Die Insel der Schneemobile
Heute war Winterbaden in Kåge, das ist zehn Kilometer nördlich von Skellefteå an der Ostsee. Das Winterbaden selber habe ich mir geschenkt, denn ich bin froh, dass meine Erkältung gerade am verschwinden ist und wenn man einen Infekt hat, sollte man nicht winterbaden.
Statt dessen hatte ich meine Skier mit und bin auf dem Kågefjärden zur Insel Bastuholmen gelaufen. Im Gegensatz zu Skelleftehamn, wo man meistens alleine ist, war hier richtig viel los: Skifahrer und Fussgänger, mit und ohne Hund waren auf dem dicken Ostseeeis unterwegs und genossen die warme Märzsonne. Ich bin an der kleinen Insel „Yttre Björkögrundet“ – auf deutsch in etwa „Äußere Birkeninseluntiefe“ vorbei zur Insel Bastuholmen gelaufen. Als ich dort das letzte Mal war, war dort viel los, denn es war Mittsommer. Dieses Mal war kaum weniger los, dutzende Schneemobile waren dort geparkt, Erwachsene saßen auf dem Eis und schauten in die Sonne, während die Kinder auf Rodelschalen den kleinen Hang hinuntersausten. Vor allem aber wurden Kinder auf einem Schlitten hockend oder in einer Rodelschale liegend spazieren gefahren. Dazu wurde ihr Schlitten oder Schale einfach an einer Schnur ans Schneemobil festgebunden und unter heulenden Motorgeräuschen über das Eis gezogen. Damit das ganze noch lustig ruckelt, haben manche Erwachsene immer wieder gebremst, Gas gegeben, gebremst und wieder Gas gegeben so dass die Geräuschkulisse manchmal eher einem Motocrossrennen ähnelte als einem ruhigen, warmen Frühlingswintertag draußen auf dem Eis.
Mir scheint, die meisten Schweden sind gegen Motorenlärm immun, Rasenmäher, Skooter und Kettensägen können sie gekonnt ausblenden, während sie plaudernd Fika – Kaffeepause – halten. Mir fehlt dieses Gen und mich nervt die Geräuschkulisse. Und fand ich es anfangs schön, so viele Menschen zu sehen, so habe ich mich bald wieder nach ein bisschen mehr Ruhe gesehnt. Die habe ich hinter der Insel gefunden, denn dort war fast kein Mensch mehr und nur die fernen Echos des Skootergeheules waren noch zu hören.
Noch etwas habe ich heute gesehen, weit oben am Himmel: Zwei weiße Möwen schwebten über den Kågefjärden. Normalerweise ziehen alle Meeresvögel im Winter weiter in den Süden, wo sie offenes Wasser finden. Vielleicht waren die beiden Möwen nur ein bisschen eigenbrötlerisch und sind hier geblieben, vielleicht kündigen sie aber auch den Frühling an.
Und – was soll ich sagen – ich freue mich auf den Frühling, auf offenes Wasser, auf das Kajak fahren. Und das mir, dem Winterfan, nach erst knapp vier Wintermonaten! (Familie K aus O, sogar mir reicht es irgendwann mit Schnee und Winter. Kaum zu glauben, oder?)
14 Kommentare für „Die Insel der Schneemobile“
Sandra schreibt:
Bild 2 ist ja schrecklich. Es ist doch viel schöner, unter den Füßen den Schnee knirschen zu hören und in gemütlichem Tempo die Schneekristalle wahrzunehmen. Bei so vielen Scootern kann man doch kaum sein eigenes Wort verstehen. Geschweige denn viel von der Natur mitbekommen.
Olaf Schneider schreibt:
Mir war dort auch zu viel Action. Aber wenn ich Ostern wieder direkt zu Hause in Skelleftehamn starte, habe ich es auch wieder ruhiger.
Ingela schreibt:
Jag har inget emot skoter, som transportmedel. Att packa matsäck, barn och extrakläder och åka till en plats där man vill tillbringa dagen är helt OK. När jag hade två barn var det fortfarande skidor och pulka som gällde, men med fyra var det ett omöjligt företag att ta sej ut. Två små i pulka går bra, men två barn på egna skidor plus all packning som behövs för ett sånt sällskap – nää. Då är skotern praktisk. Särskilt om mamman får ta skidorna och komma efter ;)
Jag har däremot svårt för de där som använder hela dagen till att köra bara för körandets skull. Kilometrar och mil till ingen nytta. Meningslös miljöförstöring om du frågar mej. Men här hemma i Sveriges skotertätaste kommun vågar man knappt andas om det…
Olaf Schneider schreibt:
Klart är det praktiskt med skoter. Men jag föredrar att har det lite lugnare och är glad om det finns inte så många skotrar kring mig.
Ingela schreibt:
Håller med dej om det. Mindre motorbuller och avgaser = trevligare friluftsliv. Men det får inte bli så att ett slags motorfordon får kritiseras hur som helst medan andra går helt fria. Jag jämför ibland med de stora fritidsbåtarna vid våra kuster. Då kan man nästan få för sej att det är en klassfråga. De fattiga och obildade inlandsborna kan inte få köra sina skotrar men de rika och välutbildade båtägarna i sina club-blazers kan köra på samma vettlösa vis utan mål och mening. Eller den befängda tanken att den som kör sin skoter på familjeutflykt varenda helg skulle vara en större bov än den som flyger till fjärran exotiska resmål ett par gånger om året.
Olaf Schneider schreibt:
Om man bara räkna miljökonsekvenser så är jag inte bättre när jag åker bil 80 mil norrut.
Ingela schreibt:
Ja, du var ju ganska ödmjuk i tonen, det var inte det. Jag taggade nog mer till på hur det brukar låta i kritiken. Fast det känns lite bakvänt för jag sitter och svär om jag är ute på sjön för att njuta av dagen medan skotrarna far som påtända getingar runt runt hela dagen…
Olaf Schneider schreibt:
Haha, att någon beskriver mig som ”ödmjuk i tonen” gillar jag. Annars är jag mest den arga tyskar som har inget problem med konflikt …
Getingar är rätt ord och vattenskotrar är lika ibland. Men en båt låter åtminstone inte så aggressiv.
Ingela schreibt:
Att inte vara konflikträdd behöver absolut inte betyda att man går omkring och är arg. Ibland tror jag att det är tvärtom.
Peer schreibt:
Hm, vor ein paar Tagen habe ich gesehen dass jemand in Örnsköldsvik mit so einem Scooter eine Ski-Schanze hinuntergebrettert ist… immer diese Schneemobile! :)
Sandra schreibt:
Das wiederum hätte ich auch gern gesehen ;-)
Olaf Schneider schreibt:
Ich erinnere mich, dass das jemand bei Facebook gepostet hat. Peer, hast Du den Link noch?
Peer schreibt:
Soweit ich mich erinnere habe ich den Clip auf Youtube gesehen:
http://www.youtube.com/watch?v=gybe0tOyAA8
Olaf Schneider schreibt:
Danke für den Link, Peer.