Zum Inhalt

Nordwärts

Vom Leben in Skelleftehamn

Zu den Funktionen

Die Weihnachtstage

Über Eis, offenes Meer, graue und weiße Weihnachten, essen, faul sein, Sturm und einem kleinen Anhang über Wathosen.

Heilig Abend („Julafton“) – draußen

Am Vormittag hatte ich dann die Faxen dicke! Der Regen vom Vortag und der Bodenfrost haben zusammen wieder einmal die Straßen in einen einzigen Eispanzer verwandelt. Natürlich obenauf noch schön feucht, damit es auch richtig glatt ist. Und so kamen hier in Nordschweden das erste Mal meine Grödel zum Einsatz, die ich mir eigentlich für Wintertouren in den Alpen gekauft hatte. Der Vorteil: Man hat wirklich einen phantastischen Halt auf dem nassen Eis. Der Nachteil: Die Dinger machen dermaßen Lärm, dass vermutlich halb Norrland wusste, dass ich einen Spaziergang mache.

An zwei Stellen war ich an der Ostsee: Hinter der Insel Storgrundet ist das Meer teilweise von dünnem Eis bedeckt und die erste wage Landverbindung geschaffen. Dort, wo der Schutz der Inseln fehlt, ist allerdings nach wie vor offenes Wasser und wenn es nicht ab zu unter den Füßen knirschen würde (ich habe immer noch meine Grödel an), dann könnte es auch September sein.

Es wird also lange dauern, bis man wie im letzten Jahr ausgedehnte Touren auf dem Eis unternehmen kann. Man kann aber bei Storgrundet zumindest vom Ufer aus Eis fotografieren.

Heilig Abend („Julafton“) – drinnen

Mittags habe ich mich dann mit Annica getroffen und wir sind nordwestlich nach Norrlångträsk gefahren. Das liegt nur dreißig Kilometer von der Küste entfernt. Diese Distanz reicht aber schon aus, um eine völlig andere Witterung zu haben: Hier sind die Straßen weiß und es liegen so um die vierzig Zentimeter trockener Schnee. Also habe ich tatsächlich weiße Weihnachten gehabt, wenn auch nur einen halben Tag. Wir waren allerdings nur wenig draußen, sondern haben eine gesamteuropäische Weihnachtstradition fortgeführt: Essen! (Über das Julbord habe ich letztes Jahr geschrieben und wer mag, kann dort lesen, was in Schweden zu einem traditionellen Weihnachtsessen dazu gehört.) Nach einem ruhigen und gemütlichen Abend sind wir dann wieder in Richtung Stadt gefahren und gegen zehn war ich zu Hause.

Erster Feiertag („Juldagen“) – drinnen

Morgens kam in Skelleftehamn ein kurzer Schneeschauer und hat aus grau wieder weiß gemacht. Schön! Aber draußen war ich dennoch nicht. Nachmittags war ich bei Elisabet eingeladen, wo ich und ein anderer Freund ihr beim Verzehren der vom Vortag übrig gebliebenen Leckereien geholfen haben. Dafür sind Freunde schließlich da. Hier wurden wir neben Elchbraten mit zwei besonderen Dingen verwöhnt: Geräuchertem Bärenfleisch, das leider mehr nach Rauch als nach Fleisch schmeckte sowie geräuchertem Rentierherz, einer norrländischen Spezialität, die sogar mir, der um alle Innereien eigentlich einen großen Bogen macht, sehr gut schmeckt. Danach haben wir dann einen gemütlichen Abend verbracht, eh wir wieder mit dem Auto nach Hause gefahren sind. Wir, das sind ich und mein unerwünscht-anhänglicher Begleiter, der Nieselregen.

