Zum Inhalt

Nordwärts

Vom Leben in Skelleftehamn

Zu den Funktionen

Besuch beim Weihnachtsmann

Dieser Artikel ist Teil der vierteiligen Serie Winterschwimm-Weltmeisterschaft in Rovaniemi.

Rovaniemi liegt fast am Polarkreis, bloß ein paar Kilometer südlich. Am Polarkreis selbst, da wohnt Joulupukki, der Weihnachtsmann! Es können noch so viele behaupten, er lebe am schwedischen Siljansee, im grönländischen Städtchen Uummannaq oder gar am Nordpol – nein er wohnt in Finnland am Polarkreis.

Hier wohnt also der Weihnachtsmann

Da wir von der Presse kommen, und der Weihnachtsmann und seine Elfen durchaus aufgeschlossen sind, bekommen wir erst einmal eine Führung durch das Postamt. Als aller Welt kommen Briefe an, im letzten Jahr waren es ungefähr fünfhunderttausend. Da Joulupukki die Briefumschläge nicht mehr braucht, verkaufen seine Elfen diese zu Gunsten von UNICEF. Ich habe eine Packung gekauft und darin Briefe mit so schönen Anschriften wie „Santa Claus, North Pole“ aus Hongkong oder „Per Babbo Natale“ aus Italien gefunden. Und all die Briefe kommen an, da muss ich mit „Olaf the German“ noch kräftig an meiner Popularität arbeiten.

Weihnachtspost aus 198 LändernBriefe an den Weihnachtsmann

Noch einen Kaffee (oder für mich einen Kakao), dann durften wir zum Weihnachtsmann höchstpersönlich. Wir haben rote Westen mit der Aufschrift „Official Press – Santa Claus Office“ bekommen und durften dann durch einen geheimnisvollen Tunnel laufen, bis wir in der großen Kuppel mit dem Erdrotationsgeschwindigkeitsregulator standen. Dort durften wir warten, denn Joulupukki lässt sich für jeden Zeit. Die anwesenden Kinder waren überraschend still und auch wir fragten uns, ob wir wohl artig genug waren. Vanilla, die Elfe unterhielt sich noch mit einigen Kindern, dann standen wir vor dem geheimnisvollen Eingang.

Kaffee und Kakao im samischen ZeltVanilla,  die Elfe

Und dann war es an der Zeit: Wir wurden zum Weihnachtsmann vorgelassen. L. war ein bisschen nervös, er erzählte mit etwas schlechtem Gewissen, dass er sich seinen Enkeln gegenüber als Weihnachtsmann ausgegeben hat, aber dieser hat ihm nicht nur verziehen, sondern sich sogar für die Hilfe bedankt.

Normalerweise darf man keine Fotos machen, das erledigt der Fotowichtel, der leicht erhöht mit seiner Blitzanlage hockte. Aber wir als offizielle Presse durften fotografieren. Das erste Foto zeigt mein Foto, das zweite hat der Fotowichtel gemacht und ins Internet gestellt.

Joulupukki – Santa Claus – der WeihnachtsmannNordwärts beim Weihnachtsmann

Nun sollte es klar sein, der Weihnachtsmann heißt Joulupukki und lebt in Finnland am Polarkreis. Mein Foto dürfte Beweis genug sein.

Winterschwimmweltmeisterschaft in Rovaniemi

Dieser Artikel ist Teil der vierteiligen Serie Winterschwimm-Weltmeisterschaft in Rovaniemi.

Alle zwei Jahre wird die Weltmeisterschaft im Winterschwimmen ausgerichtet. Dieses Jahr war sie im finnischen Rovaniemi und damit trotz des Schneefalls recht bequem mit dem Auto zu erreichen. 1200 Teilnehmer aus 33 Ländern waren bei den Wettbewerben angemeldet, unter anderem waren größere Delegationen aus England, Russland und China da.

Wie bei den anderen Meisterschaften bin ich nicht selbst geschwommen, sondern habe fotografiert. Am Samstag vormittag habe ich einen „Media“-Ausweis bekommen und konnte damit auch direkt am Becken Fotos machen.

Was ich am Winterschwimmen mag, ist, dass schnell und langsam, jung und alt, athletisch und bequem aufeinandertreffen. Die Medaillen werden nach Altersgruppen verliehen, und so stehen auch siebzigjährige als Gewinner auf dem Eispodest und nicht nur supersportliche Neunzehneinhalbjährige.

