Die Schlauchbootsaison beginnt
Wenn es wärmer wird, dann ist es ein beliebtes Hobby vor allem der Jugendlichen, sich im Schlauchboot langsam den Skellefteälven hinabtreiben zu lassen. Gerne mit Dosenbier. Und ja nicht rudern oder so etwas uncooles – chillen ist angesagt.
Ist es erst richtig Sommer und richtig warm, dann nehmen die Jugendlichen auch gerne Kinderplanschbecken, in die sich sich mit Badehose oder -anzug bekleidet zu zweit oder dritt hinein hocken. Da Planschbecken nicht unbedingt für so etwas gebaut sind, verlieren die meisten unterwegs Luft, reissen oder brechen unter dem Gewicht zusammen. Macht ja nichts, dann schwimmt man eben an Land.
Jetzt am langen Wochenende soll es bis zu 25 °C warm werden und ich freue mich schon darauf, erstmalig dieses Jahr wieder im T-Shirt zu paddeln. Das bedeutet, dass ich nicht weit rauspaddeln kann, denn das Wasser ist ja noch schweinekalt, daher wird das vermutlich wieder eine Flusstour oder ein Stückchen die Küste entlang.
Langes Wochenende? Warum? Am Freitag, den 6. Juni ist schwedischer Nationalfeiertag. Aber im Gegensatz zu dem norwegischen Pendant kümmert es die meisten Schweden nicht so wirklich und kaum einer hier käme auf die Idee, Flaggen schwingend durch die Innenstadt zu laufen. Statt dessen geniessen einfach alle den freien Tag und das werde auch ich tun.
7 Kommentare für „Die Schlauchbootsaison beginnt“
Annika schreibt:
In Trondheim haben wir diese völlig überladenen Boote immer den Nidälven runterfahren sehen. Sah halsbrecherisch aus, aber die Kiddies dadrin hatten Spaß :-)
Cora schreibt:
Dat is ne „Aktivität“, die ich mir für mich auch sehr gut vorstellen könnte ;)
Sandra schreibt:
Dann feiern die Schweden ihren Nationalfeiertag ähnlich wie die Schweizer (1. August)…
Ricarda schreibt:
Also ich persönlich finde ja „Feiertag genießen“ auch besser als „Fähnchen schwingen“.
Na dann genieße das lange Wochenende in vollen Zügen und gönn Dir eine schöne Paddeltour !
Habt ihr am Montag auch frei in Schweden ? Pfingstmontag ?
Olaf Schneider schreibt:
@Annika, @Cora: Ich glaube, ich mag das Kajak lieber.
@Sandra: Ich meine mich zu erinnern, an einem Laternenumzug in der Schweiz teilgenommen zu haben und alle Lampions waren rot mit weißem Kreuz. Ob das wirklich der Nationalfeiertag war, weiß ich nicht mehr, denn das war 1975 und ich war sieben.
@Ricarda: Nein, Pfingsten sind hier keine Ferien, das liegt vielleicht daran, dass mit Himmelfahrt, Nationalfeiertag und Mittsommer ohnehin schon einige freie Tage oder Nachmittage sind.
Sandra schreibt:
Ja, ja, am Abend, wenn es dunkel wird, laufen die Kleinen mit Mama und Papa zum 1. August Feuer, welches es praktisch in jedem Dorf gibt, um anschliessend einem Politiker bei seiner Rede, welche meist zu Propagandazwecken genutzt wird, zu zuhören…. Ansonsten wird der Nationalfeiertag aber wie in Schweden gelebt: als freier Tag…
Schöns Tägle und sonnige Grüsse
Sandra
Olaf Schneider schreibt:
Danke Sandra, dann war das wohl wirklich der 1. August. Ist ja schon ein paar Jährchen her …