Zum Inhalt

Nordwärts

Vom Leben in Skelleftehamn

Zu den Funktionen

Huflattichblüte

Heute hatte ich Geburtstag. Deswegen habe ich zu Hause gearbeitet und dann, weil die Arbeit es erlaubte, einen halben Tag Urlaub genommen. Schön, wenn so etwas wie bei uns auf der Arbeit ohne Absprache geht. Und weil das Wetter recht schön war, bin ich einer meiner Lieblingsbeschäftigungen nachgegangen: Ziellos draußen in der Natur herumlaufen. Die Straße entlang, die kleine Abkürzung und den Weg in den Wald hinein. Nach einer kleinen Weile kommt dann links immer eine kleine Felslandschaft. Da das ein Südhang ist, ist der meiste Schnee schon längst weggetaut.

In den schattigen Vertiefungen hält sich noch ein bisschen Altschnee

Auf den Felsen umher, dann nach rechts den Hang herunter über den trockenen Graben auf die Straße. Da leuchtet es gelb! Hurra, der Huflattich (schwedisch Tussilago) blüht! Die erste Frühlingsblume hier in Skelleftehamn, drei Wochen früher als normal (2011, 2012, 2013).

Das erste Tussilago 2014

Über die Straße auf die nasse und lehmige Brachfläche an der Bucht. Und dort blüht noch eine Blüte. Lange knie ich mit der Kamera und dem Makroobjektiv, ehe mir ein Bild gefällt.

Tussilago

Weiter über die matschigen Brachflächen und dann die kleine Straße bis zur Kurve und dann geradeaus. Und dort ist noch mehr Huflattich.

TussilagoknospeTussilago im Profil

Tussilago-GruppenbildUnd noch mehr … . Nach einigen „Huflattichportraits“ und „-gruppenbildern“ verlasse ich die schlammigen Flächen und betrete wieder den Wald. Dort scheint es kühler, denn dort liegt teilweise noch Eis und Schnee. Ich war länger unterwegs als beabsichtigt und so mache ich die letzten Fotos in der Abenddämmerung gegen viertel vor acht.

Altschneefeld auf einer LichtungEis und LehmSpiegelung in einer großen EispfützeAbenddämmerung

16 Kommentare für „Huflattichblüte“

Annika schreibt:

Hach, die Eisbilder! Schön, wenn Du an Deinem Geburtstag andere beschenkst :-)

Olaf Schneider schreibt:

Du bist mir eine, Annika – noch winterverrückter als ich, scheint mir. Ich habe mich über die ersten Blümchen gefreut und Du stürzt Dich auf die Eisbilder ;-)

Sandra schreibt:

Nachträglich herzlichen Glückwunsch zu deinem Geburtstag…!

Liebe Grüsse
Sandra

Olaf Schneider schreibt:

Vielen Dank, Sandra.

Annika schreibt:

Neinneinneinneinnein!!! Ich find Frühling und Huflattich super und war auch gestern wieder im botanischen Garten, um der Welt bei ihrer Explosion in bunt zuzugucken, aber wann sehe ich denn schonmal Eisbilder??? Die finde ich auch im Sommer Spitze (und warum fahren in Island im Hochsommer die Touristen wohl alle zum Jökulsarlon–klar, weil es da EIS-Berge gibt!) :-))))

Karen schreibt:

Herzlichen Glückwunsch nachträglich! Blümchen hast du ja schon bekommen… ;-)

Olaf Schneider schreibt:

Dann ist ja gut, Annika :-) Aber Eisbilder wird es wohl noch ein paar geben. Und wer weiß, vielleicht kommt ja noch mal richtig Schnee im April

Danke, Karen. Blümchen gefallen mir eigentlich draußen in der Natur am Besten. Das war auf jeden Fall eine schöne Geburtstagsüberraschung.

Martin schreibt:

Hallo Olaf,
ich wage es ja kaum zu sagen, aber Tauwetter ist meine Lieblingsjahreszeit. Ich sehe mit Freuden, wenn Schnee und Eis sich zuerst braun und blau färben, sich dann Pfützen auf dem Eis bilden und schließlich der Boden Stück für Stück freigegeben wird. Tauwetter ist das genaue Gegenteil von Herbstfärbung. Im Herbst leuchten die Farben, und jeder weiß, alles strebt auf Winter und Frost zu. Bei Tauwetter ist der Schnee dreckig und die Landschaft braun, aber jeder weiß, alles strebt dem Frühling zu. Tauwetter als ausgedehnte Phase gibt es nur im hohen Norden, oder im Gebirge. So betrachte ich Bilder wie die Felsenlandschaft, das Altschneefeld und die Spiegelung mit besunderer Freude. Was man da sieht ist eine recht unscheinbare Veränderung in der Landschaft, aber eben Vorfrühling (oder Winterende). Ich gebe zu, mit dieser Vorliebe für Tauwetter bin ich ziemlich alleine, und auch meine Sammlung an überzeugenden Bildern zu diesem Thema ist winzig. Aber trotzdem wollte ich dich jetzt darauf aufmerksam machen, weil du gerade diese Phase erlebst. Viel Spaß beim Erleben und Fotografieren wünsche ich Dir auch für Dein neues Lebensjahr!
Gruß Martin