Schon von der Brücke über den Kemijoki konnte man das 25-Meter-Becken, welches in das Eis geschnitten wurde, sehen.

Blick von der BrückeNeun Bahnen à 25 Meter

Die ersten Läufe waren 25 Meter Brust. Das erste Kommando lautet „Take off your cloth!“, das zweite „Go in(to) the water“ und dann, wenn alle fertig sind, ertönt das elektronische Startzeichen.

„Go into the water“25 Meter Brust

Während die Zeiten bei 25 Meter Brust weit auseinander liegen, sind beim 50 Meter Freistil meist Sportler am Start und oft sieht man in dem aufgeschlagenen Wasser nur noch Arme und Köpfe.

50 Meter Freistil50 Meter Freistil

50 Meter Freistil

Die 450(!) Meter Freistil waren leider schon am Donnerstag. Die hätte ich mir gerne angeschaut, auch weil Anna-Carin Nordin, die bei Dark & Cold Mitglied ist, Gold gewonnen hat. Glückwunsch, Anna-Carin!

Doch nicht alle, die schwimmen, nehmen auch am Wettbewerb teil. Manche schwimmen einfach aus Spaß 25 oder 50 Meter, ohne das Zeit genommen wird. Diese Menschen haben meist die Ruhe weg und ich schaue ihnen gerne zu.

GenussschwimmerGenussschwimmer

An Land sieht man nicht nur die Freiwilligen, die moderieren, Fähnchen schwenken, Kleidung zum Ziel herüber tragen und den Schwimmern helfen, sondern auch Fans. Aus Estland und Lettland, Russland und China, England, Norwegen und Finnland, und auch aus Deutschland sind Zuschauer gekommen. Aber ich vermute, dass ein großer Teil von ihnen auch an den Wettkämpfen teilnimmt.

Fans mit MaskottchenStartflaggeDeutsche FansWikingermützen

Beim Winterschwimmen treffen immer zwei Welten aufeinander: Badelatschen neben Fellstiefeln und dicke Winterjacken neben Badeanzug.

Kalt oder warm? FußKalt oder warm? Kopf

Nach dem letzten Start werden die Trennleinen an Land geholt und Minuten später bilden sich Eisnadeln auf dem kalten Wasser. Damit das Becken nicht über Nacht zufriert, werden nach einiger Zeit sechs Unterwasserpumpen in Betrieb genommen. Gerade schaffe ich es noch, eine Nahaufnahme zu machen, da schwappen schon die ersten Wellen.

An den Trennleinen hängen EiszapfenSchnell bildet sich neues Eis

Eisnadeln auf dem Wasser

Ich war aber die Tage nicht nur bei der Meisterschaft, sondern auch in Rovaniemi unterwegs. Davon schreibe ich im Artikel „Fahrt nach Rovaniemi“.

Fahrt nach Rovaniemi

Dieser Artikel ist Teil der vierteiligen Serie Winterschwimm-Weltmeisterschaft in Rovaniemi.

Mit unserem Verein „Frohe Freunde von Dunkelheit und Kälte“ sind wir ein verlängertes Wochenende nach Rovaniemi gefahren. Dort fand dieses Jahr die Weltmeisterschaft im Winterschwimmen statt, die alle zwei Jahre ausgerichtet wird.

Nach einer Autofahrt von etwa 400 Kilometern sind wir mittags angekommen. Nach dem Check-In in unserem Hotel haben wir uns gleich auf den Weg zur „Arena“ gemacht, die in den breiten Fluss Kemijoki geschnitten wurde. Auf der Brücke waren 33 Flaggen gehisst, denn die Teilnehmer kamen aus 33 verschiedenen Nationen. Aber verlassen wir das Winterschwimmen – davon schreibe ich später – und schauen nicht nach rechts zum Wettbewerb, sondern nach links: Dort ist der Fluss Kemijoki über einen Kilometer breit und zum großen Teil mit Eis bedeckt. Da aber ein Teil des Flusses offen ist, sind Winterwege markiert, damit die Skooterfahrer wissen, wo sie gefahrlos lang fahren können.

Breiter FlussFlaggen für die Weltmeisterschaft

Ich liebe es, wenn ein Stadtzentrum am Fluss liegt. Rovaniemi hat sogar den Luxus zweier Flüsse, denn dort mündet der Ounajoki in den Kemijoki, der dann bei Kemi in die Ostsee mündet.

