Zum Inhalt

Nordwärts

Vom Leben in Skelleftehamn

Zu den Funktionen

Freuen auf den Regen?

Eisbedeckter SeeWarm war es die letzten Tage ja wirklich nicht. Morgens immer ein paar Grad plus, aber auch nur, weil die Sonne schon vor vier Uhr aufgeht. Einmal war ich um halb vier wach, da zeigte das Thermometer -4.5 °C. Und heute, als wir zu einem Meeting nach Lycksele (150 Kilometer Richtung Inland) fuhren, kam wieder ein bisschen Schnee bei leichten Plusgraden herunter und auch manche großen Seen waren noch eisbedeckt.

Die Birken tragen schon grüne Knospen und vermutlich braucht es bloß einmal Regen und dann ein bisschen Wärme, dass plötzlich alles wieder grün ist. Am Wochenende soll es regnen und danach Sonne und zehn Grad geben, das sollte ausreichen.

Abendrunde mit dem Kajak

Das ist schön, wenn die Sonne erst um viertel nach neun untergeht – man kann nach der Arbeit noch eine kleine Runde mit dem Kajak drehen. So wie heute bei glatter See und blauem Himmel. Von der kleinen Bucht Killingörviken durch ein kleines Stück Hafen (groß ist er ja nicht), durch den Kejsar Ludvigs kanal einmal um die Halbinsel Kallholmen und durch den kleinen Tunnel Lappstrupen wieder zurück. Noch bevor die Sonne ganz untergegangen ist, bin ich wieder zu Hause.

Glattes Meer auf der BuchtAm Hafen vorbeiSpiegelungBald geht die Sonne unter

Eigentlich ist ja Frühling …

… doch dann schaue ich um halb vier – es ist schon recht hell – aus dem Fenster und sehe das:

Schnee am Morgen

Es hat also wieder geschneit! Am 4. Mai! Ich will keinen Schnee mehr, so etwas will ich sehen:

Es grünt so grün

Ich muss aber noch ein bisschen warten, bevor ich dieses zweite Foto machen kann. Zum einen stehe ich nicht freiwillig um halb vier Uhr nachts auf, zum anderen war das Vormittagswetter nicht viel besser: Nur knapp über null Grad, grau und ein bisschen Schnee und Graupel. Aber am Nachmittag klarte es auf und ich habe einen Spaziergang am Norrfjärden bei Bureå gemacht.

Spaziergang ist allerdings relativ, denn alle Wege sind nur dafür gemacht, damit die Schweden bequem zu ihren Stugas – den Sommerhäusern kommen. Und deswegen besteht das Wegenetz an See und Meer nur aus einem großen Bündel Stichwegen und Sackgassen irgendwo im Wald. Am Ufer selbst gibt es fast keine Wege. Also bin ich querfeldein gelaufen. Entweder über die großen runden Steine am Ufer oder mitten durch den Wald, durch flaches Wasser, über matschige Wiesen oder auch über die letzten dicken Eisflächen im Schatten des Waldes. Wohl zwanzig Mal setze ich die Mütze in der Sonne ab und ebenso oft im Schatten des Waldes wieder auf.

Am NorrfjärdenDer Oxviken

Insel im Norrfjärden

Doch das Eis am Ufer ist nur noch Dekoration. Die Natur auf Frühling eingestellt: Vögel singen, Spechte klopfen, zwei Schneehasen im Fellwechsel springen vorbei, die ersten Blätterknospen an manchen Bäumen gehen auf und zeigen das erste Grün (siehe Bild oben) und in einer Wasserlache entdecke ich den ersten Froschlaich.

Dort entdecke ich aber auch etwas anderes: Mückenlarven und zwar jede Menge davon. Bald werden sie sich verpuppen, schlüpfen und dann wird jede Aktivität außer Haus wieder von vielstimmigem Mückengesumm begleitet sein. Ich hoffe, dass aus den Froscheiern – links unten im Bild – erst kleine Kaulquappen und dann kleine Frösche werden. Denn kleine Frösche haben die Mücken bestimmt zum Fressen gerne. Guten Appetit, Ihr Vögel und Frösche – bedient Euch. Wohl bekomm’s!

Mückenlarven

Vor drei Tagen habe ich übrigens eine Kreuzotter gesehen, die erste überhaupt in Nordschweden. Sie lag zusammengeringelt da und schien recht zufrieden, bis ich kam, das Teleobjektiv auspackte und sie fotografieren wollte. Da hat sie sich schnell hinweg geschlängelt und in ein Loch verkrochen. Auch die Schneehasen heute hätten sich ruhig ein bisschen Zeit lassen können. Schade, dass die meisten Tiere immer so scheu sind. Nur die Mücken sind zutraulicher als man sie sich wünscht.