Zweiter Feiertag („Annandag Jul“) – draußen

Heute kam Dagmar. Sie kam in der Nacht von Norwegen herüber und hat, wie sich das für Stürme so gehört, einiges davon gepustet und den Zugverkehr zum Erliegen gebracht. Heute morgen ist Dagmar dann angekommen und hat durch die kleine Ritze in mein Schlafzimmerfenster geblasen und die Jalousien wackeln lassen.

Auch wenn von dem ausgewachsenen Sturm hier nicht mehr so viel übrig war, so viel Wind habe ich noch nicht erlebt, seitdem ich hier lebe. Ich bin mit dem Auto zur kleinen Halbinsel hinter der Lotsenstation gefahren und habe mich dort ordentlich durchpusten lassen. Auf der Leeseite gab es kleine Kräuselwellen, auf der Luvseite prallte die Brandung gegen die Steine und die Gischt wurde vom Wind waagerecht fortgerissen. Einige Böen haben – zum Glück erfolglos – versucht, mich beim Bilder machen von irgend einem Stein herunterzupusten. Und es ist mir immer noch ein Rätsel, wie ich es geschafft habe, bei der Gischt die Kamera trocken zu halten.

Bei den Gischtbildern konnte ich mich nicht entscheiden, welches mir besser gefällt, also kommen beide rein.

Jetzt hat sich der Wind wieder beruhigt, die Wathose trocknet und meine Finger wieder warm. Die Temperaturen sind von vier auf null Grad gefallen und in der Nacht sollen wieder ein paar Schneeflocken fallen.


Wenn ich fotografiere, dann schmeiße ich meine Wathose ins Auto. Mit ihr man sich auch mal im Meer hinknien oder auf einen nassen Stein setzen. Zum Warm und trocken bleiben sind die Dinger wirklich toll. Zum auf Steinufern herumklettern ziemlich doof, vor allem heute bei dem Wind. Man kann tatsächlich auch mit Wathose Auto fahren, habe ich heute probiert. Aber ich kann mich nicht entsinnen, wann ich mir das letzte Mal so blöd vorkam! Das nächste Mal nehme ich mir gerne die nötige Zeit zum Umziehen.

Durchschnittliche Windgeschwindigkeit in Skellefteå heute Vormittag:
14 m/s ≈ 50 km/h = Windstärke 7. Spitzenböen vermutlich um 22 m/s ≈ 80 km/h ≈ Windstärke 9.
Spitzenböen in Bjuröklubb (25 km weiter südöstlich: 30 m/s ≈ 110 km/h = Windstärke 11.

6 Kommentare für „Die Weihnachtstage“

evi schreibt:

Oh, hallo Olaf, das sind wieder Bilder für mich,danke schön für Deine Mühe bei jedem Wetter und sogar Sturm! Na mit den Delikatessen hat sich Weihnachten für Dich wenigstens geschmacklich gelohnt! Alles sehr lecker.
Gischt oder Gicht(Krankheit) ?

Olaf Schneider schreibt:

Gischt, evi. Danke für den Hinweis. Ich habe die Fehler korrigiert.

Sylvia Bolm schreibt:

Wo kam denn das Bärenfleisch her?

Olaf Schneider schreibt:

@Silvia: Ich habe gerade gefragt: ICA Kvantum, ein großer Lebensmittelladen in der Stadt hat das Fleisch in Harads, einem kleinen Ort in der Kommune Boden bestellt. Es gibt recht viele Bären in Nordschweden und jedes Jahr im Herbst werden einige geschossen.

Thomas Heinemann schreibt:

Hallo Herr Schneider,
ich habe das Bild mit den Schienen „Stillstand“ zufällig im Netz gefunden.
Ich bin gerade an eine Website und würde gerne das Bild mit für den Bildslider verwenden. Kann ich die Bildrechte von Ihnen bekommen?
Viele Grüße aus München
Thomas Heinemann

Olaf Schneider schreibt:

Hallo Herr Heinemann,

können Sie mir mehr über die Webseite (Privat, Kommerziell, Reichweite) schreiben? Gerne per E-Mail.