Das Restaurant M/S LumikkiAchtung, dünnes Eis!

Die Innenstadt von Rovaniemi ist – nun, wie soll ich es ausdrücken … schön finde ich sie nicht gerade. Es wäre allerdings ein grober Patzer, dies den Einwohnern zu sagen, denn immerhin war es das deutsche Militär, welches 1944 fast die gesamte Stadt zerstört hatte. Zum Glück konnte die Bevölkerung damals rechtzeitig evakuiert werden, aber die Stadt wurde zu 90% vernichtet.

Lordinaukio (Lordiplatz)Im Stadtzentrum

Ich habe die Tage nur teilweise beim Schwimmen zugeschaut, ich bin auch hier und dort herumgelaufen. Dabei habe ich unter anderem eine Unterführung mit Nordlicht und einen Schneemann entdeckt. Der Schneemann wurde vermutlich unter dem Einfluss von „Angry Birds“ gemalt; dieses Spiel stammt aus Finnland.

Unterführung mit Nordlicht„Angry snowman“

Im Hemingway’sAm Freitag Abend waren wir im Hemingway’s, einer sehr gemütlichen Bar, in der wir Valhalla, einen finnischen Schnaps getrunken haben. Danach sind wir am Nach-Hause-Weg noch in der kleinen und etwas heruntergekommenen Bar Hulibumba gelandet, aber ich habe mich recht schnell verabschiedet, denn ich war schon um fünf aufgestanden und hundemüde.

Am nächsten Abend war eine große Gala, der ich mit meinem „Media“-Ausweis sogar kostenlos beiwohnen durfte. Ich war ganz froh, nicht die 45 Euro bezahlt haben zu müssen, denn die Gala war bis auf das Essen nicht besonders gelungen, was auch an den ungeeigneten Räumen lag. Dass dann eine halbe Stunde versucht wurde, immer wieder das gleiche YouTube-Video abzuspielen, obwohl die Internetverbindung des Hotels lausig war, hat den Abend nicht gerade besser gemacht. Als wir dann noch von unten „DUNNS-DUNNS-DUNNS“ von der Disko beschallt wurden, sind wir gegangen.

… und wieder im Hulibumba gelandet. Ich tippe darauf, dass mindestens die Hälfte der Anwesenden Stammpublikum war und vermutlich ständig dort ist. Und das nicht nur, um Freunde zu treffen, zu trinken und ab und zu in dem Raucherraum zu verschwinden, sondern auch, um Karaoke zu singen.

Und hier scheint das finnische Klischee voll bestätigt: Alle Lieder sind in Moll und alle klingen melancholisch. Wie schon J. aus Finnland sagt: In Finnland gibt es keinen Troubadour, nur Troubamoll. Ich hätte schon Spaß daran gehabt, auch ein Lied zu singen, denn das wäre auf Finnisch bestimmt sehr lustig geworden, aber ich kannte ja keine einzige Melodie. Obwohl, wer weiß … . Schaut selbst, hier kommt ein kleiner Ausschnitt aus der Stückliste.

Ein bisschen StücklisteKaraoke im Hulibumpa

Stücknamen wie „Vakosamettihousuinen Mies“ erinnerten mich wieder daran, dass ich einmal überlegt hatte, nach Finnland zu ziehen. Doch beim Lesen einer finnischen Grammatik hatte ich damals von der Idee schnell wieder Abstand genommen.

Am Sonntag habe ich noch einen kleinen Spaziergang gemacht, nachdem meine erst geplante Dreibrückenrundtour daran gescheitert war, dass eine der Brücken eine reine Autoschnellstraße war. Überall auf dem Fluss waren Langläufer unterwegs und selbst auf einem kaum beschneiten Gehweg liefen zwei alte Frauen nebeneinander her, die eine zu Fuß, die andere auf Skiern.

Langlauf auf dem OunasjkiMit Hund und Ski unter der Betonbrücke

Leider hatte ich weder Zeit für die Kunstausstellung, noch für das Museum „Arktikum“. Nicht für die Kirche, noch für ein bisschen mehr Stadtbummel oder Umgebung. Nur beim Weihnachtsmann persönlich war ich, aber das erzähle ich ein andermal.

Winter in Nordschweden 2014

Ein Gastbeitrag von meiner Schwester Katrin aus Augsburg.

