Zum Inhalt

Nordwärts

Vom Leben in Skelleftehamn

Zu den Funktionen

Auf der Suche nach C/2011 L4

Heute saß ich anderthalb Stunden auf dem Eis. Und schaute in Richtung Westen. Denn dort sollte nach Sonnenuntergang der Komet C/2011 L4 – auch PANSTARRS genannt – zu sehen sein. Der war allerdings auch mit Fernglas beim besten Willen nicht auszumachen. Vielleicht liegt es daran, dass die Sonne hier so langsam untergeht, dass der westliche Horizont noch über eine Stunde lang in rötliches Dämmerungslicht getaucht ist. Selbst die schmale Mondsichel – gerade einen Tag alt – habe ich lange mit dem Fernglas suchen müssen. Erst als es dunkler wurde, war sie mit bloßem Auge zu sehen.

Aber auch wenn ich den Kometen nicht erspäht habe, so war es schön, den Übergang von Tag zu Nacht so in Ruhe beobachten zu können. Das habe ich ewig nicht mehr gemacht. Erst einige Zeit nach Sonnenuntergang kamen Jupiter und Sirius sowie im Zenith der Stern Capella im Fuhrmann zum Vorschein. Selbst, als ich anderthalb Stunden nach Sonnenuntergang wieder gegangen bin, war es noch nicht richtig stockdunkel. Aber für ein kleines Sternenhimmelerinnerungsfoto hat es ausgereicht.

Erst kam ich mir ein bisschen doof vor, als ich mit dicken Wintergummistiefeln, Daunenhose und Canada-Goose-Parka bewaffnet das Eis betreten habe. Ich sah mehr aus, als wollte ich zum Südpol, oder in der kanadischen Arktis unterwegs sein. Aber ich habe wieder feststellen müssen, selbst bei -15 °C kann Kleidung kaum zu warm sein, wenn man so lange still sitzt. Jetzt, um halb zehn, zeigt das Thermometer -19 °C an, diese Nacht könnte also kalt werden.

4 Kommentare für „Auf der Suche nach C/2011 L4“

Carsten schreibt:

selbst bei -15°C kann die Kleidung nicht zu warm sein…..

Das paßt! :-)

Olaf Schneider schreibt:

Tja, -15 °C ist doch noch nicht richtig kalt, oder?

Peer schreibt:

Beim Skifahren in ca. 3200 m Höhe sind mir -33°C irgendwie kaum aufgefallen (naja, Bewegung und trockene Luft). Wenn es hier an der Ruhr mal -3° sind scheinen dagegen alle direkt zu erfrieren. Interessanter Zusammenhang zwischen Temperatur und Feuchtigkeit! :) Und zwischen Kontinent und Atlantik.

Olaf Schneider schreibt:

Temperaturen zwischen -3 °C und +3 °C sind doof und gehören abgeschafft ;-)