Maischnee

Gestern habe ich Valborg in Bygdeträsk gefeiert, heute gegen elf sitze ich im Auto und fahre wieder nach Hause. Allerdings nicht direkt. Erster Mai, ein freier Tag! Das Wetter ist schön, die Sonne scheint, ein paar Plusgrade hat es wieder nach frostiger Nacht, vielleicht gibt es noch irgendwo etwas zu sehen.

Das gibt es. Zum Beispiel eine ansteigende Straße, noch nass, in der sich grell die Sonne spiegelt.

Blauer Himmel und Sonnenspiegelung

Doch das Wetter ändert sich. Dunkle Wolken ziehen auf, aus denen es graupelt und schneit, an manchen Stellen überraschend heftig. Ich fahre viele kleine Straßen, viele sind nur sogenannte „Grusvägar“ – Kieswege. Doch die Nadel der Tankanzeige steht schon auf R, also fahre ich nach Lövanger, welches an der E4 liegt und damit eine auch am Feiertag geöffnete Tankstelle hat. Auch hier schneit es und so mancher Passant läuft ziemlich winterlich gekleidet vorbei. Vollgetankt fahre ich weiter und nun nehmen die Schneeschauer zu und werden stärker.

Winterlich gekleidet am 1. MaiEiner der stärkeren Schneeschauer

Und so fotografiere ich noch einmal eine Straße: Dieses mal nicht mit Sonne und blauem Himmel, sondern mit dichtem Schneefall.

Starker Schneeschauer

Die Schneeschauer werden dichter und es kühlt sich ab. Irgendwann zeigt das Autothermometer nur noch 1 °C an und der Schnee beginnt, liegen zu bleiben. Und als ich irgendwo kurz vor Uttersjöbäcken aus dem Wald komme, liegt genug Schnee auf dem Acker, dass ich mir kaum vorstellen kann, dass heute der erste Mai ist.

Nur noch 1 °CVerschneiter Acker

Es war kein Zufall, dass ich nach Uttersjöbäcken gefahren bin, denn dort ist das schöne Naturreservat „Bjuröklubb“, eine große Landzunge, die in der Ostsee ragt, gleich um die Ecke. Dort wollte ich jetzt den Leuchtturm im Schneeschauer fotografieren. Aber nochmals hat sich das Wetter geändert und plötzlich war es wieder sonnig. Genau das richtige Wetter, um über die Felsen zum 50 Meter tiefer liegenden Felsstrand hinabzusteigen. Ich war ganz froh, in meiner Münchner Zeit so manche Bergtour gemacht zu haben, sonst hätte ich mich an manchen Stellen nicht entlang getraut.

Bjuröklubb Fyr, der alte LeuchtturmGranitfelsen im GegenlichtHoher FelsquaderManche Felsen sind ziemlich hoch

Als ich unten angekommen war, schaute ich über das klare Meer, welches den leuchtend blauen Himmel widerspiegelte. Kleine Wellen plätscherten an die Felsen, sonst war es still und ruhig. Was für ein Kontrast zu der winterlich anmutenden Autofahrt hierher.

Felsküste bei Bjuröklubb

So, Winter, Du hast Dein Gastspiel gehabt, jetzt darf es gerne auch wieder Frühling werden.

Die Route: Bygdeträsk – Andersvattnet – Söderby – Korssjön – Flarken – Gammbyn – Kålåboda – Brände – Vebomark – Lövanger (Volltanken) – Fjälbyn – Uttersjöbäcken – Bjuröklubb – Uttersjöbäcken – Risböle – Burvik – Bureå – Örviken – Skelleftehamn

Zurückdatiert vom 02. Mai 2014 00:32 auf den 01. Mai 2014 23:59

Valborg 2014

Wie schon im Vorjahr habe ich dieses Jahr Valborg wieder bei Annica und Martin in ihrer Stuga in Bygdeträsk gefeiert. Zur Erinnerung: Valborg steht für Valborgsmässoafton, der schwedischen Variante der Walburgisnacht, und wird jedes Jahr am 30. April gefeiert. Wie praktisch, dass dann der erste Mai frei ist.

Nach einem halben Tag Arbeit habe ich mich gestern also ins Auto gesetzt und bin nach Bygdeträsk gefahren. Warm war es nicht gerade, das Thermometer zeigte nur 3-4 °C an. Normalerweise fahre ich zum Schluss den kleinen Holperweg direkt zur Stuga hinunter, doch seitdem dort im letzten Herbst Wasserleitungen verlegt wurden, ist dieser Weg eine einzige klebrige Lehmpampe. Deswegen habe ich mein Auto oben stehen gelassen. Annica schrieb heute auf Facebook, dass ihre Nachbarin einen Spontanbesuch gemacht hat und sich dort prompt festgefahren hat.

