Zum Inhalt

Nordwärts

Vom Leben in Skelleftehamn

Zu den Funktionen

Einfach mal losfahren

Das dachte ich, als ich am Samstag nicht allzu früh aufwachte. Und begann mein Auto zu packen, als ob ich mindestens drei Monate wegbleibe, durch die kanadische Wildnis laufe und den Atlantik schwimmend überquere. Und dann bin ich in Richtung Inland gefahren. Weit bin ich dabei nicht gekommen, aber mir ging es ja um “Einfach mal losfahren” und nicht um Strecke machen.

Und ich bin losgefahren. Erst nach Skellefteå und dann geradeaus weiter. Kurz hinter der Stadt kam mir eine kleine Autoschlange entgegen. Vor ihr, schön an der Seite, liefen fünf Rentiere. Ganz gesittet, eines hinter dem anderen. Da hätte ich gerne meine Kamera auf dem Schoß gehabt.

Wer mich kennt, kennt vielleicht auch meine Leidenschaft für Schnee. Für tiefen Schnee. Sehr tiefen Schnee! Auf der 95 in Richtung Bodø gibt es viele Parkbuchten, die ebenso wie die Straße freigeräumt waren. Ich bin dann einfach ein Stück in den Wald gelaufen und dort lag Schnee: Im Wald etwa 80 cm, auf der freien Fläche zwischen 60 und 120 cm, je nachdem, wo man läuft. Das ist eine gute Höhe für Tiefsnow stapfing.

Ich bin dann weitergefahren und war plötzlich in Jörn. Den Ort kenne ich (und viele andere) deswegen, weil dort die Bahnlinie durchführt. Ich finde es extrem faszinierend, neben dem gemütlich wirkenden Bahnhofsgebäude zu stehen und auf die Gleise zu schauen. Denn hier kann man nonstop sowohl nach Göteborg und Stockholm, als auch nach Kiruna, Abisko oder sogar ins norwegische Narvik reisen. Ich finde es jammerschade, dass Skellefteå keinen Bahnhof mehr hat.

In Jörn werden die begehrten Jörnkängor, das sind handgefertigte Wander- und Tourenskistiefel hergestellt. Fährt man allerdings zu der Adresse, so sieht man nur ein Wohnhaus und ein Nebengebäude. Kein Name, kein Logo, keine Werbung. Das haben die Macher auch gar nicht nötig, selbst ohne Marketing betragen die Wartezeiten für ein paar Schuhe viele Monate.

Nachdem ich in zwei Second-Handläden war und eine herrliche gusseiserne Bratpfanne für 50 Kronen erstanden habe, bin ich mit dem Auto weitergefahren. Nun wurde es langsam dämmrig und dann dunkel und Zeit, das Fernlicht zu benutzen, vor allem um Elche und Rentiere rechtzeitig zu sehen. Ich finde es ein Erlebnis, mit Fernlicht durch den schwedischen Winter zu fahren. Durch den Schnee ist alles so hell und wirkt viel plastischer als tagsüber, wo die weiße Straße auch oft übergangslos in den weißen Himmel übergeht. Ich habe meinen Orientierungssinn ausgeschaltet und bin einfach gefahren. Dann war ich plötzlich in Petiknäs, welches der Nachbarort von Kusfors ist. Und da wollte ich am nächsten Vormittag ohnehin sein. Zufall?

Jedes Mal schaffe ich es, an dem Weg zur Kraftstation vorbei zu fahren. Gestern habe ich es das erste Mal geschafft, den Abzweig zu nehmen und mir die große Mauer anzuschauen, die den Skellefteälven staut. Ich dachte, man könne über die Staumauer drüberfahren, aber die war bis zum oberen Ende der Leitplanke zugeschneit. Vermutlich darf man aber so oder so nicht drüber.

Danach habe ich erst im Café Ångloket vorbeigeschaut und dann bei Lasse und Martine den Autotag beendet und mit den beiden einen sehr netten Abend verbracht. Die Skier, der Schlafsack und manches mehr blieben ungenutzt im Auto liegen. Den wasserdichten Überlebensanzug habe ich am nächsten Tag für ein paar kleine Unterwasserfotos sogar tatsächlich benutzt, aber das ist eine andere Geschichte, die erzähle ich morgen.

2 Kommentare für „Einfach mal losfahren“

Elisabet schreibt:

Jag vill också plumsa i djupsnö! Kan vi göra det på söndag?

Olaf Schneider schreibt:

Gärna om jag måste inte jobbar på helgen (vad jag definitivt försöka undvika)