Zum Inhalt

Nordwärts

Vom Leben in Skelleftehamn

Zu den Funktionen

kleine Meckereien

Ich lebe zwar in Schweden, aber bin immer noch Deutscher. Also nehme ich hiermit das jedem Deutschen zustehende Recht, über Kleinigkeiten zu meckern wahr und meckere über die Dinge, die ich hier vermisse:

Erste Meckerei: Muscheln, verschiedene

Also! Da lebt man hier direkt an der Ostsee und es gibt keine Muschelschalen zum Sammeln. Was ist das denn! Was ist los mit Euch Muscheln? Ist es Euch im Winter zu kalt? Ist Euch das Wasser zu süß? Seid Ihr alle nach Dänemark ausgewandert. Oder was? Mecker, mecker, mecker …

Zweite Meckerei: Brotsorten, dunkle

Also! Liebe Schweden, Brot darf auch eine andere Konsistenz haben als außen weich und innen weich. Man muss auf Brot auch keine Korrespondenz schreiben, es darf also auch ruhig mal dunkel sein. Und herzhaft. Und mit Kruste. OK? Wenn ich nach Schweden gegangen bin, war es bestimmt nicht des Brotes wegen! Mecker, mecker, mecker …

Dritte Meckerei: Ballone, bunte

Also! Da ist das Wetter hier fast immer schön und es gibt keine Ballone am Himmel. Warum das denn! Es ist doch nicht so, dass hier nur Wald ist, aus dem man die Hüllen pflücken muss oder Sumpf, aus dem man den Korb zerren muss. Nicht doch. Gibt doch auch Ackerland hier und Straßen und eine schöne Hügellandschaft und überhaupt. Mecker, mecker, mecker …

Vierte Meckerei: Freunde, gute

Also! Da bin ich hier oben und Ihr da irgendwo unten. Weit weg. Sehr weit weg! Und was soll ich sagen – selber schuld bin ich! Und über Dinge, an denen man selbst schuld ist, ist schlecht meckern. So schweige ich denn lieber und beende hier mein kleines Meckerintermezzo, welches übrigens nicht durch irgendeine Stimmung oder Laune initiiert war, sondern schon seit zwei, drei Wochen im meinem Kopf herumspukt.

Entschuldigung

Liebe Freunde. Ich hoffe, Ihr glaubt nicht, dass Ihr bei mir mit dunklem Brot auf einer Stufe steht, aber ausklammern wollte ich Euch hier auch nicht. Ihr gehört halt mit dazu.

11 Kommentare für „kleine Meckereien“

Anne schreibt:

Gegen das „Heimweh“ dunkles Brot kann ich dir das finnische „ruisleipä“ empfehlen. Gibt es mittlerweile in fast jedem schwedischen Laden. Ein sehr leckeres Roggenbrot, das NICHT süß und NICHT weich ist. ;)

Olaf Schneider schreibt:

@Anne danke für den Tipp. Das werde ich mal bei Ica oder Coop suchen.

Sandra schreibt:

Selberbacken. Definitiv. Zur Not mit Brotbackautomat und Backmischungen aus Deutschland. Alles besser als Schwedenbrot, brrr, schüttel.

ina schreibt:

… das „Brotproblem“ kenne ich noch aus meiner Zeit in Holland.
Ich habe angefangen selbst zu backen und es nach einiger Zeit ein respektables Sauerteigbrot backen zu können.
Ich krame mal nach dem Reszept.
Selbser backen lohnt sich,- macht Spaß und man entwickelt einen erstaunlichen Ehrgeiz :-)

ina schreibt:

… entschuldigt die Rechtschreibung !
Nach dem Einschlafen sollte man nicht mehr am PC sitzen …

Olaf Schneider schreibt:

@ina Hast Du denn zum Frühstück auch Kokosflocken und Zuckerstreussel auf Dein selbst gebackenes Brot gestreut ;-)

astrid schreibt:

also hier drüben gibts zwar gutes Brot, aber generell kann ich auch selber backen wärmstens empfehlen. Schaff dir einen Brotbackautomat an, Rezepte für leckeres Sauerteigbrot kann ich dir schicken

Olaf Schneider schreibt:

Ich fasse zusammen: Ruisleipä kaufen · selber backen · selber backen · selber backen.

Wer kennt sich mit Brotbackautomaten aus? Kauft man so was in Deutsch- oder Nordland?

ina schreibt:

Keinen Brotbackautomaten !!!
Ich plädiere für Sauerteigbrot im gewässerten Römertopf im Ofen gebacken.
Dauert zwar lange, macht viel Arbeit aber schmeckt um Klassen besser und dann ist es auch selbstgebacken ;-)

Olaf Schneider schreibt:

@ina: Dauert das lange in der Vorbereitung oder in der Backzeit?

Petra schreibt:

Hi Olaf, Brotbackautomaten universal geeignet. Backt alleine mit Zeitschaltuhr, also wecken am Morgen durch „Brotduft“ möglich. Kein großes handwerkliches Geschick nötig und lädt bezüglich der Zusammensetzung (mit und ohne Körner, Gewürzen, Kräutern) zum Experimentieren ein! Das Backen im Römertopf kannst Du Dir ja nach genaueren Instruktionen und Informationen von Ina für besondere Gelegenheiten aufsparen. Damit scheinen Dein Brotproblem gelöst zu sein.
Ändert aber nichts an der Thematik Ballons und Freunde! LG P+U+S ;o)