Zum Inhalt

Nordwärts

Vom Leben in Skelleftehamn

Zu den Funktionen

Luleå

In Luleå -25 °C um 10:00 und -22 °C um 16:00. In Skelleftehamn am Abend -18 °C.

Einer meiner „Vorsätze“ für 2011 war, mehr zu reisen und mehr von Nordschweden zu sehen. Das haben Sonya und ich vorgestern gleich zum Anlass genommen, mit dem Bus nach Luleå zu fahren.

Dazu mussten wir leider um sechs aufstehen, um nach drei Stunden Busfahrt nicht zu spät in Luleå anzukommen. Schon im Doppeldeckerbus konnte man erahnen, dass der Tag kalt werden würde. Wir saßen ab Byske vorne oben und hatten damit eigentlich die idealen Sightseeingplätze. Aber im gleichen Maße, wie es draußen heller wurde, wuchsen innen Eisblumen auf der Windschutzscheibe und so konnte man bald nur noch durch das Seitenfenster schauen.

Luleå empfing uns mit ziemlich ungemütlichen Wetter: Es war den ganzen Tag trübe, Schneestaub fiel vom Himmel und mit Temperaturen zwischen -25 und -22 °C konnte man den Tag auch nicht als übermäßig warm bezeichnen. Gut, dass wir warme Klamotten dabei hatten. (Ein Dank an Eddie Bauer für Ihren Superior Polar Parka, den ich vor Jahren günstig bei Ebay ersteigern konnte.)

Zum Anfang haben wir uns die Innenstadt angeschaut. Luleå liegt direkt an der Ostsee und überall hat man Blick auf die großen Eisflächen. Da ich aber die Ostsee selber vor der Tür habe, sind die beiden großen Outdoorläden viel interessanter (und gefährlicher) für mich. Mittags haben wir im ZAN eine ausgezeichnete Lasagne gegessen. Schade, dass der Dom geschlossen war.

Danach haben wir den Bus zur Gammelstad, dem alten Stadtzentrum Luleås genommen. Während dort draußen kein Mensch zu sehen war, standen in der alten Kirche die ersten Gäste einer Hochzeit. Wir wurden von der Mutter der Braut gleich eingeladen, Platz zu nehmen und Ihrer schwedischen Hochzeit beizuwohnen, aber wir wollten uns Gammelstad noch genauer anzuschauen, bevor es richtig dunkel wurde. Die vielen schneebedeckten alten Häuser, die Kirche und das Freiluftmuseum geben wunderschöne Fotomotive ab, aber ohne Stativ war die Ausbeute bei dem vorherrschenden diesig-dämmrigen Licht eher mager.

Da in der alten Stadt kein Café offen hatte und in Luleå die Cafés schon um vier schlossen, haben wir um halb fünf den Bus wieder zurück nach Skellefteå und dann nach Skelleftehamn genommen.

Luleå werde ich mir auf jeden Fall diesen Winter noch einmal anschauen. Bei besserem Wetter und mit Fotostativ. Und einer Einkaufsliste für die Outdoorgeschäfte …

5 Kommentare für „Luleå“

Sylvia Bolm schreibt:

Also, ich finde Deine Fotoausbeute alles andere als mager – die beiden gammelstadt-Fotos sind Klasse und ganz besonders gefällt mir das Eisblumen-Fenster-Foto -das hat doch richtig was. Wieviel Kilometer sind es von Dir bis Lulea bei 3 Std.Busfahrt? HG Sylvia

Simone schreibt:

Sehr schöne Fotos und noch vielen Dank für Deinen Blog. Love it!

Olaf Schneider schreibt:

@Sylvia Nach Skellefteå sind es 18 km. Dafür braucht der Bus eine halbe Stunde, da er viele Haltepunkte bedient. Von dort sind es nach Luleå 135 km.

Sonya schreibt:

Einkaufsliste für die Outdoorläden, ich sage nur, mehr Jacken ;-).

Es war übrigens die Mutter der Braut, die uns eingeladen hat, der Hochzeit beizuwohnen. Die Braut stand doch draußen mit ihrem Liebsten im Blitzlichtgewitter.

Olaf Schneider schreibt:

@Sonya: Du hast recht – kleiner Flüchtigkeitsfehler. Ist korrigiert.
Und – Jacken habe ich tatsächlich vielleicht genug ;-) – aber zum Beispiel Tegsnäs-Skier, eine Softshell-Hose zum Radfahren oder einen Kocher für den Winter fänd ich schon praktisch.