Als wir uns Ende Februar in Augsburg auf den Weg zu Olaf machten, wollten wir diesmal vor allem eins erleben: Winter in Nordschweden und natürlich unseren Bruder/Schwager/Onkel sehen. Das hieß in unserer Vorstellung Berge voll von Schnee, meterhohes Eis, eine zugefrorene Ostsee, über die man zu zahlreichen Inseln wandern kann. Die Realität sah dann etwas anders aus: Nach langen Wochen warmen Wetters erschien es wie ein schmuddeliger bayerischer Winter. In den nächsten Tagen konnten wir trotzdem viel Winter erleben. Querfeldein durch den Wald laufend fanden wir noch genug Schnee, um bei jedem Schritt bis zu den Knien darin zu versinken. „Olafs Badebucht“ war noch so vereist, dass wir uns über das Eis zur vorgelagerten Insel wagen konnten, um dann nach kurzer Wanderung über die Insel an der offenen Ostseeküste zu stehen. Und ein Ausflug an eine felsige Küste mit einer Bucht gab uns eine kleine Vorstellung davon, wie Packeis aussieht. Wir sahen auch Eisfischer und ein riesiges Frachtschiff, das sich seinen Weg durch den vereisten Fluss bahnte. Fazit also: Für uns aus dem „Süden“ gab es noch genug Winter zu erleben!

Ein weiteres Highlight war wieder der Besuch bei Bodaborg. So etwas wie Bodaborg kennt man in Deutschland nicht und wir bekamen den Tipp dazu von Freunden. Was man in diesem Haus machen kann, lässt sich nur schwer erklären. Es geht darum, in kleinen Gruppen Aufgaben/Rätsel zu lösen. Mal mehr zum Nachdenken, mal sehr sportlich. Es hat wieder den ganzen Tag ausgefüllt und wir waren alle voll bei der Sache.

Wir alle, aber vor allem unsere Jungens hatten außerdem ihre Freude an einer Ausstellung über die Geschichte von Computerspielen. Rundherum war es eine sehr schöne Woche mit Ausflügen, Doppelkopf spielen und viel Schlaf.

Danke für die schöne Zeit, Olaf!

Wie schwer ist wohl diese Eisscholle?Es tautStein im SchneeEine SchneebrückeWo ist die Ostsee?Wasser oder Eis – manchmal kaum zu erkennen

Schnee hin und Schnee zurück

Dieser Artikel ist Teil der vierteiligen Serie Winterschwimm-Weltmeisterschaft in Rovaniemi.

Haha, was war ich naiv, als ich dachte, nach meinen hyperaktiven Wochen im Februar würde erst einmal eine ruhige Zeit kommen. Haha!

Jetzt bin ich zurück von unserem Besuch der Weltmeisterschaft im Winterschwimmen in Rovaniemi. Aber bis ich wirklich hier Artikel schreibe und Fotos zeige, wird es noch ein bisschen dauern, denn morgen beginnt das Berättarfestivalen – das Erzählfestival. Letzten Mittwoch haben Mikke und Peter bei mir im Trio die Stücke geprobt, morgen werden wir die einzige Probe zusammen mit Fransesca Quartey und Frida Selander haben, Soundcheck machen und dann geht es direkt los mit der Eröffnung des Berättarfestivalen, die wir musikalisch begleiten. Ich freue mich schon sehr auf das Arrangement von „Over the rainbow“ mit Frida.

Aber morgen habe ich auch noch eine andere Probe, denn übermorgen Abend spiele ich noch einmal Klavier bei „Gömda men inte Glömda“.

Und so schreibe ich heute nur über die Hin- und Rückfahrt nach Rovaniemi der größten Stadt in Finnisch Lappland, bei der wir zwei unterschiedliche Arten Schneefall erlebt haben.

Auf dem Hinweg – es hatte ja schon die ganze Nacht geschneit – Schneefall bei -3 °C. Dann ist der Schnee trocken und jedes Auto wirbelt Schnee auf. Wenn einem dann ein Laster entgegenkommt, sieht man ein, zwei Sekunden gar nichts mehr. „Snörök“ – Schneerauch nennen das die Schweden.

Auf dem Rückweg hat es auf der Fahrt von Rovaniemi nach Kemi heftig geschneit, aber bei +1 °C kommt das Ganze in nassen dicken Flocken herunter. Leichter zu sehen, aber schwerer Spur zu halten. Aber ich brauche mich nicht zu beschweren, denn ich habe mich dieses Mal fahren lassen.