Das Grundstück liegt wunderschön am „Göksjön“, dem Kuckuckssee, dem ich erst einmal einen kurzen Besuch abstatten musste. An einigen Stellen am Rand lag noch ein bisschen Eis, doch im großen und ganzen war der See frei und es juckte mir in den Fingern, mich ins Kanu zu setzen und eine kleine Tour zu machen.

Am Göksjön

Schilfstengel im EisAltes Eis am steinigen Ufer

Bald war auch unser gemeinsamer Freund Lasse gekommen, und Martin fing mit dem Grillen an. Schon länger brannte ein großes „Majbrasa“ – ein Maifeuer, welches fest zu Valborg dazugehört. Stundenlang könnte ich am Feuer stehen, in die Flammen schauen und kleine und große Äste hineinwerfen.

Martin grillt Schwein, Hühnchen, Champignons und Spargel – lecker!Es ist immer wieder schön, ins Feuer zu schauen

Noch während ich mich über die Sonne freute, trudelte eine kleine Schneeflocke vorbei. Und noch eine. Es fing an zu schneien! Immer wieder hatten wir kleine Schneeschauer, doch sie waren von kurzer Dauer. Wenn dann gleichzeitig die Sonne scheint, ist das einfach wunderschön anzusehen, wie jede einzelne Schneeflocke leuchtet und funkelt. Das Bild gibt es nur unzulänglich wieder, vermutlich müsste ich ein Video drehen, damit man das Gefunkel sehen kann.

Schneeflocken funkeln in der Nachmittagssonne

Nach einem ausgiebigen Drei-Gänge-Dinner haben wir am Feuer gestanden, uns es dann drinnen in der kleinen kamingeheizten Stuga gemütlich gemacht und ganz zum Schluss sogar – es war schon dunkel – noch gebadet. Das allerdings nicht im eiskalten Seewasser, sondern in der holzbeheizten Badetonne, in der man es bei +37 °C Wassertemperatur lange aushalten kann, selbst wenn es frisch um die Ohren ist. Erst nach zwei Uhr nachts – alles andere als meine Zeit – bin ich müde auf die große Matratze im Schuppen geplumpst und war sehr froh, dass ich einen warmen Schlafsack dabei hatte, denn der Raum ist nicht isoliert und draußen war inzwischen schon ganz schön frostig.

Genau vier Jahre kenne ich Annica und Martin jetzt, doch meine ältesten Freunde in Skellefteå sind es nicht, denn Lasse (und Martine) kenne ich genau 8 Tage länger. Vielen Dank, Ihr drei, für den wunderschönen Tag.

Majbrasa – hier später am Abend

Um elf habe ich mich heute auf den Rückweg nach Hause gemacht. Statt einer Stunde habe ich sieben Stunden gebraucht. Ich habe eben noch ein paar Umwege gemacht, doch davon später …

Die dritte Kajaktour

Fünf Uhr morgens: Die Helligkeit weckt mich. Ich blinzele durch die Jalousien auf klaren Himmel und weiß: Jetzt sollte ich die Kajaktour machen, wenn ich schönes Licht zum Fotografieren haben möchte. Es sind nicht die drei Grad minus, die mich davon abhalten, aufzustehen, sondern mein innerer Schweinehund, der mit zwei Doppelzentnern auf meinem Bauch liegt und mich nicht aus dem Bett lässt.

Acht Uhr morgens: Die Helligkeit weckt mich wieder. Ich blinzele durch die Jalousien auf klaren Himmel und weiß: Jetzt kann ich mir Zeit lassen, denn das warme Morgenlicht ist eh weg und schönes Wetter ist es sowieso.

Ich hole die Neoprenschuhe aus dem Wintergarten. Dort stehen auch meine Skier. Die Tourenski mit den Stahlkanten und die ewig langen Holzski für Wald und Tiefschnee. Ganze drei Mal habe ich diesen Winter auf Skiern gestanden. Das ist definitiv zu wenig. Das will ich nächsten Winter anders machen, selbst wenn er wieder so kurz ist wie dieser. Aber bis dahin dauert es noch mindestens ein halbes Jahr und ich bringe die Skier in die Garage. Weg damit – jetzt Frühling bitte!

Irgendwann so um halb zehn: Ich stehe draußen, das Kajak auf dem Bootswägelchen festgezurrt und treffe meine Nachbarn. Ein dumpfes Grollen lässt uns innehalten. „Was war das“ – fragt sie. „Tåme“ – sagt er. Tåme, das ist weiter nördlich, etwa 35 Kilometer Luftlinie und dort übt das schwedische Militär schießen. Man hört es bis hierhin.

