Zum Inhalt

Nordwärts

Vom Leben in Skelleftehamn

Zu den Funktionen

Wollgras

Gestern war ich draußen, ein bisschen die Umgebung bei mir erkunden und mitten auf einer Anhöhe entdecke ich eine kleine sumpfige Stelle mit Wollgras. Das wollte ich ohnehin schon einmal fotografieren und so habe ich meine Kamera ausgepackt und begonnen, Bilder zu machen. Über mir quollen dicke Kumuluswolken und bald darauf lag das Wollgras im Schatten. Noch während ich in den Himmel schaute, um zu schauen, wann die Sonne wieder hervorkommt, hörte ich es ordentlich rumpeln. Ein Gewitter – eine Seltenheit hier. Nun ist bei Gewittern eine kahle Anhöhe nicht der ideale Aufenthaltsort, also habe ich das Weite gesucht und bin durch den Wald nach Hause gelaufen, während dicke Tropfen herunter klatschten. Zu Hause angekommen war das kleine Gewitter aber schon wieder vorbei.

Heute war ich noch einmal unterwegs und habe Wollgras fotografiert. Die Aufnahmen entstanden an anderen Stellen, denn fast überall, wo es nass ist, wächst diese Pflanze.

In den Ritzen, die sich in den großen Felsen gebildet habe, wachsen oft junge Birken. Ob sie genug Platz finden, um starke Wurzeln zu bilden, genug Wasser zu finden und groß und alt werden?

Aufruf an die Botaniker: Weiß jemand, welche Blume auf dem letzten Foto abgebildet ist? Ich habe keine Ahnung und leider auch vergessen, die ganze Pflanze zu fotografieren.

4 Kommentare für „Wollgras“

Annika schreibt:

Ich kenne das Tierchen ja unter dem Namen „Sumpfgras“–und als mein LAG das vor einigen Jahren in Island das erste Mal sah, stapfte er schnurstracks drauflos, während er fragte: „Sach mal, warum heißt das denn so?“–und versank :-) Jetzt weiß er´s ;-)

Julia schreibt:

Linnea nennt sich das Moosgløckchen auf Schwedisch oder auch Norwegisch. Auf Samisch Vándádivga und Latein Linnaea borealis.
Nicht nur zum Anschaun sondern auch gerne als Tinktur bei Ausschlag oder Herpes Zoster (Guertelrose) genutzt (2Liter Wasser mit 100g getrockneten Pflanzen 20min lang kochen, ziehen lassen bevor man sie abseiht).

Maria schreibt:

Lieber Olaf – das ist Linnaea borealis – ein Moos- oder Erdglöckchen!
Ich empfehle bei Deiner Norge-tur einen kurzen Stopp in Jokkmokks Fjällträdgård zur Auffrischung der botanischen Kenntnisse :-)
http://de.wikipedia.org/wiki/Moosglöckchen
PS. ganz so kundig war ich auch nicht und habe in meinem Norwegischen Blomster-Buch nachgelesen. Aber irgendwo im Hinterstübchen war es dunkel verborgen…

Olaf Schneider schreibt:

@Annika: Ich hoffe, Du hast ihn wieder rausgezogen ;-)

@Julia und Maria: Danke für Eure botanische Beratung.

Nach Jokkmokk geht es allerdings nicht, da ich dieses Mal weiter südlich in Norwegen unterwegs bin.