Trockener Schneefall und „Snörök“ auf dem HinwegNasser Schneefall auf dem Rückweg

Über Rovaniemi selbst, die Meisterschaft und mein Treffen mit dem Weihnachtsmann schreibe ich dann die Tage mal.

Neuschnee

Wie vorhergesagt, ist neuer Schnee gefallen: Zehn Zentimeter klebriger Schneeballschnee liegen schon und kurz nachdem ich vom Fotografieren hereinkam, fing es wieder an stärker in dicken Flocken zu schneien.

Zehn Zentimeter NeuschneeSchnee und Eis auf der Bucht

In dieser Kurve hat sich ein Autofahrer ein bisschen festgefahren. Schuld war vermutlich ich, der mitten auf der Straße stand und fotografierte und so den Autofahrer zum bremsen zwang. Aber mit zwei Mal rückwärts und vorwärts fahren war er schnell wieder frei. Ich hoffe, dass ich gleich gut mit dem Auto nach Ursviken komme, von wo wir nach Rovaniemi zur Winterschwimmweltmeisterschaft fahren. Ich bin ganz froh, dass wir von dort aus ein anderes Auto nehmen und ich nicht fahren muss.

In den Kurven kann man sich leicht festfahren

Oh, so spät schön – dann muss ich mal los …

Frühlingsanfang

Liebe Blogleser, heute um 18:32 ist Tag- und Nachtgleiche und damit astronomischer Frühlingsanfang. Und der sieht hier so aus:

Schneefall an der Küste

Deswegen hält sich meine Frühlingsstimmung noch ein wenig in Grenzen. Die Temperatur ist von nächtlichen -13.8 °C auf -3.5 °C gestiegen, es ist grau, windig und es schneit. Einzelne Windböen rappeln am Plastikdach des Wintergartens, fegen den Schnee durch die Straßen und der smhi warnt vor 10-20 cm Neuschnee bei lebhaften Südostwinden. Nicht gerade Frühling!

Morgen fahre ich mit einigen anderen Mitgliedern von Dark & Cold nach Rovaniemi in Finnland, um dort bei den Winterschwimmweltmeisterschaften als Zuschauer dabei zu sein. Auch nicht gerade eine Frühlingsaktivität.

Ich bin Winter, spielt mit mir!

Wie ein kleines Kind beim Verstecken, welches ein besonders gutes Versteck gefunden hat und stundenlang nicht herauskommt, um dann plötzlich, wo längst alle anderen Kinder schon auf dem Heimweg zum Abendessen sind, aufzutauchen und „Buh! Da bin ich, spielt mit mir!“ zu schreien, so ist dieser Winter. Fünf Wochen hat er sich gründlich versteckt und nun, wo sogar ich auf den Frühling hoffe, da wird es plötzlich wieder frostig kalt. Schon gestern waren die freien Wasserflächen bei Storgrundet, wo ich zwei Tage zuvor fotografiert habe, wieder überfroren und selbst der Kallholmsfjärden war gestern schon wieder großflächig mit neuem Eis bedeckt. Das geht schnell, denn kalt genug ist das Wasser ja noch und auch der stürmische Wind, der uns die letzte Woche begleitet hat und das Eis aufbrach, hat sich gelegt.

Gestern: Storgrundet ist wieder komplett eisbedecktHeute: Pfannkucheneis auf dem Kallholmsfjärden

Eisschollen am Damm zur Lotsenstation

Heute hätte ich gerne freigenommen und das herrliche Sonnenwetter ausgenutzt, um meine erste Kajaktour dieses Jahr zu machen. Aber zum einen habe ich gerade mehr als genug zu tun bei Hello Future, zum anderen habe ich für verschiedene Aktivitäten schon den Freitag freigenommen und auch am Montag nachmittag werde ich nicht am Computer sitzen.

Wie kommt man rüber?

Wile E. Coyote hätte viele Tricks gehabt, um vom Festland zur Insel Storgrundet zu kommen: Mit dem Katapult oder mit mit Stelzen durchs Wasser, mit Bettfedern unter den Füßen springend oder schwebend mit einem selbst aufgeblasenen Luftballon in der Hand. Und höchstwahrscheinlich wäre alles schief gelaufen: Die Stelzen wären im Schlamm versunken und den Luftballon hätte eine Möwe kaputtgepiekst.