Bald schiebe ich das Kajak am Strand von Storgrundet ins Wasser und paddele los. Immer wieder höre ich die dumpfen Schläge der Schießübungen, so laut, dass ich meine, die Druckwellen auch am Körper zu spüren.

Weiter paddele ich. Nun ist es ruhig. Haben die Soldaten fertiggeknallt oder halten sie nur Fika, die schwedische Kaffeepause? Storgrundet liegt inzwischen hinter mir. Rechts liegen die Außenseiten der Inseln Norrskär und Bredskär, Gråsidan und Nygrundet, links nur das Meer und weit der Horizont.

Gråsidan und Nygrundet voraus

Wie weit weg wohl der Horizont ist? Die Insel Skötgrönnan kann ich mühelos sehen. Sie ist elf Kilometer entfernt, verrät mir zu Hause die Seekarte. Ich bin erstaunt, dass ich vom Kajak, gerade einen Meter über dem Meeresspiegel, doch so weit schauen kann.

Nygrundet ist die östlichste Insel vor Skelleftehamn. Ich fahre um sie herum und habe Wind und Sonne im Rücken. Ich lasse mich ein bisschen treiben. Auch die Gedanken treiben. Das geht gut auf dem Meer. Bald nähere ich mich Bredskärs Innenseite, dort, wo Nachbarn ihr Sommerhaus haben. Und richtig, meine Nachbarin ist da und wir unterhalten uns, sie auf dem Bootssteg stehend, ich im Kajak sitzend. Nach zehn Minuten verlegen wir unser Gespräch auf die Terrasse, wo ich natürlich – wir sind in Schweden – zu einem Kaffee eingeladen werde. Nach kurzer Zeit verabschiede ich mich aber, denn mir wird kalt in meinen klammen Klamotten unter dem Trockenanzug, der weit davon entfernt ist, atmungsaktiv zu sein.

Karte und Kompass sind immer dabeiNygrundet – wo ist das Haus?

Ein Stück paddele ich noch, sehe die Kanadagänse mich misstrauisch beäugen, sehe einen Mann bauchtief im Wasser stehen, er richtet seinen Bootssteg, der vermutlich im Winter an Land lag, damit er vom Eis nicht zerstört werde. Ich sehe Gänsesäger, die immer ein bisschen wie Punk-Enten aussehen und viele Möwen. Nur eines sehe ich nicht mehr: Eisschollen.

Vor dem Strand von Storgrundet ziehe ich am Seilzug, der mein Steuerruder aus dem Wasser hebt und nehme Anlauf. Mit Schwung landet das Kajak auf dem Sandstrand. Bald ist das Boot wieder auf seinem Wägelchen festgezurrt und ich laufe nach Hause. Aber nicht direkt, denn auch B., der sein Sommerhaus um die Ecke hat, lädt mich noch zu einem Kaffee ein.


Ausgelöst durch die Schießübungen enthielt dieser Artikel ursprünglich einige Gedanken zum Konflikt in der Ukraine und andere recht persönliche Gedanken. Beim Lesen hatte ich aber den Eindruck, dass sie zu unausgegoren für eine Veröffentlichung im Blog sind. Daher habe ich die Textteile wieder entfernt. Vielleicht nehme ich mir irgendwann mal Zeit, ein bisschen über andere Themen als Ich-In-Schweden zu schreiben. Ob das dann hier oder in einem neuen Blog sein wird, weiß ich noch nicht.

Sssssssssssssssss…

Die erste MückeDa sitzt man friedlich auf der Kolzkiste, das Abendbrot fast fertig gegessen, und schaut ein bisschen YouTube, da hört man plötzlich ein leises, hohes Sirren, welches aus einer völlig anderen Richtung zu kommen scheint als aus der meiner Lautsprecher.

Ich wende mich nach links und sehe an der Wand die erste Mücke des Jahres. Ich pirsche mich an sie heran aber ehe ich ein Foto, mit dem ich zufrieden bin, machen kann, schwirrt sie schon in Richtung CD-Regal. Und dort findet eine kleine Mücke viele gute Verstecke.

Ob es eine Stechmücke ist, ein blutrüstiges Weibchen oder ein vegetarisches Männchen, ich weiß es nicht. Nach Stechrüssel sieht dieses Gebilde, welches sie da im Gesicht hat ja nicht aus, aber wenn ich mir das Photo ganz genau anschaue, dann finde ich, dass die kleine Wampe dieses Insekt verdächtigt ins Rote spielt.

Nachtrag

Während ich den Artikel schreibe, sirrt es wieder. Will die Mücke etwas von mir, ist sie auf Durchreise oder schaut sie sich skeptisch das Photo auf dem Bildschirm an? Vielleicht letzteres, denn sie setzt sich noch mal adrett an das kleine weiße Regal und lässt sich ablichten. Sie hält fein still und ich fotografiere höflich von rechts, wo man ihr nicht ganz so ansieht, dass das linke Hinterbein fehlt. Viel besser werden diese Fotos leider auch nicht.

