehe ich mir die „langweiligen“ Bilder an, auf denen nichts großartiges – aber oft großartiges Nichts drauf ist. Ich werde oft wiederkommen und auch die alten Beiträge lesen.
Mit den spiegelglatten Straßen in Nordschweden habe ich so meine Erfahrung gemacht. Im April 2011, auf dem Rückweg von Norwegen war ich auf spiegelglatter Straße (Inlandsvägen nördlich von Östersund) mit meinem Womo unterwegs als mir ein Pkw entgegenkam, nicht weiter schlimm, ich war langsam unterwegs, aber der da kam mir quer zur Fahrtrichtung und schleudernd entgegen. Die unbewusste Vollbremsung führte zur Fahrt in den tiefen Graben und zu einem neuen Womo 12 Monate später. Der freundliche Fahrer des PKW gab sogar zu, dass er den Unfall verursacht hatte, obwohl sich die Fahrzeuge nicht berührt hatten. Sehr anständig! So habe ich trotz des Unfalls die Norschwedischen Straßen in sehr guter Erinnerung. Allerdings stellen sich bei mir die Nackenhaare ein bisschen auf, wenn ich deine Fotos der Eispisten sehe.
Gruß Martin
Olaf Schneider schreibt:
Hallo Martin, so etwas möchte ich nicht erleben! Diesen Eisweg fahre ich auch nur, weil es dort keine tiefen Gräben gibt. Aber ab morgen soll es schneien und kälter werden, dann wird diese Extremglätte wohl vorbei sein.
P.S.: Sehr schöne Fotos auf Deiner Seite, da muss ich in Ruhe mal schauen.