Deutsche Gelüste
Gerade vor ein paar Tagen habe ich überlegt, welche Lebensmittel, die ich in Deutschland problemlos bekommen habe, hier vermisse. Mir sind direkt Bio-Roggenbrot, Nougatschokolade von Rapunzel und naturtrüber Apfelsaft eingefallen. Vielleicht noch richtige Brötchen. So mit innen weich und außen knusprig und so. Aber ein paar Minuten später waren meine Gedanken schon ins Archiv gewandert und vorläufig vergessen.
Heute hatte ich zwischen Arbeit und Chorprobe etwas Zeit und bin einen anderen Weg gegangen. Da sah ich plötzlich ein Schild „LIDL“. Stimmt ja, seit Ende Februar gibt es ja einen Lidl in Skellefteå, das hatte ich schon wieder völlig vergessen, auch weil ich nicht gerade bekennender Lidl-Fan bin. Aber ich bin etwas anderes: Sehr, sehr neugierig!
Eine Minute später stand ich im Laden und musste lachen. Genau wie in Deutschland: Einige Gänge in voller Länge, hinten die Kühltheke und zwischen drittem und viertem Gang die Non-Food-Artikel: Kühltaschen, Bohrmaschinen, Filzuntersetzer und vieles mehr. Die Gänge breit und alles sehr geräumig, aber auch irgendwie sehr kahl. So sieht kein schwedischer Supermarkt aus. Die sind ein bisschen verwinkelter und enger, aber auch ein wenig gemütlicher. Und dass es eng ist und man an manchen Stellen kaum aneinander vorbeikommt macht ja nichts. Man wartet aufeinander, man hat ja Zeit.
Erster Gang rechts: Schokolade. Viele Sorten, die ich weder von ICA, noch von Coop oder Willys, den großen drei Lebensmittelketten in Schweden kenne. Plötzlich: Schogetten! Nicht, dass ich diese Schokolade sonderlich mag, sie ist wohl eher günstig als gut, aber sie ist eine Kindheitserinnerung.
Erster Gang links: Frisches Brot (sieht gar nicht so übel aus, muss ich mal probieren) und dann: Laugenbrezen! Also so richtig! Bezeichnet als „Kringla med salt“ – das habe ich auch noch nicht gehört! Ich habe eine gekauft und als Abendbrot gegessen: Nein, die Qualität auch eines nur mäßigen bayerischen Biergartens wird nicht erreicht, aber dennoch eine schöne gustatorische Erinnerung an meine Münchner Zeit.
Kühlregal: Dort lacht mir Schwarzwaldschinken entgegen. Geräucherter Schinken ist eher unbekannt in den hiesigen Breiten, wo Schinken eigentlich immer gekocht oder gesonstwast ist. Also muss auch ein Paket mit.
Zweiter Gang (Rückweg) rechts: Was ist das denn dort! Sieht aus wie Saftpackungen. „Cloudy Apple Juice“ steht auf den Verpackungen. Wolkiger Apfelsaft? Oder doch vielleicht trüb? Naturtrüb? Unten steht deutlich „Not from concentrate“. Ah ja, sondern from was? Egal, eine Packung muss zum Testen mit.
Bezahlen: Huch, die Kassiererin spricht ja schwedisch. Ach ja, ich bin ja in Schweden, trotz des so deutschen Supermarktambientes. Und nachdem ich die Daunenweste aus dem Rucksack genommen habe, finden auch die Schätze Platz: Neben Breze, „Schwarzwaldskinka“ und wolkigem Apfelsaft ist mir noch eine Tafel Ritter-Sport Nougat (heißt hier „Praline“) in die Hände gefallen.
Der Apfelsaft ist wirklich um Längen leckerer als die schwedischen Klar-Klebrig-Süß-Varianten und wenn ich mal mit dem Auto in der Stadt bin, nehme ich einen Vorrat mit. Aber ich mich ebenso auf mein Frühstück morgen mit A-Fil oder getoastetem Polarkaka-Brot. Auch alles sehr lecker.
6 Kommentare für „Deutsche Gelüste“
Jonas schreibt:
Tja, jetzt bist du wohl doch LIDL Fan :-P
Olaf Schneider schreibt:
Fan sein ist für Anfänger. Ich bin jetzt mindestens Evangelist! Morgen gehe ich von Tür zu Tür und sage mit weicher Stimme: „Jag vill prata med dig om Lidl“.
Annika schreibt:
He, den Apfelsaft habe ich gerade noch getrunken :-)
Ricarda schreibt:
Wie schön für Dich…..wenn du mal Gelüste auf was Deutsches hast, kannst Du zu Lidl gehen.
Aber….im Sommer werden wir für wenige Tage nach Götborg reisen und mit sehr großer Wahrscheinlichkeit werde ich einen der Lidl-Läden „überfallen“ und mich mit deutschen Produkten eindecken (auch wenn die Brezn nicht ganz so wie im Bayr. Biergarten schmecken wird). Und auf die verschiedenen Schokoladensorten freu ich mich am meisten !!!
Schogetten bekomme ich sogar hier in Norwegen, nämlich bei Sparkjøp (weiss aber nicht ob’s den in Schweden gibt). Aber der „Renner“ sind die Schogetten ja nicht gerade, doch immerhin mal eine Abwechslung zur Freia Schokolade….
Also lass es Dir weiterhin schmecken und noch eine schöne Woche !
Sandra schreibt:
Also wenn wir in Hässlehom keinen Lidl hätten, müßte ich da regelmäßig hinfahren und Hamsterkäufe machen! Ich bin immer die, die einen Einkaufswagen voll mit Brot und Brötchen in den Varianten ganz viel von Dunkel, etwas von Mittelhell und ein paar in Hell einkauft und irgendwo schwebt bestimmt über mir ein Neonpfeil „Deutsch!“.
Kalbsleberwurst und Nürnberger Rostbratwürstchen sind auch voll deutsch (also echt genießbar – sorry Schweden, ihr könnt einfach keine Wurst.) Außerdem gibts die H-Milch, vor der sich nicht nur die Schweden gruseln. Allerdings glaube ich, daß das im Sommer eine Alternative beim Auto-Urlaub sein könnte.
Also nix wie wieder hin, kann ich nur empfehlen.
Olaf Schneider schreibt:
@Ricarda: Da war ich nun in Mo i Rana und habe keine „Walters Mandel“ gekauft. Ein Unding!
@Sandra: Den Neonpfeil will ich sehen!
Ich werde mal schauen, was Lidl so alles bietet. Ich bin bestimmt kein „alles deutsch“-Käufer, aber mehr Auswahl in Skellefteå ist ja nicht schlecht.