Da stehe ich also am Ufer, schaue zur Insel herüber und geniesse die Sonne. Letzte Nacht sind zwei Zentimeter Schnee gefallen und es blieb den ganzen Tag unter null – das erste Mal wieder seit über einem Monat. Und natürlich mache ich Fotos.

Niedrigwasser bei StorgrundetHalboffenes Meer

Der Wasserstand ist sehr niedrig. Überall schauen Felsen und Steine heraus und man hat fast den Eindruck, man könne zur Insel herüberwaten. Das ist aber falsch gedacht, denn nicht überall ist es so flach wie die ersten zwanzig Meter und zwischen den Steinen ist der Grund ziemlich schlammig.

Das Boot? Das liegt auf dem Eis, denn nicht überall ist das Meer offen und noch kommt man nicht zur der Insel, zumindest nicht von hier aus.

Weiter rechts ist aber die Ostsee eisbedeckt und dort sind auch einige zur Insel unterwegs. Einige mit dem Skooter, dem Lieblingsgefährt vieler Schweden.

Das Boot liegt noch auf dem EisMit dem Skooter zur Insel

Und wenn ich von Skooter rede, dann meine ich natürlich den Schneeskooter und keinen Motorroller. Aber nicht alle sind motorisiert unterwegs, so mancher geht auch einfach herüber. Und wenn man etwas transportieren möchte, dann zieht man das einfach in einer Plastikwanne hinter sich her. Doch es gibt noch eine andere Möglichkeit: Den Spark.

Der Spark besteht aus einem Stuhl, unter dem zwei lange flexible Metallkufen angebracht sind. An der Stuhllehne sind Handgriffe befestigt. Man kann zwischen den Kufen spazieren gehen und sich an den Griffen festhalten oder auch wie beim Tretroller auf einer Kufe stehen und sich mit dem freien Fuß abstoßen. Das sagt auch schon ein bisschen das schwedische Wort, denn Spark bedeutet Tritt. Oft sieht man im Winter ältere Leute mit dem Spark vom Einkaufen kommen, die Plastiktüte auf dem Stuhl, doch auch Schulkinder habe ich schon zur Schule sparken sehen. Und in Nattavaara in Lappland habe ich einmal eine alte Dame auf ihrem Spark den abschüssigen Weg zu ihrem Haus abfahren und dabei ohne zu Bremsen locker die Kurve nehmen sehen.

Zu FußMit dem Spark

Die Schwedin, die mir entgegenkam, hat mir direkt erzählt, wie schön es auf der Außenseite der Insel sei. Wir sollten kurz dahinsparken, das dauert ja nur drei Minuten und ich könne ja dort fotografieren. Eine nette Einladung, die ich gerne annehme. Als ich der Frau erzählt habe, dass ich noch nie einen Spark benutzt habe, schaute sich mich völlig fassungslos an. Sie konnte sich wohl nicht vorstellen, dass jemand freiwillig auf so ein bequemes Gefährt verzichtet. Aber Sparken ist ja nicht schwer und nach ein paar Minuten Fahrt gingen wir bei der südlichsten Stuga an Land, wo wir erst mal einen langen Plausch mit dem Paar, welches die Stuga letztes Jahr gekauft hat hielten.

Ich habe noch ein paar Erinnerungsfotos vom Steinstrand gemacht, aber so richtig nichts gefunden. Zum einen waren die Steine eisumhüllt und sauglatt, zum anderen wollte ich nicht nass werden. Außerdem wollte ich die Schweden nicht zu lange warten lassen.

Die Steine sind eisumhülltDas Südostufer von Storgrundet

Nach ein paar Minuten waren wir wieder am Festland. Wenig später war ich wieder zu Hause. Auf den Straßen und meiner Holzterrasse ist der Schnee weggeschmolzen, denn die Märzsonne hat schon einiges mehr an Kraft als die Sonne im Januar. Ein paar Tage soll es noch kalt bleiben und ich bin gespannt, ob Teile des Meeres wieder zufrieren werden.

Steife Brise auf dem Meer

Heute habe ich zu Hause gearbeitet. Das war zumindest der Plan. Das Wetter war ein bisschen eigenartig: Blauer Himmel und Sonne und ein paar Plusgrade, aber sehr windig. Nicht umsonst hat der Wetterdienst vor Windböen bis 21 m/s gewarnt – das ist Windstärke 9: Sturm. Also habe ich meine Arbeit kurz unterbrochen, um an der Lotsenstation Wellen zu fotografieren, auch wenn die bei Westwind wahrscheinlich nicht sehr eindrucksvoll sind.