Also, liebe Stechmücken, die Jagdsaison ist eröffnet. Aber Du, liebe fünfbeinige Model-Mücke, hast bei mir Asyl.

Ein zweites Mückenbild

Frühlingspaddeln

Heute habe ich zum ersten Mal mein Kajak wieder zum Strand von Storgrundet gezogen, denn auch dort ist das Meer seit kurzer Zeit eisfrei. Storgrundet hat als Startpunkt die Vorteile, dass man nur eine viertel Stunde läuft, einen herrlichen kleinen Sandstrand zum Kajak hineinschieben hat und dann sofort draußen ist und nicht erst noch an der Industrie der Halbinsel Rönnskär entlang paddeln braucht. Bald saß ich im Kajak, ließ das Steuerruder herunter und paddelte durch den kleinen Durchlass zwischen Festland und der Nordwestspitze der Insel Storgrundet. (Ja, es ist etwas verwirrend, sowohl der Strand am Festland als auch die Insel heißen Storgrundet.)

TourstartSelbstportraitAuf dem MeerVielleicht nach Medgrundet?

Heute bin ich in Richtung offenes Meer gefahren, denn Medgrundet lockte am Horizont. Eigentlich war mir die Insel mit drei Kilometern ein bisschen weit weg, denn selbst, wenn es so ruhig und windstill wie heute ist, dann frage ich mich immer, was passieren würde, wenn ich ins Wasser plumpse. Auch wenn die Sonne warm sein mag, das Wasser ist ja immer noch eiskalt. Deswegen würde ich zu dieser Jahreszeit nie alleine drei Kilometer weit aufs offene Meer paddeln.

Doch auf halber Strecke liegt die Insel Själagrundet, die eigentlich nur ein großer, von Möwen bewohnter Steinhaufen ist und das Meer war ja ruhig. Also habe ich mich auf den Weg gemacht. Doch kurz vor Själagrundet wurden die Wellen zappeliger und da der gebraucht gekaufte Trockenanzug, den ich heute anhatte, nicht komplett dicht ist – die eine Armmanschette ist kaputt – bin ich zwar noch nach Själagrundet gefahren, dann aber nicht weiter hinaus gepaddelt, sondern nach links zur Insel Djupskäret abgebogen, wo ich eine kleine Pause gemacht habe.

Am Ufer von Djupskär

Blick auf MedgrundetPause in der Frühlingssonne

Weiter bin ich in Richtung Harrbäckssand, einer flachen Bucht mit Sandstrand gepaddelt und auch dort wollte ich eine Pause machen. Das war gar nicht so leicht, in Richtung Ufer zu kommen, denn das Wasser ist auf weiter Strecke keine 30 Zentimeter tief. Also bin ich zum Schluss ausgestiegen, habe das Kajak auf eine kleine Kiesbank gezogen, die Kamera geschnappt und bin durch das flache Wasser ans Ufer gewatet.

„Schlurp!“ sagt der Boden und verschluckt mich. Ich stecke plötzlich bis zur Hüfte in einem grauen Schlickloch. Ich weiß zwar, dass der Untergrund vor Harrbäckssand teilweise ein bisschen lehmig ist, aber man überall laufen kann. Eigentlich! Vielleicht habe ich das einzige Schlickloch weit und breit gefunden, es würde passen. Schnell mache ich noch ein Foto fürs Blog, ehe ich mich wieder aus dem Schlick befreit habe. Das war nur eine Sache von Sekunden, denn das Zeugs war weich und rundherum war der Boden ja hart. Die nächste Viertelstunde war ich damit beschäftigt, den Anzug wieder sauber zu bekommen. Gar nicht so leicht, wenn das Wasser so flach und der Schlick so anhänglich ist.

Später sehe ich, dass Gewebematten unter der vermeintlichen Kiesbank hervorschauen. Vermutlich ist das Problem bekannt und man hat früher schon versucht, den Boden zu stabilisieren. Ich habe eine Mail an die Kommune geschrieben, mal schauen, ob die etwas unternehmen.

Bis zur Hüfte im SchlickSchlicküberzogen

Nachdem die Hosenbeine wieder mehr nach gelbem Nylon als nach grauem Schlamm aussahen, bin ich weitergepaddelt. Längst schon war es so warm, dass ich die Mütze nicht mehr auf dem Kopf hatte und die Neoprenhandschuhe unter einem der Gummizüge des Kajaks klemmten. Möwen kreisten leicht empört über mir – was, bitte schön habe ich auf ihrem Meer zu suchen?! – und die Sonne schuf gemeinsam mit den kleinen Wellen bizarre Muster auf dem sandig-welligen Meeresufer. Ich finde, dass das Unterwasserbild, bei dem ich die Kontraste stark erhöht habe, eher wie ein fremder Planet als wie die nordschwedische Ostsee aussieht.

