Zum Inhalt

Nordwärts

Vom Leben in Skelleftehamn

Zu den Funktionen

Flaggentag

Als ich heute in Skelleftehamn (ich habe zu Hause gearbeitet) zum Essen gefahren bin, habe ich gesehen, dass an der großen Flaggenstange gegenüber von ICA die schwedische Flagge im Wind wehte. Nanu, dachte ich, es ist weder Ostern, noch Mittsommer, noch Weihnachten, dann kann es ja fast nur mit Königs zu tun haben. Und richtig – im Blog Schwedenstube erschien just heute der Artikel Flaggentage in Schweden und dort stand unter dem 12. März Kronprinssesans namnsdag (Namenstag der Kronprinzessin).

Wisst Ihr, wann Ihr Namenstag habe? Ich nicht. Im Gegensatz zu Deutschland spielen Namenstage in Schweden eine wesentlich größere Rolle. Und an den Namenstagen des Königs, der Königin und der Kronprinzessin ist ein sogenannter Flaggentag, an dem die schwedischen Flaggen gehisst werden. Denn im Gegensatz zu den Wimpeln ist es streng festgelegt, an welchen Tagen, zu welchen Uhrzeiten, abhängig von Sonnenstand und Breitengrad die Flaggen gehisst werden.

Ich stelle mir belustigt vor, wie es wäre, wenn Deutschland plötzlich einen König hätte und an seinem Geburtstag alle Deutschlandflaggen gehisst werden. Völlig unvorstellbar! Auch wenn ich die schwedische Flagge hübsch finde, sind mir Nationen und Nationalitäten ziemlich egal. Wenn es aber irgendwann eine gemeinsame Weltflagge gibt, wer weiß, vielleicht stelle ich mir dann auch einen Flaggenmast in den Vorgarten.

Ein Kommentar für „Flaggentag“

Ingela schreibt:

Håller med dej. Att flagga t.ex. på nationaldagen, samiska nationaldagen, skolavslutningen och liknande är helt OK men enskilda personers högtidsdagar är helt enkelt lite fånigt att uppmärksamma på det viset. Oavsett vad de har på huvudet.

Är glad att jag inte har flaggstång. Det verkar så sjåigt att hålla alla de där reglerna kring flaggning. Skulle lätt kunna glömma att flagga nåns namnsdag.