Gischt und Eisstücke fliegen durch die LuftDa stehe ich dann auf der kleinen Pier und versuche Gischt zu fotografieren. Erst zu Hause werde ich sehen, dass der Wind nicht nur Wasser, sondern auch Eisstückchen durch die Luft bläst. Da kommt ein Mann mit dem Auto angefahren, sieht mich und beginnt mir sofort, Zeichen zu geben und zu gestikulieren.

Mein erster Gedanke ist, dass er mich von der Pier scheuchen will, weil das (a) streng verboten, (b) seiner Meinung nach total gefährlich ist. Der zweite Gedanke: Erst mal fragen, worum es geht. Ja hej, sagt der Mann, ich wäre wohl am Fotografieren interessiert. Ob ich nicht mit dem Lotsenboot mitfahren wollte, welches gleich anlegt. Er arbeitet als Lotse, hat aber gerade frei.

Mein erster Gedanke ist, ich muss doch arbeiten. Der zweite Gedanke: Das kann ich auch später am Tag. Also habe ich ja gesagt. Der Lotse macht kurz alles klar und in einer halben Stunde, wenn das Lotsenboot Pilot 761 ablegt, darf ich mitfahren.

Ich bin kurz nach Hause gefahren, habe bei der Arbeit Bescheid gesagt, kurz was gegessen und getrunken und war zwanzig Minuten später wieder an der Pier. Die Pilot 761 nicht. Überall auf dem Wasser suche ich das kleine knallrote Schiff. Das kann sich doch nicht in Luft aufgelöst haben. Doch die Pilot 761 ist verschwunden und ich mache noch ein paar weitere Gischtfotos.

Da kommt aus der letzten Ecke der Bucht ein kleiner roter Fleck, kommt näher und näher und landet tatsächlich an der Pier an, um mich mit an Bord zu nehmen, wo ich auf einem der drei vorderen Plätze sitzen darf. Und los geht die Fahrt. Bald liegt Gåsören backbord voraus.

Auf der Bucht KallholmsfjärdenGåsören backbord

Ich bin verwundert, wie ruhig die Fahrt doch trotz der Sturmböen ist, aber der Wind liegt uns im Rücken und das Schiff rollt nur ein bisschen nach links und rechts.

Schräglage nach links …… und nach rechts

Das ändert sich, als wir auf offener See auf das Schiff Sunnanhav warten. Es liegt noch an der Kai Rönnskärs und wird drei Lotsen mit an Bord nehmen. Diese sollen wir dann vom Schiff abholen und wieder zurückbringen. Wir wenden und kaum fahren wir gegen den Wind, beginnt das Schiff zu stampfen und große Ladungen Ostseewasser werden gegen die Frontscheiben geschleudert.

nordwärts – das gefällt mir ;-)Gischt und Seewasser prasseln

Kurze Zeit später kommt die Sunnanhav in Sicht, die wir direkt ansteuern. Das Beidrehen, Anlegen und Lotsen an Bord nehmen geht so schnell, dass ich kaum dazu komme, das Schiff zu fotografieren.

Hinter der Gischt: Die SunnanhavDrei Lotsen wollen an Bord

Jetzt fahren wir wieder zurück in die Bucht nach Skelleftehamn. Ich finde es extrem schwierig, die Bewegung und die Gischt in ein stilles Foto einzufangen und habe deswegen ein kleines Video mit dem iPhone gemacht:

Eher zufällig habe ich direkt hintereinander zwei sehr unterschiedliche Fotos gemacht, die ich beide sehr mag, auch wenn vor allem das zweite technisch ziemlich daneben ist.

Gischt auf der FensterscheibeGåsören-Traumland

Wir steuern erst den Hafen Rönnskärs an, wo ein Lotse von Bord geht. Direkt vor uns liegt die norwegische Rystraum. Einmal schnell über die Bucht und die beiden anderen Lotsen und ich springen von Bord.

Vor uns die norwegische RystraumWieder an Land

Heute habe ich zu Hause gearbeitet. Das war zumindest der Plan. Pläne darf man ändern und nun muss ich bloß am Sonntag ein bisschen nacharbeiten. Aber das war es wert.