Meeresboden

Nun musste ich nur noch geradeaus paddeln und zum ersten Mal überhaupt hatte ich den Eindruck, dass meine Bewegungen im Fluss sind und das Paddeln gar nicht mehr anstrengt. Das liegt natürlich auch daran, dass ich nicht mehr den dicken roten Neoprenoverall anhatte, der sich jeder Armbewegung widersetzt. Als ich wieder am Strand von Storgrundet ankam, hatte ich noch nicht genug. Nach einer kurzen Pause habe ich deswegen das Kajak wieder ins Wasser geschubst und bin noch um die Insel …

+++ Eilmeldung: Gerade eben ist Skellefteå AIK wieder schwedischer Eishockeymeister geworden. Nach 3–0, 6–2, 8–1(!) hat AIK gerade 3–0 gegen Färjestad BK gewonnen. Jetzt ist bestimmt ganz Skellefteå im Siegertaumel – wie schon im letzten Jahr +++

… also, ich bin noch um die Insel Brambärsgrundet gepaddelt. Dort ist das Wasser noch flacher und geschützter als zwischen Storgrundet und Festland und dort habe ich auch noch die letzten kleinen Eisschollen gefunden.

Die letzten kleinen Eisschollen

Als ich zu Hause ankam war T-Shirt-Wetter: 16 °C im Schatten, der erste warme Tag. Und wem das nicht reicht: Die Sonne hat meinen Wintergarten auf 28 °C aufgeheizt. Hochsommertemperaturen!

Osterbesuch

Kann man bei drei Jahren schon von Tradition sprechen? Wenn ja, dann ist es bei mir Tradition, die Ostertage zu Hause zu sein und hauptsächlich nichts zu tun. Und dann habe ich diese Tradition dieses Jahr gebrochen, als ich Elisabet in Umeå besucht habe.

Auf der Hinfahrt habe ich mir Zeit gelassen und bin mit dem Auto ab Sikeå die kleinen Wege gefahren. Gleich bei „Hemmesmarken“ habe ich angehalten, weil ich über das schöne Schild „Gammellandsvägen“ – sozusagen „Der alte Landsweg“ – gestolpert bin. Von dort aus konnte man schnell auf die bewaldeten Granitfelsen klettern. Dort hätte ich noch lange umherlaufen können, aber ich wollte ja nach Umeå.

Der „Gammellandsvägen“Fels und Wald

Wasserlache auf dem Granitfels

Über kleine Waldwege bin ich weitergefahren. Einige waren so weich vom Tauwetter, dass sich tiefe Spurrillen gebildet haben, denen mein Auto mehr als meinen mehr oder minder kunstvollen Lenkmanövern gehorcht hat. Aber trotz meiner Befürchtungen mich festzufahren ging es doch immer weiter. Den kleinen vereisten Schneerest auf dem nächsten Bild habe ich an der kleinen Bucht von Storsand nördlich von Ratan gefunden.

Schneerest am Meer

Ich hatte fast damit gerechnet: inzwischen habe ich so viel Zeit vertrödelt, dass ich spät dran war. Deshalb bin ich ohne weitere Zwischenstopps weiter nach Umeå gefahren, wo Elisabet und ich dann einen langen Spaziergang um den schönen See Nydalasjön gemacht haben.


Am nächsten Tag sind wir zusammen mit J. in das Naturreservat „Strömbäck-Kont“ gefahren, welches nicht nur alte Wälder, klare Seen, blanke Felsbuckel mit Meerblick und kleine Sandbuchten bietet, sondern auch viele Wanderwege, einen kleinen Bootshafen, der noch im Winterschlaf war und Grillplätze. Nach einer größeren Zickzackrunde sind wir wieder an der ersten Grillstelle angekommen, wo wir das große Glück hatten, von einer aufbrechenden Familie eine Feuerstelle übernehmen zu können. Während Elisabet schon einmal neues Feuer machte, sind J. und ich zum nahen Parkplatz gelaufen, um den Proviant zu holen. Das Menu: Dreierlei Wurst, Stockbrot – (schwedisch: pinnbröd)und geschmorte Schokobanane. Und selbst wenn pinnbröd rein kulinarisch nicht der größte Genuss sein mag, so macht es doch schon großen Spaß, seinen Holzspieß in ein Stück Wurst zu rammen oder mit Teig zu umhüllen und dann über das Feuer zu halten. Und danach hatte ich auch ein bisschen Zeit, auf den glattgeschliffenen Felsen herumzulaufen oder den großen sich brechenden Wellen am Felsstrand zuzuschauen.