Annika schreibt:

Das tolle an diesem Blog ist, dass andere Blog- und Allesandereschreiber hier ebenfalls auftauchen :-))) Jetzt bewundere ich gerade Martins Bilder–von Tauwetter ;-)

Olaf Schneider schreibt:

Hallo Martin,
ich mag ja auch so manches Wetter, welches eher aus der Sparte Dreckswetter kommt. Tauwetter mag ich aber erst ab April, davor hat es in Nordschweden nichts zu suchen, finde ich.

Hallo Annika (oder Martin),
wo gibt es denn die Tauwetterbilder zu sehen?

Annika schreibt:

Es gibt Aprilbilder, da ist aber noch ziemlich viel Schnee :-) (und wunderschöne Münsterlandbilder gibbet auch <3 )

Martin schreibt:

Entschuldigt bitte, aber meine typischen Tauwetterbilder sind entweder so alt, dass sie wieder von der Homepage gelöscht sind, oder so vereinzelt, dass sie so recht in keine meiner Bildserien reingepasst haben.
Ich hatte meine Norwegenreise 2007 allerdings so angelegt, dass ich dort bei der Schneeschmelze angekommen bin. Davon gibts einige Bilder am Anfang dieser Seite. Allerdings sind das nicht die ruhigen Bilder, die heute Thema sind, sondern norwegische Küstenlandschaften bei Schneeschmelze. Man erkennt aber schon, dass die Schneefelder die Berge besonders abwechslungsreich strukturieren.
Und wenn ich schon den Fehler mache über Bilder zu reden, die ich nicht zeigen kann, dann will ich jetzt noch eins drauf setzen und über Bilder reden, die ich noch gar nicht gemacht habe! Weil mir die Schneeschmelze in Norwegen 2007 so besonders gut gefallen hat (= abwechslungsreiche Schneefelder, trotzdem Vogelgezwitscher und Mitternachtssonne, noch keine Mücken, Frühling ganz unten im Küstenstreifen) plane ich in diesem Jahr wieder eine ähnliche Reise, die wieder Mitte Mai losgeht. Allerdings solls diesmal auf der Varanger-Halbinsel in Berlevag losgehen, nachdem ich mit meinem Womo in ca. 4 Tagen dort hingefahren bin. Ob dort noch Schneeschmelze ist, oder schon Frühling – ich werde mich überraschen lassen. Und eine neue Bildserie gibts davon frühestens im Herbst. Ich bewundere deine Schnelligkeit, Olaf!
Gruß Martin

Olaf Schneider schreibt:

Dann freue ich mich auf die neuen Tauwetterbilder. Viel Spaß und gutes Fotowetter bei der Tour. Und immer eine Handbreit Gummistiefel über dem Schlamm ;-)

Da ich meine Bilder für das Blog nur rudimentär nachbearbeite, bin ich meistens recht fix mit dem Hochladen, denn die meisten Bilder sind ja eher redaktionell als fotografisch-künstlerisch.

Brevlåda schreibt:

Dann will ich mich mal den Gratulanten anschließen: Alles Gute zum Geburtstag, bleib gesund und mach weiter so (mit dem Blog und überhaupt).
Hier unten sind schon die Krokusse draußen, ich schick dir mal einen hoch…
Annika

Ricarda schreibt:

Gratulerer med dagen…….würden wir hier in Norge sagen, doch ich bin sicher, ein „echter“ Schwede wie Du weiß, daß ich Dir Alles Gute zum Geburtstag wünschen möchte !
Wünsche Dir auch für das neue Lebensjahr viel Glück, Gesundheit, wunderschöne Fotomotive und daß Dich täglich ein Lächeln erwartet !

Und schon mal schönes Wochenende !

Olaf Schneider schreibt:

Vielen Dank für die Gratulationen, Brevlåda-Annika und Ricarda. Besonders für die Krokusse und ein tägliches Lächeln.

Forresten, Ricarda, jeg har lært norsk i Tyskland før jeg begynte med svensk.