Wurst schmort über offenem FeuerNeues Feuer für die Schokobananen„Upside down“ – SpiegelungBrandung an den Klippen vor Kont

Heute am Ostersonntag habe ich mich auf den Rückweg gemacht. Während es in Umeå noch bewölkt war, konnte man im Norden schon blauen Himmel ahnen und bald kam auch die Sonne heraus. Am See Högfjärden habe ich noch ein letztes Foto geschossen, ehe ich mich nach Hause gefahren bin um dort das zu tun, was ich auch die letzten drei zu Ostern hauptsächlich gemacht habe:

Nichts.

Letzte Eisreste auf dem See Högfjärden

Alltag: Ein Aprildienstag

Heute vor drei Monaten habe ich über einen Alltag geschrieben: Alltag: Ein Januarmittwoch. Da könnte ich doch wieder einen Artikel schreiben dachte ich und das mache ich jetzt. Fotos gibt’s heute aber keine.

Zur Zeit wache ich immer recht früh auf, da die Sonne schon um fünf aufgeht und das Licht es immer irgendwo schafft, sich an meinen schwarzen Schlafzimmervorhängen vorbeizuschmuggeln. Aber aufwachen heißt ja nicht aufstehen und so verlasse ich das Bett gegen sieben. Ich schaue aus dem Fenster und stutze. Nicht, weil blauer Himmel ist, das haben wir gerade öfters, sondern weil auf Terrasse und Rasen neuer Schnee liegen. Ein Wintereinbruch? Wohl eher nicht, denn die überraschenderweise in der Nacht gefallenen Flocken reichen nicht ansatzweise aus, um den Boden wieder zu bedecken und die Sonne beginnt schon, sie wieder wegzuschmelzen.

Frühstück: Leider ist mein geliebtes A-Fil alle, welches ich immer statt Milch zum Müsli esse. Aber zum Glück ist noch Graved Lachs und Toast da, ein guter Ersatz. Viertel vor acht fahre ich in die Stadt. Rechts—links—rechts und ich bin auf dem Näsuddsvägen. Links die Bucht Killingörviken und bei der Brücke rechts der kleine Bootshafen. Heute war der erste Tag, wo das Eis im Bootshafen so weit zurückgegangen ist, dass ich dort mein Kajak einsetzen und aufs Meer fahren könnte. Der Bootshafen ist keine zehn Gehminuten von mir entfernt und ich hätte schon Lust, jetzt das windstille Sonnenwetter zu einer Paddeltour zu …

… wo bin ich, ach ja, auf dem Weg zur Arbeit. Ich bin als erster da, kurz darauf trudeln meine Kollegen ein. Ich bin bei einigen Meetings dabei, schreibe Migrationsskripte, verbessere APIs und wandele Exceptions in json um – was man eben so als Programmierer tut. Ein kurzes gemeinsames Wer-macht-gerade-was-Meeting, welches wir jeden Tag machen (ein bisschen wie Scrum) und dann geht es zum Mittagessen.

Verlassen wir die Welt der komischen Programmiererfachausdrücke und widmen uns dem „Dagens Lunch“, dem Essen des Tages, welches es mittags in jedem Restaurant gibt. Für 80 bis 100 Kronen bekommt man meistens ein warmes Buffet mit zwei Gerichten, Salat, Brot, Wasser oder Zuckergetränk und anschließend Kaffee. Mit dem „Allstar“ treffen wir heute allerdings eine schlechte Wahl: Die Küche scheint völlig überfordert, die meisten Schüsseln sind leer, eine Mitarbeiterin weiß nicht einmal richtig, was es gibt und das Essen selbst ist auch eher unter der Rubrik „Macht satt“ als „Schmeckt gut“ einzuordnen. Wir haben schon einige schlechte Erfahrungen im Allstar gemacht und waren ewig nicht mehr da. Unsere Idee, diesem Restaurant heute mal wieder eine Chance zu geben, mag ehrenhaft gewesen sein, aber leider nicht von Erfolg gekrönt.

Nach dem Mittagessen gehe ich nicht mit den anderen ins Büro zurück, sondern statt dessen zum „Skatteverket“, dem Finanzamt. Dort habe ich einige Fragen, unter anderem zur Abschreibung von Wirtschaftsgütern, die ich auch schnell beantwortet bekommen habe. Doch dann stelle ich noch eine Frage zum Thema Moms, der schwedischen Mehrwertsteuer und alleine die bloße Benutzung des Wortes „Moms“ bringt alle Berater zum Erbleichen. Ich bekomme aber wenig später ein Telefon in die Hand gedrückt und darf mit einem Experten reden, der mit meine Fragen beantwortet, auch wenn ich mit einer Antwort sehr unzufrieden bin. Aber so ist das eben mit den Steuersystemen.

Wieder im Büro sitze ich wieder am Rechner (etwa ein Drittel der Zeit stehe ich, denn mein Tisch ist höhenverstellbar), doch heute gehe ich schon um Schlag halb fünf und fahre mit dem Auto auf die andere Flussseite. Dort habe ich eine Verabredung mit T. bei sich zu Hause.

Nächste Woche werden es vier Jahre sein, die ich in Schweden lebe. Eine recht lange Zeit. Auch, was meine Möglichkeiten, die Sprache zu lernen, angeht. Ich will mich nicht beschweren, denn ich verstehe fast alles, kann problemlos Bücher lesen und auch alles sagen, was ich will. Aber ich fühle mich immer noch ein bisschen ungelenk und tollpatschig und möchte einfach weiterkommen. Und so habe ich T. vor einiger Zeit gefragt, ob er sich vorstellen könne, mir Schwedischunterricht zu geben. Und das konnte er. Heute ist das erste Treffen, noch weniger Unterricht als ein gemeinsames Ausloten, was ich für Wünsche und Ziele habe. Wir werden wohl viel mit Aussprache arbeiten, denn Vokabeln und Grammatik fand er schon recht gut. Ich freue mich sehr, dass ich jetzt mit der Sprache wieder etwas weiterkomme.

Nebenbemerkung: Wenn ich mit dem Schwedischen zufrieden bin, dann will ich bei T. russisch lernen, denn das kann er auch fließend. Er war es auch, der unserem Chor gezeigt hat, wie man den Rachmaninov richtig ausspricht.

Danach fahre ich zur Musikschule, denn dort ist von sechs bis sieben Oktettprobe und dann direkt anschließend Probe mit dem Kammerchor bis neun. Tja, Oktettprobe – auch so ein Ding …

Am zehnten Mai wird in Skellefteå ein Chorereignis namens „Körmanifestationen“, wo tausend Chorsänger zusammen singen und so ein gemeinsames Konzert geben, stattfinden. Teilweise mit Band, teilweise „a capella“, also ohne instrumentelle Begleitung. Und da bin ich vor ein paar Wochen gefragt worden, ob ich Oktett bei der Körmanifestation mitsingen wollte. Ich dachte – nun ja, ein kleiner solistischer Teil, wo jede Stimme doppelt besetzt ist, warum nicht. Später ging es um Probentermine und ich fragte, welches Stück ich denn üben soll. „Na, alle!“, war die Antwort. „!?!??!“, dachte ich, denn manchmal verstehe ich ja auch etwas nicht ganz richtig. Es stellte sich dann heraus, dass wir acht Sänger Mikrophone bekommen und mit unserem Gesang die tausend anderen Chorsänger beschallen, damit die wissen, wo es langgeht. Meine ersten Gedanke waren: „Olaf, Du blöder Idiot! Warum hast Du nicht vorher gefragt, worum es geht! Was hast Du da schon wieder angenommen! Wann sollst Du dafür üben? Alle hören Deine schlechte schwedische Aussprache! Wann lernst Du mal, Nein zu sagen?!“ Die erste Oktettprobe vor zwei Wochen hat allerdings so einen Spaß gemacht, dass ich mich jetzt freue, dabei sein zu dürfen. Und – Synergieeffekt nennt man so etwas ja heute – die Aussprache kann T. nächste Woche bei meiner nächsten Schwedischstunde verbessern. Prima das!

Drei Stunden Chorprobe, das macht Spaß, ist aber auch anstrengend, zumal mein Abendbrot nur aus einer Banane bestand. Um kurz nach neun sitze ich wieder im Auto, dieses Mal auf dem Nachhauseweg nach Skelleftehamn. Blaue Stunde, im Rückspiegel sehe ich noch die Dämmerungsfarben und vor mir hängt honiggelb ein riesiger Vollmond dicht über dem Horizont. Nur einen Zwischenstopp mache ich noch, ehe ich zu Hause bin: Der Lebensmittelladen Coop in Ursviken hat bis zehn Uhr geöffnet und dort bekomme ich mein geliebtes A-Fil. Nicht nur für das nächste Frühstück, sondern auch für ein spätes zweites Abendessen.


„Um Himmels Willen!“, frage ich mich – mache ich wirklich immer so viel? „Nein, zum Glück nicht – glaube ich.“ beantworte ich mir diese Frage, denn es gibt auch Tage, wo ich nur arbeiten gehe und dann abends noch eine DVD schaue oder ein bisschen Klavier spiele.

Ich nehme mir jetzt vor, genau in einem Monat wieder vom Alltag zu schreiben. Vielleicht klappt es dann, denn zumindest bis jetzt ist „Müllabfuhr“ mein einziger Kalendereintrag für den 15. Mai.